Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 21 Uhr (10 bis 19 Uhr mit Bibliotheksteam) Samstag von 9 Uhr bis 18 Uhr (10 bis 16 Uhr mit Bibliotheksteam) Sonntag von 11 Uhr bis 18 Uhr
Führung durch die Zentralbibliothek
Die Zentralbibliothek bietet samstags um 11 Uhr eine Führung zum Kennenlernen der Bibliothek an. Treffpunkt ist die Promenade.
Die neue Zentralbibliothek im KAP1 - Mehr Raum für Menschen, mehr Raum für Sie.
Die Zentralbibliothek im KAP1 stellt nicht Bücher und Medien allein in den Mittelpunkt, sondern die Menschen. Die Zentralbibliothek im KAP1 ist eine Plattform für alle Bürgerinnen und Bürger, sie ist ein Ort für Demokratie, Treffpunkt für Kommunikation, kulturelle und digitale Bildung, Wissenstausch und literarisches Zentrum. Die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer sind herzlich eingeladen, Teil davon zu sein.
Zwei Ebenen in der Größe von zwei Fußballfeldern übereinander (8.000 Quadratmeter Publikumsfläche) mit über 300.000 Medien
600 Arbeitsplätze, davon 60 mit PC und freiem Internet-Zugang sowie Programmen für Textverarbeitung et cetera.
Freies WLAN in der gesamten Zentralbibliothek.
Service und Beratung an drei Infopoints sowie von mobilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Viele Veranstaltungen
Bibliothekscafé Xafé im KAP1
sharemagazines (Analog trifft digital – Mit sharemagazines können Besucherinnen und Besucher zusätzlich zu unseren gedruckten Zeitschriften und Magazinen mit ihrem eigenen Endgerät im WLAN der Zentralbibliothek auf internationale, nationale und regionale Zeitungen und Magazine zugreifen. )
Die neue Zentralbibliothek lädt zum Wohlfühlen und mit vielen gemütlichen Bereichen zum Verweilen ein.
Im Herz der Zentralbibliothek ist es lebendig, kommunikativ, kreativ und inspirierend. – Ebene 1, im 2. Obergeschoss des Gebäudes
Xafé im KAP1 – unser Bibliothekscafé: Essen und Trinken ist hier erwünscht! Dabei kommt man am besten ins Gespräch – deshalb ist das Xafé das Herzstück der neuen Zentralbibliothek im KAP1. Genießen Sie die Spezialitäten!
Der Saal Herzkammer bietet Platz für 180 Zuschauerinnen und Zuschauer und wird für eine große Vielfalt kultureller Live-Erlebnisse genutzt (Fertigstellung Frühjahr 2022).
Freiraum ist eine flexible Aktionsfläche und Ausstellungsraum.
Forum: Treffpunkt für Gruppen, Kommunikationsort und Veranstaltungsbereich.
LibraryLab für alles Digitale: Veranstaltungen von 3D-Druck, Virtual Reality bis zu Einführungen in unsere digitalen Angebote, eBook-Ausleihe, soziale Netzwerke und Treffpunkt der digitalen Community.
Kinderbibliothek KiBi: Abenteuer, Entdeckungsreisen, Wohlfühlen – die Kinderbibliothek bietet alles, was Kindern Spaß macht. Hier fließt der Rhein hindurch und ins Baumhaus kann man sich zurückziehen. In der Lesehöhle kann man lesen und vorlesen (lassen). In der Kreativschmiede finden allerhand Veranstaltungen statt!
Jugendbibliothek: Der Treffpunkt zum gemeinsamen Chillen, Surfen oder Abhängen mit Niveau.
Im Hirn der Zentralbibliothek ist es konzentriert, produktiv, ruhig, entspannend. – Ebene 2, im 3. Obergeschoss des Gebäudes
Hier findet man:
Sach- und Fachliteratur, Noten und Musik-CDs
Der Dachgarten ist die 300 Quadratmeter große grüne Oase im hektischen Bahnhofsviertel und lädt bei gutem Wetter zum Entspannen und Relaxen ein.
Im Lesefenster kann man mit einem phänomenalen Blick auf die Stadt lernen, sich treffen, arbeiten.
Die Lernboxen, für eine oder zwei Personen, für ruhiges und konzentriertes Arbeiten.
Im LibraryLab Studio stehen Video-, Audio- und Bildbearbeitungsprogramme zur Verfügung.
Eltern-Kind-Studios: Für alle Mütter und Väter, die in Ruhe arbeiten oder lernen wollen und gleichzeitig Eltern sind.
Lernstudio ist ein für Gruppen und Schulklassen fest eingerichteter Schulungsraum – unser digitales Klassenzimmer.
Die Sonnenbank ist Treffpunk, Lern- und Kommunikationsort im Hirn.
Loggen Sie sich einfach mit Ihrer gültiger Bibliothekskarte wie gewohnt ein.
Bei der ersten Anmeldung bestätigen Sie bitte die Nutzungsbedingungen sowie die Erklärung zum Datenschutz.
„Lernbox“ anklicken und Datum und dann Anzahl der Personen auswählen, die die Lernboxen nutzen wollen. Bitte beachten Sie, dass Sie eine Lernbox frühestens zwei Wochen vor Ihrem Wunschdatum buchen können.
Eine passende Lernbox auswählen und dann ein Zeitfenster anklicken und mit gedrückter Maustaste markieren.
Die Boxen 2 und 3 sind für 4 – 8 Stunden buchbar.
Die Boxen 4 bis 9 sind für maximal 4 Stunden buchbar.
Vergessen Sie bitte nicht, bei der Zusammenfassung das Feld "Buchen√" anzuklicken!
Die Lernboxen sind ein exklusives Angebot für die Nutzung zum Lernen und Arbeiten.
Pro Tag kann maximal eine Box gebucht werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie eine Lernbox frühestens zwei Wochen vor Ihrem Wunschdatum buchen können.
Die Anzahl der Personen, die eine Lernbox gleichzeitig gemeinsam nutzen können, ist begrenzt – bitte beachten Sie die Hinweise bei der Buchung und an der Tür der Lernbox.
Bitte stellen Sie keine zusätzlichen Tische, Stühle oder ander Möbel in die Lernbox.
Eine kommerzielle und gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet (also z.B. keine bezahlte Nachhilfe oder professionelles Coaching).
Boxen, die nicht innerhalb von 15 Minuten nach Beginn des gebuchten Zeitraums belegt sind, werden für die nächsten Besucher*innen freigegeben.
Bitte verlassen Sie die Lernbox während Ihres gebuchten Zeitraums z.B. für eine Pause für maximal 30 Minuten. Achten Sie dabei darauf, Ihre Wertgegenstände nicht unbeaufsichtigt zu lassen.
Die Buchung der Lernboxen ist nur mit gültiger Bibliothekskarte möglich. Ohne Bibliothekskarte und ohne Reservierung können Sie eine Lernbox vor Ort nutzen, sollte diese frei sein. Dazu loggen Sie sich bitte manuell am Türdisplay ein.
Auch in den Lernboxen gilt die Hausordnung der Zentralbibliothek.
Veranstaltungen und Ausstellungen in der Zentralbibliothek im KAP1
Zentralbibliothek im KAP1
Veranstaltungen und Ausstellungen in der Zentralbibliothek im KAP1
Die Stadtbüchereien Düsseldorf verstehen sich als Dienstleistungsanbieter im Informationsbereich und als Kulturinstitut. Wie alle Öffentlichen Bibliotheken haben sie einen demokratischen, kulturellen Auftrag: Sie versuchen möglichst allen Bevölkerungsschichten den Zugang zu Kultur und Bildung zu ermöglichen. Dazu gehören: Workshops, Diskussionen, Vorträge, Lesungen, Infoveranstaltungen mit zahlreichen Kooperationspartnern.
Im Moment ist die Nachfrage derart hoch, dass wir unsere Räume aktuell nur an Kooperationspartner aus dem Kulturbereich vergeben können. Wenn Sie eine Veranstaltung oder Ausstellung in den Räumen der neuen Zentralbibliothek planen möchten, bitten wir Sie vorab, folgende Punkte zu beachten.
Grundsätzliches
Grundsätzlich bietet die Zentralbibliothek ihre Veranstaltungen, Führungen und Ausstellungen für das Publikum kostenlos an. Die Zentralbibliothek möchte den Zugang zu den Veranstaltungsangeboten in ihren Räumen möglichst niedrigschwellig, leicht zugänglich und kostenlos gestalten.
Werbung für Veranstaltungen und Ausstellungen
Kostenlose Veranstaltungen in Kooperationen können mit den analogen und digitalen Publikationsmöglichkeiten der Stadtbüchereien Düsseldorf beworben werden. Über Ausnahmen wird gesondert entschieden.
Kooperationsmöglichkeiten
Die einfachste Kooperationsmöglichkeit ist die Nutzung der Räume Herzkammer, Stadtfenster, Lernbox 1 und Lernstudio in der Zentralbibliothek. Die Veranstaltungen sollten innerhalb der Öffnungszeiten der Zentralbibliothek stattfinden (montags bis freitags zwischen 9 und 21 Uhr, samstags zwischen 9 und 18 Uhr und sonntags zwischen 13 und 18 Uhr). Nach Absprache kann die Zentralbibliothek im Einzelfall personelle Unterstützung und Technik anbieten. Das Veranstaltungsteam der Zentralbibliothek entscheidet individuell über mögliche Kooperationen in den Räumen der Zentralbibliothek.
Kriterien bei der Auswahl sind unter anderen:
Düsseldorfer Ämter, Institute und NRW Ministerien
Düsseldorfer Vereine und Initiativen
Fachkollegium, Kooperationspartner
Regionalbezug
Kultur, Literatur
Gemeinnützigkeit
Überparteilichkeit
Diversität und Inklusion
Öffentlichkeit
Inhaltliche, lokale und gesellschaftliche Themen wie zum Beispiel Nachhaltigkeit, Demokratie oder Antirassismus
Wissenstausch
Ausstellungen
Die in der neuen Zentralbibliothek geschaffenen offenen und lichterfüllten Räume bieten die Möglichkeit, Informatives, Regionales und gesellschaftlich Relevantes auf stark besuchten Flächen auszustellen.
Anders als in den Stadtteilbüchereien bleiben die Ausstellungsflächen in der Zentralbibliothek (Freiraum oder Reallabor) den städtischen Ämtern, Instituten, Vereinen und Kooperationspartnern vorbehalten.
Xafé im KAP1
Xafé
Xafé im KAP1
In den neu eröffneten Räumen der Zentralbibliothek im KAP1 gibt es jetzt auch ein eigenes Bibliotheks-Café - das Xafé. Ein Cafè ist ein von vielen Besucherinnen und Besuchern der Bibliothek oft geäußerter Wunsch, der im neuen Haus nun endlich erfüllt werden kann.
Die Betreiber des Bibliothekscafés, das Ehepaar Xenia Bienefeld-Asabar und Karim Asabar, bringen beste Voraussetzungen für den Betrieb eines Bibliotheks-Cafés mit: Die beiden Gastronomen haben sich in der alten Zentralbibliothek am Bertha-von-Suttner-Platz kennengelernt und teilen die Liebe für guten Kaffee und Bibliotheken. Sie betreiben schon zwei Cafés, eins in Düsseldorf und eins in Wuppertal – das Xafé im KAP1 ist ihr drittes Café.
Die Besucherinnen und Besucher der Zentralbibliothek können im "Xafé im KAP1" während der Öffnungszeiten der Zentralbibliothek abwechslungsreich – auch vegan – speisen. Die Gerichte sind inspiriert von der arabischen, türkischen und mediterranen Küche und fast komplett selbst zubereitet. Dazu gehören unter anderem frisch belegte Bagels, Müsli mit Joghurt, Früchten und selbstgemachtem Granola, Porridge, Brot sowie Variationen von Croissant und Marmelade, Brot und Käse sowie Rührei. Wem nicht nach Frühstück ist, der kann Salate und Bowls mit herzhaften Zutaten bestellen, beispielsweise mit Avocado, Hähnchen, Gemüse, Nüssen und Kräutern. Für die Kaffeezeit gibt es fast ausschließlich selbstgemachten Kuchen, wie etwa Apfel-, Käse- oder Zitronenkuchen.
Die Zentralbibliothek wird zum ZUHÖR.Raum in Düsseldorf
Geschulte ehrenamtliche ZuhörerInnen stehen bereit, um Menschen und ihren Geschichten oder Erfahrungen Gehör zu schenken. Im Mittelpunkt der Gespräche steht das Thema „Heimat“: Was verbindet uns als Gemeinschaft in Düsseldorf? Was macht unsere Stadt lebenswert? Und wie können wir Brücken zueinander aufbauen?
Wie funktionieren die Verabredungen zum ZUHÖREN?
Man erkennt die Zuhörer*innen in der Bibliothek an dem Logo der Initiative ZUHÖREN.DRAUSSEN. Man kann sie einfach ansprechen
Alle festen monatlichen ZUHÖR.Termine findet man: https://www.zuhoeren-draussen.de und bei den Veranstaltungen der Zentralbibliothek, hier auf dieser Seite.
Kick-Off der ZUHÖR.Angebote ist am Samstag, 20. Juli, von 11 bis 14 Uhr. Danach haben interessierte Bürgerinnen und Bürger jeden Samstag von 11 bis 13 Uhr die Möglichkeit, sich zu Gesprächen und zum Austausch zu verabreden. Über die festen Samstagstermine hinaus sind weitere Veranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger geplant. Diese Termine findet man dann im Veranstaltungskalender der Zentralbibliothek.
Eine Kooperation von ZUHÖREN.DRAUSSEN und der Zentralbibliothek Düsseldorf.
Die Bibliothekskarte der Stadtbüchereien ermöglicht die Ausleihe von Büchern, CDs, DVDs, Noten, Spielen und Sprachkursen, die Nutzung digitaler Angebote wie Onleihe und PressReader mit dem Zugang zu über 5.000 Zeitungen und Zeitschriften aus aller Welt in 60 Sprachen und die Nutzung von Internet und WLAN.
Wegen Wartungsarbeiten am Kontaktformular schreiben Sie uns bitte für Anfragen zu Gruppenführungen und Recherchetrainigs eine E-Mail an stadtbuechereien@duesseldorf.de. Geben Sie dabei bitte unbedingt die Gruppenstärke, das Alter der Personen und für Rückfragen Ihre eigene E-Mail bzw. Ihre eigenen Kontaktdaten an. Vielen Dank für Ihr Verständnis.