Children’s Drawings from the Julo Levin Collection

Children’s Drawings from the Julo Levin Collection

Memory of the World: Children’s Drawings from the Julo Levin Collection

The Julo Levin Collection was inscribed on the UNESCO Memory of the World Register in 2025. It was inscribed together with 16 other international collections of children's and young people's drawings under the title "Drawings and Writings by Children in Wartime in Europe: 1914–1950." The drawings are by boys and girls of different ages and cultural and social backgrounds. They reflect the times of the two world wars and the persecution and murder of European Jews. At the same time, they provide insights into the everyday lives and biographies of the children and young people and bear witness to their creativity, their desires, and their ideas about the world.

The UNESCO Memory of the World Programme was launched in 1992 to preserve and provide access to the documentary heritage of humanity. It promotes the protection and conservation of significant documents, that hold great historical, cultural, or social value. The documents registered in the programme come from all over the world and reflect the collective memory of humanity.

The Julo Levin collection was compiled by the painter Julo Levin (1901-1943), who worked as a drawing teacher at Jewish schools in Düsseldorf and Berlin from 1936 to 1941. The majority of the volume comprising around 1900 original works originates from the drawing lessons he gave at the Private Jewish School in Düsseldorf, as well as from the four Jewish schools in Berlin at which Levin taught: the Kaliski School, Holdheim School, Theodor Herzl School and the private school "Private Höhere Schule der Jüdischen Kultusvereinigung". But it was also outside his drawing classes (and prior to his teaching career) that Levin collected children’s drawings. For instance, the collection includes drawings from the Jewish Kindergarten in Düsseldorf, from his home town Szczecin and some of unknown origin. The drawings of the Julo Levin collection made by Jewish children are unique records of German-Jewish history from the National Socialist era. Today they are held, together with an extensive collection of Levin’s own works, by the Stadtmuseum Düsseldorf.

Julo Levin started the collection of children’s drawings out of his interest in art and art education. It can thus be seen in the context of the discourse on children’s art held since classical modernism and bears testimony to a progressive form of art teaching inspired by this discourse. Levin, who worked as a freelance artist and member of the artist group "Das Junge Rheinland" upon graduation from the Academy of Arts in Düsseldorf in 1926, was not able to continue to work as an artist after 1933 because of his Jewish background. His activities as drawing teacher from 1936 onwards were a result of this difficult situation. In 1938 Levin moved to Berlin. Following the closure of all Jewish schools in 1941/42, the Gestapo subjected Levin to forced labour. In 1943 Julo Levin was deported to Auschwitz, where he was murdered.

The children’s drawings were preserved by three means. Julo Levin had given part of his collection to his friend, the painter Carl Lauterbach (1906 –1991). Levin’s sister, Else, took a small selection with her upon emigration to England in 1939. Most of the works were taken over by Mieke Monjau (1903 – 1997), a close friend of Levin’s, during the months prior to his deportation. Drawing from all three sources, the Stadtmuseum acquired the collection from the 1980s onwards.

Sample pictures see below - Julo Levin Online Collection

 

Kinderzeichnungen der Sammlung Julo Levin

Kinderzeichnungen der Sammlung Julo Levin

Weltdokumentenerbe: Kinderzeichnungen der Sammlung Julo Levin

Die Sammlung Julo Levin ist 2025 in das UNESCO Weltdokumentenerbe aufgenommen worden. Die Aufnahme erfolgte gemeinsam mit 16 weiteren internationalen Sammlungen von Kinder- und Jugendzeichnungen unter dem Titel „Zeichnungen und Schriften von Kindern in Kriegszeiten in Europa: 1914 – 1950“. Die Zeichnungen stammen von Jungen und Mädchen unterschiedlichen Alters und kultureller und sozialer Herkunft.  Sie reflektieren die Zeit der beiden Weltkriege und der Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. Zugleich geben sie Einblicke in das Alltagsleben und die Biographien der Kinder und Jugendlichen und sind ein Zeugnis ihrer Kreativität, ihrer Wünsche und ihrer Vorstellungen von der Welt.

Das UNESCO Weltdokumentenerbe wurde 1992 ins Leben gerufen, um das dokumentarische Erbe der Menschheit zu bewahren und zugänglich zu machen. Es fördert den Schutz und die Erhaltung bedeutender Dokumente, die einen hohen historischen, kulturellen oder gesellschaftlichen Wert haben. Die ins Register aufgenommenen Dokumente stammen aus aller Welt und spiegeln das kollektive Gedächtnis der Menschheit wider.

Die Sammlung Julo Levin ist von dem Maler Julo Levin (1901 – 1943) zusammengetragen worden, der von 1936 –1941 in Düsseldorf und Berlin als Zeichenlehrer an jüdischen Schulen beschäftigt war. Der überwiegende Teil des rund 1900 Originalarbeiten umfassenden Konvoluts stammt aus dem Zeichenunterricht an der Privaten Jüdischen Schule in Düsseldorf und der vier jüdischen Schulen in Berlin an denen Levin gearbeitet hat: der Kaliski-Schule, der Holdheimschule, der Theodor-Herzl-Schule und der Privaten Höheren Schule der Jüdischen Kultusvereinigung. Levin hat aber auch außerhalb des Schulunterrichts (und auch bereits vor seiner Tätigkeit als Lehrer) Kinderzeichnungen gesammelt. So gehören dem Bestand auch Zeichnungen aus dem Jüdischen Kindergarten in Düsseldorf, aus seiner Heimatstadt Stettin und ungeklärter Herkunft an. Die Zeichnungen jüdischer Kinder der Sammlung Julo Levin sind ein einzigartiges Dokument deutsch-jüdischer Geschichte aus der Zeit des Nationalsozialismus. Sie befinden sich heute zusammen mit einer umfangreichen Sammlung von eigenen Werken Levins im Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf.     

Julo Levin hat die Sammlung der Kinderzeichnungen aus künstlerischem und kunstpädagogischem Interesse angelegt. Sie steht damit im Kontext des seit den Anfängen der klassischen Moderne geführten Diskurses um Kinderkunst und ist Zeugnis eines hiervon inspirierten reformpädagogisch ausgerichteten Kunstunterrichts. Levin, der nach dem Abschluss seines Studiums an der Düsseldorfer Kunstakademie 1926 in Düsseldorf als freier Künstler, u. a. als Mitglied der modernen Künstlergruppe "Das Junge Rheinland", gearbeitet hatte, konnte als Jude nach 1933 nicht mehr als Künstler arbeiten. Seine Tätigkeit als Zeichenlehrer ab 1936 erfolgte aus dieser Notsituation heraus. 1938 zog Levin nach Berlin. Nach dem Ende des jüdischen Schulwesens 1941/42 zog die Gestapo Levin zu Zwangsarbeiten heran. 1943 wurde Julo Levin nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.

Die Überlieferung der Kinderzeichnungen erfolgte über drei Wege. Einen Teil der Sammlung hatte Julo Levin seinem Freund, dem Maler Carl Lauterbach (1906 – 1991), geschenkt. Levins Schwester, Else, nahm eine kleine Auswahl bei ihrer Emigration 1939 nach England mit. Den größten Teil hat Mieke Monjau (1903 – 1997), eine enge Freundin Levins, in den Monaten vor seiner Deportation an sich genommen. Aus allen drei Quellen erfolgte ab den 1980er Jahren der Erwerb der Sammlung durch das Stadtmuseum Düsseldorf.

Eine Auswahl der Zeichnungen ist in der Sammlungspräsentation des Stadtmuseums ausgestellt.

Julo Levin Online-Sammlung