Themenbereich "Leben in Wald, Teich und Wiese"
Themenbereich "Leben in Wald, Teich und Wiese"
Zu verschiedenen Themen geht es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Erkundungstour in die Lebensräume Wald, Teich und Wiese rund um die Waldschule Düsseldorf. Die Veranstaltungen sollen Natur vor allem für Kinder aus einem städtischen Umfeld begreifbar und erlebbar machen. Durch das Kennenlernen und Verstehen sollen Kinder und Jugendliche die Natur auch schätzen und schützen lernen. So werden bei den verschiedenen Themen neben klassischen naturkundlichen Aspekten auch Natur- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit stark einbezogen.
Zu den Themen im Bereich „Leben in Wald, Teich und Wiese“ finden Sie hier jeweils eine allgemeine Beschreibung, Eignung bezüglich der Jahreszeit, der Zielgruppe und des Fachs sowie angesprochene UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Die Themen werden inhaltlich jeweils an die Zielgruppe angepasst. Für Fragen und Absprachen zu genauen Themeninhalten wenden Sie sich bitte direkt an den/die auf Ihrer Anmeldebestätigung angegebene/n Referent/in.
Für Informationen zur Eignung für Förderschulen wenden Sie sich bitte direkt an die Waldschule unter der Telefonnummer 0211-58393588 oder der E-Mail-Adresse waldschule@duesseldorf.de.
Was ist los im Frühlings-/Sommer-/Herbst-/Winterwald?
Von Frühblühern bis zu Tieren im Winterfell geht es hier um alles, was uns den Wandel der Jahreszeiten im Wald erleben lässt. Doch ist der Winterwald im Schnee noch ein aktuelles Bild? Und wieso ziehen viele Vögel gar nicht mehr in den Süden?
Dieses Thema eignet sich hervorragend als Einstiegsthema, wenn Sie mit Ihrer Gruppe einen allgemeinen Überblick über den Lebensraum Wald oder die Bewohner des Wildparkes erhalten möchten.
Zielgruppe: KiTa bis 7.Klasse
Jahreszeit: ganzjährig
Fächerbezug: Sachkunde (Grundschule), Biologie, NW-Kurse
SDGs: 13, 15
Artenporträts
Bei diesem Thema wird eine bestimmte Tierart oder Artengruppe des Wildparks in den Fokus gerückt. Zur Auswahl stehen „Damwild-Rehwild-Rotwild“, "Wildschwein", „Raubwild“, „Eichhörnchen“ und „Vögel“. Mögliche Inhalte: Körperbau, Geschlechterunterschiede, Lebensraum, Nahrung, Sozialleben, Jahreszyklus, Lebensraumansprüche, Beziehung zum Menschen, mögliche Auswirkungen des Klimawandels für die Art oder Artengruppe.
Zielgruppe: KiTa bis 6.Klasse
Jahreszeit: Ganzjährig
Fächerbezug: Sachkunde (Grundschule), Biologie, NW-Kurse
SDGs: 11, 12, 13, 15
Mit Adleraugen – Sinne der Tiere
Wieso haben eigentlich so viele Waldtiere bräunliches Fell? Und woher wissen die Schwalben, wo Süden ist? Bei diesem Thema geht es um die verschiedenen Sinnesorgane der Tiere und wieso sie überlebenswichtig sind. Angesprochen wird aber auch, wieso Einflüsse wie künstliches Licht und Lärm Tieren das Leben heute schwerer machen und wie sie damit umgehen.
Zielgruppe: KiTa bis 7. Klasse
Jahreszeit: Ganzjährig
Fächerbezug: Sachkunde (Grundschule), Biologie, NW-Kurse
SDGs: 11, 15
Beziehungsdrama Wald
Das Ökosystem Wald wimmelt nur so vor Beziehungsgeschichten. Ob Konkurrenzkampf um Licht oder Gemeinschaften aus Pilz und Baum, alles ist miteinander verbunden und der Mensch steckt mittendrin. Mögliche Inhalte: Nahrungsnetze, Populationsdynamiken, Stoffkreisläufe, ökologische Interaktionen, Wasserkreislauf, Fotosynthese
Zielgruppe: 3. Klasse bis Oberstufe
Jahreszeit: Ganzjährig
Fächerbezug: Sachkunde (Grundschule), Biologie, NW-Kurse
SDGs: 7, 11, 12, 13, 15
Arten und wo sie zu finden sind
Wer lebt wo im Wald und wieso? Was ist eigentlich eine Art und was heißt dann Artenvielfalt? Neben den Waldstockwerken und ihren Arten erfahren die Schülerinnen und Schüler auch, wieso Wälder weltweit bedroht sind und was sie selbst zu ihrem Schutz beitragen können. Mögliche Inhalte: Anpassungen von Arten an ihren Lebensraum, Wälder der Welt im Vergleich, Zeigerarten, ökologische Nischen, ökologische Potenz, Bedrohung & Schutz heimischer und weltweiter Wälder, Invasive Arten
Zielgruppe: 3. Klasse bis Oberstufe
Jahreszeit: Ganzjährig
Fächerbezug: Sachkunde (Grundschule), Biologie, NW-Kurse, Erdkunde
SDGs: 7, 11, 12, 13, 15
Überschaubar?! Leben in Totholz und Boden
Für unsere Augen oft unscheinbar, tobt im Totholz und im Boden weitaus mehr Leben als direkt vor unserer Nase. Bei diesem Thema werden die Lebensräume Totholz und Boden mit ihren Bewohnern und ihrer Bedeutung für die Artenvielfalt erkundet.
Zielgruppe: KiTa bis 10.Klasse
Jahreszeit: April - Oktober
Fächerbezug: Sachkunde (Grundschule), Biologie, NW-Kurse
SDGs: 6, 13, 15
Wald im Wandel der Jahreszeiten
Sinneserlebnis Jahreszeiten
Kann man den Wald hören, fühlen, schmecken oder riechen? Ob Vogelstimmen, Kräuterkunde, Blätterpracht, Barfußlauf oder Waldklima, bei diesem Thema kann der Wald mit allen Sinnen erlebt werden.
Zielgruppe: KiTa bis 6. Klasse
Jahreszeit: Ganzjährig
Fächerbezug: Sachkunde (Grundschule), Biologie, NW-Kurse
SDGs: 15
Artenkenntnis Baum
Bei diesem Thema geht es ganz klassisch um die verschiedenen Baumarten und ihre Merkmale wie Blätter, Früchte und Rinde. Doch sieht man vielleicht auch, welchen Arten es heute schon schlechter geht als anderen? Welche der Arten, die wir heute im Wald und in der Stadt sehen, sind hier überhaupt heimisch und welche Arten werden wir in Zukunft immer seltener sehen?
Freitags ist dieses Thema auch, wie die Themen unter „Naturerlebnis mit Holzerfahrung“, mit einer zusätzlichen Holzarbeit buchbar. Hier wird allerdings nur ein Termin benötigt.
Zielgruppe: KiTa bis 7.Klasse
Jahreszeit: Ganzjährig
Fächerbezug: Sachkunde (Grundschule), Biologie, NW-Kurse
SDGs: 11, 13, 15
Faszination Krabbeltiere
Egal, ob sechs Beine, acht oder viele mehr, hier wird alles unter die Lupe genommen, was in und um die Wiese herum krabbelt. Die Kinder lernen außerdem, wieso heute immer weniger krabbelt und fliegt und was sie selbst dagegen tun können.
Nach Wunsch kann der Schwerpunkt auf die Bienen oder die Waldameise gelegt werden.
Zielgruppe: KiTa bis 7.Klasse
Jahreszeit: Mai - September
Fächerbezug: Sachkunde (Grundschule), Biologie, NW-Kurse
SDG (UN-Nachhaltigkeitsziele): 2, 11, 12, 13, 15
Lebensraum Teich - Es wimmelt im Wasser
Kleingewässer wie Teiche sind Orte außergewöhnlicher Artenvielfalt. Obwohl man es von Weitem kaum vermuten würde, tummelt sich an und unter der Wasseroberfläche das Leben. Neben den wichtigsten Teichbewohnern geht es bei diesem Thema jedoch auch darum, was diesen Lebensraum gefährdet und was wir zu seinem Schutz tun können.
Mögliche Inhalte: Lebensraum Teich mit versch. Zonen und Jahreszyklus, wichtige Artengruppen und ihre Anpassungen, Atmung und Fortbewegung, Nahrungsnetz, Metamorphose, Gewässergüte, Gefährdungsfaktoren für Kleingewässer und Folgen der Zerstörung
Je nach Jahreszeiten kann der Schwerpunkt bei diesem Thema auf die Artengruppe Amphibien gelegt werden.
Zielgruppe: KiTa bis Oberstufe
Jahreszeit: April - September
Fächerbezug: Sachkunde (Grundschule), Biologie, NW-Kurse
SDGs: 6, 11, 12, 13, 15
Naturerlebnis mit Holzerfahrung (nur freitags)
Wasserkreislauf
Bei diesem Thema werden die Wege des Wassers durch den Wald, aber auch durch den Baum nachvollzogen. Die Kinder lernen, wieviel Wasser eigentlich im Baum gespeichert wird und welche Bedeutung Bäume für unser Klima haben.
Holzerfahrung: Baumscheiben sägen und wiegen
Zielgruppe: KiTa bis 6. Klasse
Jahreszeit: Ganzjährig
Fächerbezug: Sachkunde (Grundschule), Biologie, NW-Kurse
SDGs: 11, 13, 15
Die Buche
In diesem Artenporträt geht es um alles rund um einen der wichtigsten Bäume in Deutschland – die Buche. Neben allen Merkmalen der Art, geht es um ihre Bedeutung für die heimische Natur und ihre spannenden Verwendungsmöglichkeiten- vom Zunderschwamm bis zum „Buch“.
Holzerfahrung: Holzarbeit mit Buchenholz
Zielgruppe: KiTa bis 6. Klasse
Jahreszeit: Ganzjährig
Fächerbezug: Sachkunde (Grundschule), Biologie, NW-Kurse
SDGs: 15
Der unfassbare Baum
Bei diesem Thema geht es darum, den Baum in allen Dimensionen begreifbar zu machen. Kann ich eigentlich selbst messen, wie hoch ein Baum ist und wie alt können Bäume eigentlich werden? Von Baum-Giganten über Baum-Greise gibt es einiges zu entdecken.
Holzerfahrung: Baumhöhenmessgerät aus Holz herstellen (nur bei Schulveranstaltungen)
Zielgruppe: KiTa bis 6. Klasse
Jahreszeit: Ganzjährig
Fächerbezug: Sachkunde (Grundschule), Biologie, NW-Kurse
SDGs: 15