Themenangebot
Die Waldschule bietet ein umweltpädagogisches Programm zu den Themenbereichen „Leben in Wald, Teich und Wiese“, „Als die Tiere den Wald verließen“ und „Natur vor der Haustür“.
Themenübersicht nach Themenbereich
Themenübersicht nach Zielgruppe
Leben in Wald, Teich und Wiese
Zu verschiedenen Themen geht es für die Teilnehmer*innen auf Erkundungstour in die Lebensräume Wald, Teich und Wiese rund um die Waldschule Düsseldorf. Die Veranstaltungen sollen Natur vor allem für Kinder aus einem städtischen Umfeld begreifbar und erlebbar machen. Durch das Kennenlernen und Verstehen sollen Kinder und Jugendliche die Natur auch schätzen und schützen lernen. So werden bei den verschiedenen Themen neben klassischen naturkundlichen Aspekten auch Natur- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit stark einbezogen.
Themen
Als die Tiere den Wald verließen
Unter dem Motto der altbekannten Fernsehserie geht es bei diesen Veranstaltungen der Waldschule Düsseldorf um die Beziehung zwischen Menschen und Natur. Wie hat der Mensch die Natur verändert und welche Auswirkungen hat das für Pflanzen, Tiere und Klima? Brauchen wir die Natur und wie hat sich unsere Sicht auf diese Frage im Laufe der Geschichte verändert? Solche und andere Fragestellungen sollen die Teilnehmer*innen zum Nachdenken über die eigene Rolle in ihrer Umwelt sowie Gründe und Möglichkeiten des nachhaltigen Umgangs mit der Natur anregen. Ein Schwerpunkt liegt dabei – wie der Titel vermuten lässt - auf den Lebensräumen Wald und Stadt.
Themen
Natur vor der Haustür
Was wächst, summt und fliegt eigentlich vor meiner Haustür? Ziel dieser Veranstaltungen ist es, Kinder und Jugendliche mit anderen Augen durch die Natur gehen zu lassen. Wer die Natur um sich herum nicht kennt, übersieht oft ihre Vielfalt und ihre Bedeutung. Deswegen soll dieses Angebot unter anderem konkrete und einfache Artenkenntnisse in Düsseldorf vermitteln. Außerdem haben Kinder die Möglichkeit, mit Orientierungsläufen den Stadtwald zu entdecken und dabei auf Dinge aufmerksam zu werden, die man vielleicht beim einfachen Sparziergang übersieht. Über die Wertschätzung für das, was oft unerkannt und doch lebenswichtig für uns ist, sollen Kinder und Jugendliche zum nachhaltigen Handeln angeregt werden.
Themen