Sonderausstellung - Landeshauptstadt Düsseldorf

Perspektivwechsel. Fotografinnen in Düsseldorf

Lore Bermbach: Sonja Rothweiler und Lore Bermbach, vor 2001 © Theatermuseum Düsseldorf
Lore Bermbach: Sonja Rothweiler und Lore Bermbach, vor 2001 © Theatermuseum Düsseldorf

Perspektivwechsel. Fotografinnen in Düsseldorf

14.09.2025 – 04.01.2026

Eröffnung: 14.09.2025, 12 Uhr, mit Bürgermeisterin Clara Gerlach

Mit über 240 Arbeiten von 120 Fotografinnen bietet diese Ausstellung erstmals einen Überblick über die Vielfalt der Kunst der Fotografinnen in Düsseldorf. Dazu zählen auch Filme und Videos. Sie verweisen auf die Entwicklung technischer visueller Medien in der Kunst, in der die Düsseldorfer Kunstakademie eine weltweit verbindende Rolle spielte. Gezeigt werden Arbeiten von Berufsfotografinnen wie der bereits im 19. Jahrhundert tätigen Laura Lasinsky sowie künstlerische Fotografie von Absolventinnen der Düsseldorfer Fotoschule und von zahlreichen weiteren Fotografinnen. Präsentiert wird neben dem Bestand des Stadtmuseums eine Vielzahl von Ausstellungsobjekten diverser Leihgeber*innen.
Warum braucht es diese Ausstellung? Weil die Werke von Fotografinnen in der Geschichte der Kunst und der Fotografie bis heute zu wenig gesehen, gewürdigt und erzählt werden. Diese Unsichtbarkeit ist kein Zufall – sie ist das Resultat struktureller Diskriminierung, die viele Künstlerinnen über Generationen hinweg begleitet hat. Was bedeutet das konkret? Es bedeutet, dass ihre künstlerischen Arbeiten, ihre dokumentarischen Perspektiven und ihre gesellschaftliche Relevanz oft im Schatten geblieben sind – obwohl gerade diese Perspektiven wesentlich zur kulturellen und politischen Entwicklung beigetragen haben. Ihre Bilder erzählen von Emanzipation, von Widerstand, von Alltag und Wandel – aber auch von Mut, Verletzlichkeit und Kraft.

Teilnehmende Künstlerinnen (in alphabetischer Reihenfolge):

Teilnehmende Künstlerinnen (in alphabetischer Reihenfolge):

Leonore Araki, Banz & Bowinkel, Cécile Bauer, Monika Baumgartl, Hilla & Bernd Becher, Hildegard Beckmann, Gabriela Berest, Lore Bermbach, Inken Bojen, Natascha Borowsky, Susanne Brodhage, Eva-Maria Burchard-Forchmann, Louisa Clement, Brigitte Conrath, Natalie Czech, Danica Dakić, Ilse Deus, Sabine Dusend, Iris Edinger, Sigrid Ehemann, Christine Erhard, Claudia Fährenkemper, Mareike Foecking, Brigitte Fromm, Ilse Gabbert, Dafna Gazit, Corina Gertz, Anna Giese, Edith Glischke, Inge Goertz-Bauer, Dominique Gonzalez-Foerster, Laura Maria Görner, Alex Grein, Hehmke-Winterer, Petra Cl. Heinrichs-Weber, Silke Helmerdig, Brigitte Hempel-Schanzenbach, Juna Hendrichs, Elfi Hess, Katlen Hewel, Maren Heyne, Annette Hiller, Candida Höfer, Nan Hoover, Hanne Horn, Sofi Imdahl, Andrea Isa, Anna Jocham, Irmel Kamp, Hertha Kandulski, Annemarie Kay, Gudrun Kemsa, Erika Kiffl, Joanna Kischka, Anita Kloten, Monika Kluza, Beate Knappe, Ursula Knipping, Claudia van Koolwijk, Julia van Koolwijk, Anneliese Kretschmer, Ute Langanky, Laura Lasinsky, Ruth Lauterbach-Baehnisch, Eva Lindner, Patricia Lohmann, Birgit Martin, Katharina Mayer, Marion Mennicken, Anastacia Mensah, Bärbel Möllmann, Donja Nasseri, Norika Nienstedt, Simone Nieweg, Anne Orthen, Monika Pirch, Anne Pöhlmann, Bettina Pousttchi, Stefanie Pürschler, Carmen Rahn, Anys Reimann, Aglaia Risch, Lisa Röing-Baer, Tata Ronkholz, Andrea Rossmanith, Sonja Rothweiler, Judith Samen, Martina Sauter, Ekatharina Savtchenko, Ilayida Sayilgan, Morgaine Schäfer, Emma Schmieding, Nina Schmitz, Berit Schneidereit, Ursula Schulz-Dornburg, Babett Scobel, Elke Seeger, Monika Seibel, Katharina Sieverding und Klaus Mettig, Pola Sieverding, Sigune Siévi, Bärbel Starz, Daniela Steinfeld, Akiko Stiebeling, Isolde Strauss, Liselotte Strelow, Katja Stuke, Karin Szekessy, Gudrun Teich, Birgitta Thaysen, Myriam Thyes, Kristine Tusiashvili, Ira Vinokurova, Anna Vogel, Bianca Voss, Iris Weirich, Petra Wunderlich, Andrea Zeitler, Julia Zinnbauer

 

Unsere Angebote für Schulen / private Buchungen:

Unsere Angebote für Schulen / private Buchungen:

Grundschulen:

Von großartigen Fotografien zur eigenen Lochkamera!

Anhand verschiedener Beispiele schauen wir uns Düsseldorf aus Sicht verschiedener Fotografinnen an. Was sagen uns die Aufnahmen wohl über die jeweilige Fotografin und über ihren Blick auf unsere Stadt? Welche besonderen Techniken es beim Fotografieren gibt und welche Rolle die sog. Bildkomposition spielt, wird kindgerecht erklärt. In Bezugnahme auf die Arbeiten der Fotografin Bärbel Möllmann, die Teil der Ausstellung sind, wartet anschließend ein schöner Workshop: Wir basteln eine Lochkamera!

Dauer: 2-3 Stunden

Weiterführende Schulen:

Die Kunst der Fotografie – Führung und Workshop

Die aktuelle Ausstellung rückt Düsseldorfer Fotografinnen in den Fokus. Sie haben im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen oft nicht die verdiente Aufmerksamkeit erhalten. Beginnend mit der Anfangszeit der Fotografie im 19. Jahrhundert erfahren die Schüler*innen anhand von ausgewählten Beispielen etwas über die Geschichte der Fotografie – insbesondere in Düsseldorf. So brachte z.B. die Fotografieklasse von Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie eine ganze Reihe namhafter Fotograf*innen hervor. Auch um die Technik selbst wird es gehen und wir erarbeiten verschiedene Kriterien, unter denen Fotografien betrachtet werden können. In dem nahtlos anschießenden Workshop diskutieren die Jugendlichen nicht nur Fotos ihrer Wahl, sondern auch ihrer eigenen Werke, die projiziert und gemeinsam besprochen werden!

Dauer: 2-3 Stunden

Die Angebote werden umgesetzt von: Julia Zinnbauer (Künstlerin)