Born in Ukraine
Born in Ukraine
05.-29. November 2023
Eröffnung 5. November 2023, 12.00 Uhr
Die Ausstellung präsentiert ausgewählte Werke aus der Sammlung von Tanya Rubinstein-Horowitz (Düsseldorf), die das Werk ihres Großvaters, des legendären Moskauer Sammlers Jakov Rubinstein, fortführt.
Jakov Rubinstein (1901-1983) wurde in Warschau geboren und absolvierte ein Wirtschaftsstudium in Petrograd/Leningrad. Er begann 1953 mit dem Sammeln von Kunst, was, wie er selbst scherzhaft sagte, den Tod Stalins markierte. Im Laufe eines Vierteljahrhunderts Sammeltätigkeit, die in einigen Fällen eine direkte Rettung von Werken vor der Zerstörung darstellte, gelang es Jakov Rubinstein während der Sowjetzeit, eine der herausragendsten Privatsammlungen von Werken von Künstlern des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts zusammenzustellen, die bis vor kurzem undifferenziert als russisch bezeichnet wurden. Auch in der heutigen Zusammensetzung der Sammlung lassen sich drei Gruppen erkennen, die der Sammler für sich als am wichtigsten erachtete: Werke bedeutender Künstler, Skizzen von Bühnenbildern und Kostümen sowie grafische Porträts von Kunst- und Kulturschaffenden.
Rubinsteins Fokus nicht auf berühmte Namen, sondern auf künstlerische Qualität brachte neben Werken von Nathan Altman, Zinaida Serebriakova, Robert Falk, Alexander Schewtschenko auch Arbeiten von Alexander Bogomazow, der in den 1960er-1970er Jahren wenig bekannt war, und frühe Werke von Solomon Nikritin in die Sammlung.
Die Sammlung entstand durch Kontakte zu den Familien und Erben von Künstlern, durch Tausch und Verkauf im Umfeld des Sammlers. Materiell wurde sie durch das Gehalt und die Honorare eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften gespeist, zu denen 1960 das Erbe seines Onkels, des bekannten ukrainischen Bildhauers jüdischer Herkunft Bernard (Aron Ber Shimon) Kratko, hinzukam. Die Tatsache, dass Kratko in den 1920er Jahren eine Büste von Taras Schewtschenko für Chreschtschatyj-Park in Kyiv schuf, erhält im Rahmen der aktuellen Ausstellung eine fast symbolische Bedeutung.
Rubinstein sammelte nicht speziell russische, ukrainische usw. Künstler, und als ein Mensch seiner Generation unterschied er sie in keiner Weise (als Jude sammelte er auch nicht speziell Künstler jüdischer Herkunft. Letzteres ist ein Thema von besonderem Interesse für die heutige Besitzerin der Sammlung). Sein Verdienst besteht darin, dass er als einer der ersten Sammler den Schleier über der offiziell nicht anerkannten Kunst, über den Namen vergessener, oft verdrängter Künstler gehoben und sie der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat.
Zwischen 1966 und 1982 gelang es Jakov Rubinstein, acht teilweise Wanderausstellungen seiner Sammlung in peripheren Museen der UdSSR zu organisieren. Bemerkenswert ist, dass die Wanderausstellung von 1967-68 auch in Lemberg stattfand. Der Wunsch, die Sammlung zu zeigen, wurde von seiner Enkelin übernommen: Seit 2010 wurde die Sammlung Rubinstein-Horowitz sowohl in ihrer repräsentativsten Zusammensetzung als auch in einzelnen Teilen sieben Mal in Deutschland und den baltischen Staaten gezeigt.
Welcher der in der Ausstellung präsentierten Künstler sollte als ukrainischer Künstler betrachtet werden? Sicherlich Bogomazow, sicherlich Petrizki - ihre Kunst weist deutliche nationale Züge auf. Kann Redko als ukrainischer Künstler betrachtet werden, oder ist sein Werk eher durch den Begriff der Pariser Schule zu charakterisieren? War Solomon Nikritin in erster Linie ein ukrainischer Künstler, oder war er vor Allem ein Vertreter der experimentellen Kunst der 20er Jahre, die sich um WChUTEMAS herum entwickelte? Um diese Fragen zu beantworten, braucht es Zeit und ein ruhiges politisches Umfeld. Aber eines ist klar: Unter dem Himmel der Ukraine wurde eine erstaunlich große Zahl talentierter Künstler geboren. Ohne sie wäre das Gesamtbild der Kunst des vergangenen Jahrhunderts unvergleichlich blasser und eintöniger.