Themenbereich "Als die Tiere den Wald verließen"
Themenbereich "Als die Tiere den Wald verließen"
Unter dem Motto der altbekannten Fernsehserie geht es bei diesen Veranstaltungen der Waldschule Düsseldorf um die Beziehung zwischen Menschen und Natur. Wer die Natur um sich herum nicht kennt, übersieht oft ihre Vielfalt und ihre Bedeutung. Deswegen sollen einige der Themen unter anderem konkrete und einfache Artenkenntnisse in Düsseldorf vermitteln. Es soll jedoch auch darauf aufmerksam gemacht werden, wie der Mensch die Natur verändert und welche Auswirkungen das für Pflanzen, Tiere und Klima hat. Brauchen wir die Natur und wie hat sich unsere Sicht auf diese Frage im Laufe der Geschichte verändert? Solche und andere Fragestellungen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Nachdenken über die eigene Rolle in ihrer Umwelt sowie Gründe und Möglichkeiten des nachhaltigen Umgangs mit der Natur anregen. Ein Schwerpunkt liegt dabei – wie der Titel vermuten lässt - auf den Lebensräumen Wald und Stadt.
Zu den Themen im Bereich „Als die Tiere den Wald verließen“ finden Sie hier jeweils eine allgemeine Beschreibung, Eignung bezüglich der Jahreszeit, der Zielgruppe und des Fachs sowie angesprochene UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Die Themen werden inhaltlich jeweils an die Zielgruppe angepasst. Für Fragen und Absprachen zu genauen Themeninhalten wenden Sie sich bitte direkt an den/die auf Ihrer Anmeldebestätigung angegebene/n Referent/in.
Wer lebt in meiner Stadt?
Leben Tiere eigentlich nur in der Wildnis oder auch direkt vor unserer Tür? Und, wenn ja, wieso? Bei diesem Thema lernen die Kinder und Jugendlichen den Lebensraum Stadt und seine tierischen Bewohner kennen und erfahren, was sie tun können, um ihre Stadt grüner zu machen.
Mögliche Inhalte: Lebensbedingungen in der Stadt, Stadtklima, Kulturfolger und –flüchter, Verlauf der Biodiversität am Stadt-Land-Gradienten, Grüne Stadtgestaltung, Beziehung zwischen Mensch und Tier in der Stadt, invasive Arten
Zielgruppe: KiTa bis Oberstufe
Jahreszeit: Ganzjährig
Fächerbezug: Sachkunde (Grundschule), Biologie, NW-Kurse
SDGs: 11, 13, 15
Klimawandel erklärt
Klimawandel ist ein Begriff, den auch Kinder heute immer wieder hören. Aber was heißt das eigentlich und wieso ist es wichtig, das zu verstehen? Bei diesem Thema soll es darum gehen, welche Folgen der Klimawandel für Tiere und Pflanzen hat und wieso auch wir davon betroffen sein werden. Die Kinder und Jugendlichen sollen Ideen entwickeln, wie wir nachhaltiger mit unserer Umwelt umgehen können, um sie für nachfolgende Generationen zu erhalten.
Zielgruppe: 5. Klasse bis Oberstufe
Jahreszeit: Ganzjährig
Fächerbezug: Sachkunde (Grundschule), Biologie, NW-Kurse, Erdkunde
SDGs: 7, 11, 12, 13, 15
Der Wald und wir
Der Mensch hat seit jeher eine besondere Beziehung zum Wald. Früher oft gefährlich und unbekannt, war der Wald aber auch immer schon eine wichtige Quelle für Nahrung und Rohstoffe. Heute ist der Wald aber auch für andere Bereiche wichtig geworden – für unser Klima, aber auch für unser Wohlbefinden. Bei diesem Thema geht es darum, was der Wald eigentlich alles leistet, wie sich unsere Beziehung zu ihm im Laufe der Zeit verändert hat und wir in der Forstwirtschaft aber auch bei unserem Waldbesuch nachhaltig mit ihm umgehen können.
Mögliche Inhalte: Waldfunktionen, Forstwirtschaft, Berufe im Wald, nachhaltiger Umgang mit dem Wald, Geschichtliche Entwicklung der Beziehung zwischen Wald und Mensch, der Wald in Märchen und Mythen. Da es sich hierbei um ein besonders weites Thema handelt, raten wir dringend zu einer vorherigen Abstimmung zu genauen Themeninhalten mit der/dem auf Ihrer Anmeldebestätigung angegebene/n Referent/in.
Zielgruppe: 1. Klasse bis Oberstufe
Jahreszeit: Ganzjährig
Fächerbezug: Sachkunde (Grundschule), Biologie, NW-Kurse
SDGs: 7, 11, 12, 13, 15