Kraft der Begegnung – Düsseldorf trifft Japan
Kraft der Begegnung – Düsseldorf trifft Japan
Bis 01. Juni
Kraft der Begegnung – Düsseldorf trifft Japan
出会いの力 ― デュッセルドルフが日本と出会う
Das Cecilien-Gymnasium, die Japanische Internationale Schule e.V. in Düsseldorf und das Stadtmuseum haben sich zusammengetan, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern beider Schulen der Verbindung zwischen Düsseldorf und Japan künstlerisch auf die Spur zu gehen. Hintergrund des Projektes ist nicht nur, dass die beiden Schulen eine jahrelange Freundschaft verbindet, sondern auch, dass Düsseldorf ein europaweit bedeutsamer Japan-Standort mit rund 6.700 hier lebenden Japanerinnen und Japanern und mit ca. 400 Unternehmen ist. Täglich finden in der Landeshauptstadt Begegnungen auf vielfältige Weise statt: zum Beispiel im Rahmen von Kooperationen, privaten Freundschaften, beim Betreten japanischer Restaurants und Geschäfte oder während eines Besuchs des Japan-Tags Düsseldorf/NRW, dem größten japanischen Kultur und Begegnungsfest Europas. Diese Verbindungen sind charakteristisch für unsere Stadt, die 2019 mit der Präfektur Chiba einen Partnerschaftsvertrag schloss. Die Schülerinnen und Schüler beider Schulen haben sich nun im Rahmen des Unterrichts nicht nur verschiedenen Aspekten des Themas sowie unterschiedlichsten künstlerischen Techniken gewidmet, sondern japanisch-deutsche Begegnungen hautnah erlebt: mal direkt über die Umsetzung gemeinsamer Kunstprojekte und mal über Medien, Ausflüge und Reisen. Begegnungen standen und stehen im Fokus dieser Ausstellung!
In Kooperation mit: Cecilien-Gymnasium Düsseldorf und Japanische Internationale Schule e.V. in Düsseldorf
Schirmherrschaft: Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf
Regulärer Eintritt in die Ausstellung 4 Euro/2 Euro, 17-18 Uhr und sonntags freier Eintritt. Kinder und Jugendliche bis 18 frei.
Angebote im Rahmen der Ausstellung:
26. April (Nacht der Museen/Ticket notwendig):
- 19.30 Uhr: Kuratorenführung durch die Ausstellung „Kraft der Begegnung – Düsseldorf trifft Japan“
- 20.30 Uhr: Lesung und Workshop: Haiku, die japanische Dichtkunst – Vom Gedicht zur Illustration zum Stop-Motion-Film: Workshop mit dem Handy zur Ausstellung „Kraft der Begegnung – Düsseldorf trifft Japan
- 21:00 / 23:00 Uhr: Live-Auftritt WAGAKU*MIYABI – traditionelle japanische Musik
- 22.00 Uhr Karikatur- und Manga–Zeichnungen: Workshop zur Kunst der Überspitzung
24. Mai (Japan-Tag):
- 13.00-16.00 Uhr: Katakana und Origami leicht erklärt! Japanische Internationale Schule und Stadtmuseum laden am Japan-Tag gemeinsam zum kostenfreien Schnupperkurs ein (durchgehendes Angebot ohne Anmeldung / kostenfrei)
- 17.00 Uhr: Kuratorinnenführung durch die Ausstellung: Kraft der Begegnung – Düsseldorf trifft Japan (Angebot ohne Anmeldung / kostenfrei)
- 19.00 Uhr: JAPAN – GEGENWART: Ein Solo-Klavierabend mit literarischen Exkursen - Klavierkonzert zum Japan-Tag im Stadtmuseum (Eintritt: 25,- Euro /18,-Euro - Kartenvorverkauf: info@filic.de / Tel. 0211-46849868 / 0159-01510187
Kuratorium:
Esther Beucker, Cecilien-Gymnasium
Alf Simanowski, Japanische Internationale Schulee.V. in Düsseldorf
Svenja Wilken, Stadtmuseum
ツェツィーリエン·ギムナジウムとデュッセルドルフ日本人学
校とデュッセルドルフ郷土博物館が協力し、両校の生徒と
ともにデュッセルドルフと日本の芸術的なつながりを探る。
このプロジェクトは、両校が長年交流関係にあるということ
だけでなく、デュッセルドルフに約6,700人の日本人が居住
し、約400社の日本企業が進出している理由から、ヨーロッ
パ全域でも有数の日本拠点であるという事実を背景として
います。この州都デュッセルドルフでは、例えば提携関係や
個人レベルの交友関係の枠内で、日本食レストランや日本シ
ョップへの訪問で、ヨ ーロッパ最大の日本文化·出会いの祭
典である「日本デー」への訪問で、日々さまざまな出会いが生
まれています。このようなつながりは、2019年に千葉 県とパ
ートナーシップ協定を結んだ本市の特徴です。上記の 両校
の自動生徒たちは現在、授業の一環としてこのテーマの様
々な観点や多種多様な芸術技法に取り組んでいるだけでな
く、日独の出会いを肌で体験しています。あるときは共同ア
ー トプロジェクトの実現を通して、またあるときはメディア教
材や遠足、旅行を通して…この過去と未来の出会いこそがこ
の 展覧会の核心なのです!