Getauscht werden zum Beispiel überzähliger Rittersporn, Ableger von Margeriten oder Saat von Wildstauden und Kräutern. Die bekannten Gartenstauden und Kleingehölze werden für Kleingärtner, Baumpaten, Haus- Hinterhof- und Balkongärtner sicher ebenso interessant sein wie die Saat von Wildkräutern, botanische Raritäten oder untereinander ausgetauschte Gärtnertipps. Es wird empfohlen, Pflanzen und Sämereien für den Tausch mit dem deutschen oder botanischen Namen zu versehen.
Die zum Tausch bestimmten Pflanzen werden an einem Stand abgegeben und man kann sich dafür andere Ableger mitnehmen. Die Fachleute am Stand beraten auch gerne bei der Pflanzenauswahl und helfen bei der Bestimmung.
Neben dem Gartenamt und dem VHS-Biogarten sind noch mit von der Partie: der Stadtverband der Kleingärtner, die Verbraucherberatung, die Kompostberatung der AWISTA, die Werkstatt für angepasste Arbeit und Imker. Die Angebote dieser Stände stehen nicht zum Tausch zur Verfügung. Sie bieten unter anderem auch Pflanzen an, die gegen eine Spende abgegeben werden. Der Erlös kommt einem gemeinnützigen Zweck zugute. Auch kulinarisch kommen die Besucher nicht zu kurz: Ein Kleingärtnerverein sorgt für Essen und Trinken.