Wenn Sie Medien suchen, die nicht im Bestand der Stadtbüchereien Düsseldorf vorhanden sind, können Sie diese über die Fernleihe bestellen.
Was wird über die Fernleihe häufig nicht geliefert?
Die Entscheidung über die Ausleihe bestellter Medien trifft grundsätzlich die Bibliothek, der das angefragte Medium gehört.
- Neuerscheinungen der letzten 3 Monate (Erscheinungstermine abrufbar über die Internetseite: www.buchhandel.de)
- Zeitschriftenbestände, die in einer öffentlich zugänglichen Bibliothek in Düsseldorf vorhanden sind
- Medien, die im Handel weniger als 15,- Euro kosten
- Medienbestände der Musikhochschulen stehen der Fernleihe nicht zur Verfügung
- Spielfilme (Video, DVD, Blu-ray)
- Musik-CDs
- lizenzpflichtige elektronische Publikationen (eBooks)
- Spiele aller Art
- ungebundene Zeitschriftenhefte
- Zeitungsausgaben
- Zeitungsartikel
- Viele Bibliotheken leihen grundsätzlich keine Zeitschriftenbände aus.
- alte und schlecht erhaltene Werke, die meisten Bibliotheken schließen Werke, die vor mehr als hundert Jahren erschienen sind, von der Fernleihe aus. Die Anfertigung von Kopien kann gegen Rechnung angefragt werden.
- Loseblatt-Ausgaben
- musikalische Aufführungsmaterialien
- Normen, Patentschriften und technische Regeln
- Diplom-, Bachelor-, Magister- und Staatsexamensarbeiten
- Microfiche/Microfilme: werden zum Teil geliefert, können aber nicht ausgeliehen und in den Stadtbüchereien Düsseldorf nicht eingesehen werden
Was können Sie über die Fernleihe bestellen?
- Bücher
- Dissertationen
- Noten
- Digitale Aufsatzkopien aus Fachzeitschriften und Büchern per E-Mail
- teilweise Hörbücher, Sach-CDs, Sach-DVDs, CD-ROMs, DVD-ROMs
Was kostet eine Bestellung und wie wird sie abgerechnet? Eine Bestellung kostet ein Bearbeitungsentgelt von 2,00 Euro. (Dieses Entgelt fällt auch dann an, wenn das bestellte Werk nicht beschafft werden kann.) Wenn wir eine Bestellung auf Ihren Wunsch stornieren, entfällt das Bearbeitungsentgelt nicht. Bei mehrbändigen Werken muss jeder Band einzeln bestellt werden. Bei Aufsatzkopien, die mehr als 20 Seiten umfassen, werden von manchen Lieferbibliotheken zusätzlich Gebühren verlangt. Die Verbuchung der Kosten erfolgt über Ihr Kundenkonto bei den Stadtbüchereien Düsseldorf.
Wie schnell liefert die Fernleihe? Die Lieferzeit einer Bestellung ist von den Stadtbüchereien Düsseldorf nicht zu beeinflussen. Zeitschriftenaufsätze erhalten Sie in der Regel innerhalb von einer Woche. Die Beschaffung von Büchern kann 2 bis 4 Wochen dauern, im Einzelfall auch länger. Besonders langwierig ist erfahrungsgemäß die Beschaffung von Neuerscheinungen. Die Erfüllung einer Fernleihe können wir nicht garantieren.
Was ist bei einer Vormerkung zu beachten? Bei einer Fernleihbestellung wird zunächst versucht, verfügbare Exemplare zu ermitteln. Es kommt jedoch vor, dass Medien bei allen zur Verfügung stehenden Bibliotheken ausgeliehen sind. Dann verzögert sich die Lieferung. Wenn Sie eine Vormerkung wünschen und mit "Ja" bestätigen, leiten wir eine kostenlose Vormerkung ein. In dem Feld "Anmerkungen zu dieser Bestellung" können Sie einen Termin eintragen, bis zu dem die Lieferung für Sie sinnvoll ist.
Wie erfahren Sie, dass Ihre Fernleih-Lieferung eingetroffen ist? Sie erhalten von uns eine Benachrichtigung per Post, E-Mail oder Telefon, sobald Ihre Bestellung abholbereit ist. Sie können Ihre Fernleihbestellung auch in Ihrem Kundenkonto bei den Stadtbüchereien Düsseldorf abfragen.
Wo leihen Sie aus? Die Ausleihe Ihrer Bestellung erfolgt am ausgewählten Abholort. Die Rückgabe kann an jedem Standort der Stadtbüchereien während der Servicezeiten beim Büchereipersonal erfolgen. Bitte legen Sie die Fernleihen nicht in die Rückgabeautomaten, dort können Sie nicht gebucht werden.
Gibt es Benutzungsbeschränkungen für Fernleih-Medien? Die gebende Bibliothek kann die Benutzung ihrer Medien, die sie über Fernleihe an eine andere Bibliothek geliefert hat, mit Auflagen versehen, indem sie zum Beispiel nur die Benutzung in den Räumen der Stadtbüchereien gestattet oder ein Kopierverbot erlässt.
Wie lang ist die Leihfrist bei Fernleih-Bestellungen? Die Leihfrist beträgt in der Regel vier Wochen und beginnt, sobald das bestellte Werk zur Nutzung bereitsteht. Das heißt, je später es abgeholt wird, desto kürzer ist die verbleibende Ausleihdauer. In Einzelfällen kann die Leihfrist verkürzt sein.
Ist eine Verlängerung der Leihfrist möglich? Eine Verlängerung der Leihfrist ist von der gebenden Bibliothek abhängig und kann deswegen nur unter Vorbehalt gewährt werden. Fernleihmedien können dreimal bis zu 10 Tage verlängert werden, so dass die maximale Verlängerungszeit 30 Tage beträgt.
Was passiert, wenn Sie ein Fernleih-Medium verlieren oder beschädigen? Dann entscheidet die Lieferbibliothek, wie Ersatz geleistet werden soll.
Wie können Sie sich über den Bearbeitungsstatus Ihrer Bestellung informieren? Klicken Sie innerhalb der Digitalen Bibliothek auf "Fernleihe". Dann melden Sie sich mit der Nummer Ihrer Bibliothekskarte und Ihrem Passwort an. (Wenn Sie selbst noch kein Passwort vergeben haben, ist es Ihr Geburtsdatum in der Form TT.MM.JJJJ) IÜber den Reiter „Fernleihe“ klicken Sie bitte auf „Meine Fernleihbestellungen: Bücher“ oder „Meine Fernleihbestellungen: Artikel, Buchabschnitte“ und erhalten jeweils eine Liste Ihrer aktuellen Bestellungen mit dem jeweiligen Bearbeitungsstatus. Bitte melden Sie sich anschließend ab.
An wen können Sie sich bei Fragen und Problemen wenden?