Lernen auf Augenhöhe - mit Kreativität Stadtgeschichte nachhaltig erleben

Lernen auf Augenhöhe - mit Kreativität Stadtgeschichte nachhaltig erleben

Das Stadtmuseum bietet für Schulen und Kindergärten altersgerechte Führungen, kreative Workshops und weitere Projekte an. Im Fokus steht dabei die spannende Düsseldorfer Stadtgeschichte (nach Wunsch mit ihren überregionalen und internationalen Bezügen). Alle Angebote werden dialogisch und lebendig mit den Gästen umgesetzt und richten sich nachhaltig an sämtliche Zielgruppen. Die verschiedenen Formate können auf Anfrage individuell gestaltet werden. Außerdem bieten wir die Möglichkeit, ein gemeinsames (Ausstellungs-)Projekt umzusetzen. Kontaktieren Sie uns!

Kontakt:

  • Svenja Wilken M.A.
    wissenschaftl. Leiterin Bildung und Vermittlung
    Tel.: 0211 - 8996172

    E-Mail

Die Kunst der Übertreibung – Karikaturenworkshop für Kinder!

Die Kunst der Übertreibung – Karikaturenworkshop für Kinder!

Im Rahmen unserer neuen Ausstellung über Jacques Tilly, der in Düsseldorf besonders für seine tollen Karnevalswagen bekannt ist, laden wir Grundschüler*innen herzlichen ein, in seine künstlerische Welt einzutauchen. Den Fokus legen wir dabei auf das Thema Karikaturen, das vereinfacht erklärt wird. Die Kinder lernen, was eine Karikatur ist und erfahren in diesem Basisworkshop, wie man die Kunst der Übertreibung mit einfachen Handgriffen umsetzt und lustige Bilder entstehen lassen kann.

Von der Kritik zur satirischen Plastik – auf den Spuren von Jacques Tilly

Stalintour DDR mit dem Neuen Forum, Ricarda Hinz,1990, Sammlung Jacques Tilly
Stalintour DDR mit dem Neuen Forum, Ricarda Hinz,1990, Sammlung Jacques Tilly

Von der Kritik zur satirischen Plastik – auf den Spuren von Jacques Tilly

Über die Grenzen Düsseldorfs hinaus ist Jacques Tilly seit Jahren für die Mottowagen bekannt, die er alljährlich für den Düsseldorfer Rosenmontagszug entwirft und zusammen mit seinem Team anfertigt. Dabei zeichnet den Künstler vor allem sein Blick auf das Zeitgeschehen aus sowie seine scharfe Kritik an allen, die die Freiheit des Einzelnen und den Prozess der Aufklärung einschränken wollen. Sein Mittel dazu ist die Satire, die er in Großplastiken umsetzt. Im Rahmen des Workshops entwerfen die Schüler*innen eine eigene satirische Darstellung, die sich auf ein aktuelles Thema bezieht, und setzen ihre Idee in Form einer kleinen Pappmachéfigur um.

Die Kunst der Übertreibung – Karikaturenworkshop für Kinder

Jacques Tilly in der Ausstellung, 2025, Fotografie: Stadtmuseum Düsseldorf/SW
Jacques Tilly in der Ausstellung, 2025, Fotografie: Stadtmuseum Düsseldorf/SW

Die Kunst der Übertreibung – Karikaturenworkshop für Kinder

Im Rahmen unserer neuen Ausstellung über Jacques Tilly, der in Düsseldorf besonders für seine tollen Karnevalswagen bekannt ist, laden wir Grundschüler*innen herzlichen ein, in seine künstlerische Welt einzutauchen. Den Fokus legen wir dabei auf das Thema Karikaturen, das vereinfacht erklärt wird. Die Kinder lernen, was eine Karikatur ist und erfahren in diesem Basisworkshop, wie man die Kunst der Übertreibung mit einfachen Handgriffen umsetzt und lustige Bilder entstehen lassen kann.

Von der Kritik zur satirischen Plastik – auf den Spuren von Jacques Tilly!

+ Stalintour DDR mit dem Neuen Forum, Ricarda Hinz,1990, Sammlung Jacques Tilly
Stalintour DDR mit dem Neuen Forum, Ricarda Hinz,1990, Sammlung Jacques Tilly

Von der Kritik zur satirischen Plastik – auf den Spuren von Jacques Tilly!

Über die Grenzen Düsseldorfs hinaus ist Jacques Tilly seit Jahren für die Mottowagen bekannt, die er alljährlich für den Düsseldorfer Rosenmontagszug entwirft und zusammen mit seinem Team anfertigt. Dabei zeichnet den Künstler vor allem sein Blick auf das Zeitgeschehen aus sowie seine scharfe Kritik an allen, die die Freiheit des Einzelnen und den Prozess der Aufklärung einschränken wollen. Sein Mittel dazu ist die Satire, die er in Großplastiken umsetzt. Im Rahmen des Workshops entwerfen die Schüler*innen eine eigene satirische Darstellung, die sich auf ein aktuelles Thema bezieht, und setzen ihre Idee in Form einer kleinen Pappmachéfigur um.

Museumskoffer