Bergische Kaserne - Landeshauptstadt Düsseldorf

Bergische Kaserne

Anlass

Nach der Aufgabe der Flächen der Bergischen Kaserne durch die Bundeswehr soll das Areal einer städtebaulichen Entwicklung zugeführt werden. Ziel der Planung ist es, ein neues, lebenswertes Stadtquartier mit ergänzender sozialer Infrastruktur und einem Stadtteilzentrum zu entwickeln.

Plangebiet

Die Kaserne befindet sich im Düsseldorfer Nordosten im Stadtteil Hubbelrath und wird durch die Bergische Landstraße sowie die Knittkuhler Straße begrenzt. Im Norden schließen ein regionaler Grünzug, der weiterhin aktive Mobilmachungsstützpunkt der Deutschen Bundeswehr sowie der Stadtteil Knittkuhl an das Plangebiet an. Erschlossen ist die Bergische Kaserne über die Knittkuhler Straße.
Das Plangebiet hat eine Gesamtfläche von ca. 27 ha, davon befinden sich ca. 8,5 ha in einem Denkmalbereich.
Die Flächen befinden sich im Eigentum der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Die BImA und die Stadt Düsseldorf betreiben die Entwicklung in enger Zusammenarbeit gemeinsam.

Luftbild des Wettbewerbgebietes, © Düsseldorf

Qualitätssicherndes Verfahren

Im Jahr 2024 wurde eine Vorabbeteiligung durchgeführt, in der die Öffentlichkeit eingeladen wurde, ihre Wünsche und Ideen in das Planverfahren einzubringen. Dies erfolgte über eine Online-Beteiligung im Zeitraum vom 10. bis zum 24. April 2024 sowie einen öffentlichen Ideenworkshop am 4. Mai 2024. Die Ergebnisse der Vorabbeteiligung wurden dokumentiert und wurden den Teilnehmenden des anschließenden Wettbewerbsverfahrens zur Verfügung gestellt.

Im März 2025 ist der städtebaulich-landschaftsplanerische Wettbewerb gestartet. Er wird als anonymes, zweiphasiges Verfahren gemäß den Richtlinien für Planungswettbewerbe 2013 (RPW) mit integrierter Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt. Aufgabe des Wettbewerbsverfahrens ist die Entwicklung eines städtebaulich-landschaftsplanerischen Gesamtkonzeptes für ein neues, gemeinwohlorientiertes und gemischt genutztes Wohnquartier mit lebendiger Quartiersmitte und Nachbarschaften, Grundschulstandort, Kitas, Nahversorgung, Integration der Denkmale, hoher Freiraumqualität und klimaangepasstem Städtebau.

In einer ersten Entwurfsphase erarbeiten Planungsteams bestehend aus Stadtplanungs- und Landschaftsplanungsbüros konzeptionelle städtebauliche Strukturskizzen. Von diesen ersten Konzepten wählt das Preisgericht, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Politik, Verwaltung, externen Expertinnen und Experten sowie Beraterinnen und Beratern maximal zehn Konzepte für die zweite Phase aus. Die ausgewählten Konzepte werden der Öffentlichkeit am 17. Juni 2025 vorgestellt.

In der zweiten Bearbeitungsphase vertiefen die Teilnehmenden ihre Konzepte. Diese werden am 09. Dezember 2025 in einer zweiten öffentlichen Veranstaltung interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Anschließend bewertet das Preisgericht die Entwürfe.

  • Dienstag, 17. Juni 2025,
    Vorstellung der Wettbewerbsarbeiten der Phase 1
  • Dienstag, 09. Dezember 2025,
    Vorstellung der Wettbewerbsarbeiten der Phase 2
  • jeweils um 18:30 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr)
    in der Turnhalle der Grundschule Knittkuhl, Am Mergelsberg 1

Aus organisatorischen Gründen wird bis zum 11. Juni um Anmeldung über die Projektwebsite www.bergische-kaserne.de gebeten. Spontane Besuche sind ebenfalls möglich und willkommen.

Im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren soll – nach Zustimmung der politischen Gremien der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Bauleitplanverfahren zur Umsetzung des Siegerentwurfs in einen Bebauungsplan durchgeführt werden.

Flyer zur Öffentlichkeitsbeteiligung finden Sie unter "Einladung zur Öffentlichkeitsbeteiligung"