Medienboxen
Was ist das?
Über 400 Medienboxen ergänzen den Bestand der Stadtbüchereien Düsseldorf für Kinder und Jugendliche um insgesamt 11.000 aktuelle Medien. Als spezielles Angebot für Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und Multiplikatoren eignen sich die Medienboxen hervorragend für den Einsatz im Kindergarten, im Unterricht in der Grundschule und der Sekundarstufe von Klasse 5 bis 7, bei Projektwochen und an Aktionstagen. Passend zu 100 häufig gefragten Themen enthält jede Box rund 25 unterschiedliche Medien: überwiegend Sachbücher, aber je nach Thema auch Bilderbücher, Erzählungen, CDs, DVDs und teilweise auch pädagogisches Material.

Themen der Medienboxen
Wir haben Themen unserer Medienboxen in einer Tabelle zusammengestellt. Liste der Medienboxen als pdf-Datei
Medienboxen ausleihen?
Sie können die Medienboxen in der Zentralbibliothek und allen Stadtteilbüchereien kostenlos entleihen. Sie benötigen lediglich eine gültige Kundenkarte der Stadtbüchereien Düsseldorf. Die Leihfrist beträgt vier Wochen (auch für die darin enthaltenen DVDs) und kann bei Bedarf verlängert werden, falls keine Vormerkung besteht.
Medienboxen bestellen?
Ab sofort finden Sie unsere Medienboxen ganz komfortabel im Katalog, wo Sie die gewünschte Box auch gleich bestellen oder vormerken können. Rufen Sie in der Kopfzeile die "Erweiterte Suche" auf. Geben nun bei "Freie Suche" das Wunschthema der Medienbox ein und stellen bei "Medienart" "Medienbox" ein. Nun werden die vorhandenen Boxen angezeigt und die Information, ob diese zurzeit verfügbar oder entliehen sind. Klicken Sie auf die gewünschte Medienbox und anschließend rechts auf das Feld "Bestellen/Vormerken". Für Bestellungen, Vormerkungen oder verspätete Rückgabe von Medienboxen gilt die Benutzungsordnung der Stadtbüchereien Düsseldorf.
Selbstverständlich können Sie Ihre Medienbox auch persönlich oder telefonisch in der Stadtbücherei bestellen, in der Sie die Box entleihen möchten. Möchten Sie eine Medienbox nicht sofort ausleihen, sondern erst zu einem Wunschtermin entsprechend Ihrer Unterrichtsplanung, reservieren wir Ihnen gerne die Box je nach Verfügbarkeit. Bitte schicken Sie uns eine E-Mail an: medienboxen@duesseldorf.de
Noch Fragen?
Bitte wenden Sie sich per E-Mail an medienboxen@duesseldorf.de
Für weitere Informationen steht Ihnen das Team der Kinder- und Jugendbibliothek der Zentralbibliothek, Telefon 0211.89-9 29 70 (Montag -Freitag 11 - 20 Uhr und Samstag 11 - 14 Uhr), gerne zur Verfügung.
Schullektüren im Klassensatz
Was ist das?
Vom viel gefragten Kinderbuchklassiker bis hin zur aktuellen Kinder- und Jugendliteratur bieten wir Ihnen ein Angebot an Schullektüren für die Klassen 1 bis 8 in Klassensatzstärke. Fix und fertig in Medienboxen verpackt, können Sie für Ihre Schülerinnen und Schüler bis zu 30 Exemplare Ihrer Unterrichtslektüre entleihen. Je nach Verfügbarkeit enthalten die Medienboxen auch CDs, DVDs (ohne Vorführrecht im Unterricht!) und Lehrermaterialien.
Die Titel
Wir haben die Titel der Schullektüren nach Klassenstufen zusammen gestellt.
Schullektüren ab Klasse 1 als pdf-Datei
Schullektüren ab Klasse 2 als pdf-Datei
Schullektüren ab Klasse 3 als pdf-Datei
Schullektüren ab Klasse 4 als pdf-Datei
Schullektüren ab Klasse 5 als pdf-Datei
Schullektüren ab Klasse 6 als pdf-Datei
Schullektüre ausleihen?
Sie können die Schullektüren in der Zentralbibliothek und allen Stadtteilbüchereien kostenlos entleihen. Sie benötigen lediglich eine gültige Bibliothekskarte der Stadtbüchereien Düsseldorf. Die Leihfrist beträgt acht Wochen und kann bei Bedarf für weitere vier Wochen verlängert werden, falls keine Vormerkung besteht. Für Bestellungen, Vormerkungen oder verspätete Rückgabe von Medienboxen gilt die Benutzungsordnung der Stadtbüchereien Düsseldorf.
Schullektüre bestellen?
Unsere Schullektüren finden Sie ganz komfortabel in unserem Katalog, wo Sie den gewünschten Klassensatz auch gleich bestellen oder vormerken können: Geben Sie in der einfachen Suche den Begriff „Schullektüre“ sowie den gewünschten Titel oder Autor ein. In der erweiterten Suche können Sie den Wunschtitel oder Autor eingeben sowie bei Medienart "Medienbox" einstellen. Nun wird der vorhandene Klassensatz angezeigt und die Information, ob dieser zurzeit verfügbar oder entliehen ist.
Noch Fragen?
Bitte wenden Sie sich per E-Mail an medienboxen@duesseldorf.de
Für weitere Informationen steht Ihnen das Team der Kinder- und Jugendbibliothek der Zentralbibliothek, Telefon 0211.89-9 29 70 (Montag -Freitag 11 - 20 Uhr und Samstag 11 - 14 Uhr), gerne zur Verfügung.
Bibliothekseinführungen
Digital für alle
Da bis auf weiteres die Schülerinnen und Schüler der Düsseldorfer Schulen nicht in die Stadtbüchereien kommen können, kommt die Zentralbibliothek online zu den Kindern und Jugendlichen. Für alle Klassenstufen haben wir digitale Führungen eingerichtet. Die Schülerinnen und Schüler brauchen für die Teilnahme ein Endgerät wie Tablet oder Smartphone, auf das die App "Biparcours" geladen werden muss. Diese kostenlose App der Medienberatung NRW ist für Android und iOs erhältlich. Für den Start sollte das Gerät sich in einem W-Lan LAN befinden, da die Bibliotheks-Rallyes größere Datenmengen enthalten. Dann benötigen sie nur noch die Dateien mit den entsprechenden QR-Codes, um die digitalen Führungen zu starten. Diese können hier runter geladen und den Schülerinnen und Schülern auf den Lernplattformen der Schule oder anderen digitalen Wegen zur Verfügung gestellt werden. Sobald die Schülerinnen und Schüler wieder im Präsenzunterricht sind, können die Führungen natürlich auch gemeinsam in der Klasse gemacht werden, solange ein Besuch der Stadtbüchereien noch nicht möglich ist.
Auf Wunsch senden wir Lehrkräften gerne die Ergebnislisten ihrer Schulklassen zu. Sprechen Sie uns einfach an.
Folgende digitalen Führungen sind bereit:
- Für Kindergartenkinder: Im nächsten Absatz
- Für alle Klassen der Grundschulen: „Die Kibi online“
- Ab Klasse 5: „Bib von zuhause“
- Ab Klasse 8: "ohne Bibliotheksbesuch"
- Sekundarstufe II: „Recherchetraining“
Für Fragen und Anregungen wenden sie sich bitte für Klasse 1 bis 7 an sandra.kuegler@duesseldorf.de. Ab Klasse 8 an frauke.erus@duesseldorf.de.
für Kindergartenkinder
Alle Stadtbüchereien bieten kindgerechte Einführungen in die Bibliotheksbenutzung an. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, den Kindern ein spielerisches Kennenlernen der Bibliothek und einen ersten Eindruck des reichhaltigen Medienangebots zu vermitteln.
Geschichtenzeit digital
Ein Besuch der Stadtbüchereien wird bis auf weiteres aufgrund der andauernden Pandemielage nicht möglich sein. Als Alternative bieten wir Kindertagesstätten die Möglichkeit ihre Bibliothek virtuell via Online-Konferenz zu „besuchen“. In einer lockeren Plauderrunde mit einer Geschichte und Bildern aus der Bücherei, kommen wir quasi in die Kita. Die Teilnahme von einer, aber auch mehreren Gruppen gleichzeitig, ist möglich und kann individuell abgesprochen werden.
Für ein Date mit der Kinder- und Jugendbibliothek der Zentralbibliothek wenden Sie sich an sandra.kuegler@duesseldorf.de, für die Stadtteilbüchereien wenden Sie sich an ihre gewünschte Bücherei. Die Kontakdaten finden Sie hier.
Führung „Gesucht! Henri der Bücherdieb“
(für Kinder ab 3 Jahren und altersgemischte Gruppen)
Besonders für die Allerjüngsten geeignet ist die Führung Gesucht! Henri der Bücherdieb“, bei der die spielerische Erkundung der Bibliothek im Vordergrund steht.
Hase Henri, langohriger Held des Bilderbuchs von Emily MacKenzie, liebt außer Karotten vor allem Bücher. Und zwar so sehr, dass er sie in fremden Häusern und sogar in Bibliotheken stibitzt….An das Bilderbuchkino schließt sich das „Möhren-Suchspiel“ an. Wie im Bilderbuch hat Henri auch in der Kinder- und Jugenbibliothek Bücher stibitzt und an den Tatorten Möhren hinterlassen. Diese können die Kinder nun suchen und dabei spielerisch den Raum und die geeigneten Medien erkunden.
Zu dieser Führung können Sie sich in der Kinder- und Jugendbibliothek der Zentralbibliothek anmelden.
Führung "Kleine Löwen lernen lesen"
(für Vorschulkinder)
Herzlich einladen möchten wir alle Kindertageseinrichtungen mit Vorschulkindern zu einer besonderen Führung rund um Martin Baltscheits Bilderbuch Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte. An die Vorführung der Geschichte als Bilderbuchkino schließt sich ein kleines Mal- und Suchspiel an, mit dem die Bibliothek spielerisch erkundet wird. Dank der Förderung durch die BürgerStiftung Düsseldorf erhält jedes Vorschulkind im Anschluss an die Führung eine kleine Ausgabe des Bilderbuchs als anregendes Geschenk und Erinnerung an den Bibliotheksbesuch zum Mitnehmen.
Zur "Löwenführung" können Sie sich in der Kinder- und Jugendbibliothek der Zentralbibliothek und allen Stadtteilbüchereien anmelden.
für Klasse 1 bis 4
"Pippilothek" - Führung für 1. und 2. Klasse
Grundlage der Führung ist die Geschichte "Pippilothek - oder eine Bibliothek wirkt Wunder", in der ein Fuchs sich nachts in eine Bibliothek verirrt und von einer furchtlosen Maus in eine Wunderwelt voller Medien eingeführt wird. Die Kinder lernen nach der Vorführung der Geschichte als Bilderbuchkino spielerisch erste Standorte der Medien und die Grundfunktionen einer Bibliothek wie Anmeldung, Ausleihe, Leihfristen etc. kennen. Dank der Unterstützung der Bürgerstiftung Düsseldorf können alle Kinder anschließend eine kleine Ausgabe des Buches als Geschenk und Erinnerung an den Bibliotheksbesuch mit nach Hause nehmen.
An dieser Führung können sie in der Kinder- und Jugendbibliothek der Zentralbibliothek und in allen Stadtteilbüchereien teilnehmen.
"Mama Muh in der Bücherei" - Führung für die 3. und 4. Klasse
Eine Führung rund um die beliebte Vorlesegeschichte von Julija und Tomas Wieslander mit den Bildern von Sven Nordqvist. Die unternehmungslustige Kuh Mama Muh hat eine Bibliothek besucht und erzählt der ungläubigen Krähe von den vielen Dingen, die man dort entdecken und ausleihen kann. Beim anschließenden Suchspiel entdecken die Kinder erste Signaturen und Standorte beliebter Medien und vertiefen ihr neues Wissen bei einem Quiz.
Diese Führung wird nur in der Kinder- und Jugendbibliothek der Zentralbibliothek angeboten.
ab Klasse 5
"Knolle Murphy" - Erste Recherchen im OPAC für Klasse 5 und 6
Am Beispiel der Bibliothek aus der unterhaltsamen Geschichte "Tim und das Geheimnis von Knolle Murphy" von Eoin Colfer wird die Sortierung und Aufstellung der Medien anhand der Signaturen erklärt. Eine erste Einweisung in den Online-Katalog sowie die Erläuterung von Suchstrategien schließen sich an, bevor die Schülerinnen und Schüler ihr neu erworbenes Wissen bei einem Quiz vertiefen können.
Diese Führung wird nur in der Kinder- und Jugendbibliothek der Zentralbibliothek angeboten. Gerne passen wir die Recherche Ihrem aktuellen Unterrichtsthema an.
Recherchetraining "light" für Klasse 7
In einer abgespeckten Version des Recherchetrainings lernen Schülerinnen und Schüler
- die Räume der Bibliothek kennen
- Sortierung und Aufstellung der Medien kennen
- im Bibliothekskatalog und verschiedenen Nachschlagewerken zu recherchieren
Zu zweit können die Schülerinnen und Schüler auf ihr Alter abgestimmte Übungsaufgaben lösen. Die Führung dauert ca. 90 Minuten und wird nur in der Zentralbibliothek angeboten.
ab Klasse 8
Recherchetrainings ab Klasse 8
In unseren Recherchetrainings lernen die Schülerinnen und Schüler selbstständig
- relevante Informationen in der Bibliothek zu finden
- im Bibliothekskatalog und verschiedenen Nachschlagewerke zu recherchieren
- in Datenbanken zu recherchieren (nur für Sek. 2)
Für Gruppenarbeiten stehen Übungsaufgaben zu allen Fächern zur Verfügung, die auf das Alter der Schülerinnen und Schüler abgestimmt sind. Die Auswahl richtet sich nach Ihren Wünschen. Die Recherchetrainings dauern ca. 90 Minuten.
Die Recherchetrainings werden ab Klasse 8 ausschließlich in der Zentralbibliothek angeboten.