Workshop Lebendiges Stadtteilzentrum Hellerhof - Landeshauptstadt Düsseldorf

Aktuelles

Städtebauliche Weiterentwicklung des Zentrums Hellerhof

Das Stadtplanungsamt lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv im Rahmen einer Online-Beteiligung einzubringen. Alle Informationen zur digitalen Beteiligung erhalten Sie unter "Qualitätssicherndes Verfahren".

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Beiträge.

Lebendiges Stadtteilzentrum Hellerhof

Anlass

Der Stadtbezirk 10 verfügt über zwei zentrale Versorgungsbereiche: das große Stadtteilzentrum Garath Mitte und das kleine Stadtteilzentrum Hellerhof. In letzter Zeit haben sich Veränderungen in der Nahversorgungsausstattung im Stadtbezirk 10 ergeben, die eine Begutachtung der zukünftigen Entwicklungspotenziale erforderlich machen. Mit der vorübergehenden Schließung des Lebensmittelsupermarktes an der Carlo-Schmid-Straße 1 rückte die Aufwertung und Entwicklung des Zentrums Hellerhof in den Fokus der Politik, der Bürgerschaft und der Verwaltung.

Plangebiet

Der im Düsseldorfer Süden gelegene Betrachtungsraum umfasst den zentralen Versorgungsbereich Hellerhof. Das Stadtteilzentrum, verkehrsgünstig am S-Bahn-Haltepunkt Hellerhof und einer P&R-Anlage gelegen, dient als Versorgungsschwerpunkt für den gesamten Stadtteil. Aktuell prägen ein Bio-Supermarkt, ein Discounter sowie ergänzende Angebote und eine P&R-Anlage mit ca. 160 PKW-Stellplätzen das Zentrum.

Ein Luftbild des Stadtteilzentrums Hellerhof. Das Luftbild ist von der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Einen Rundum-Blick auf das Plangebiet erhalten Sie über die Webseite "Düsseldorf in 3D".

Qualitätssicherndes Verfahren

Hellerhof, am südlichen Rand von Düsseldorf an der Stadtgrenze zu Monheim gelegen, wurde in den 1980er Jahren südlich von Garath entwickelt. Viele der Menschen in Hellerhof wohnen bereits seit der Entstehung dieses Ortsteils in ihrem Quartier und sind dort älter geworden. Mit der Zeit haben sich ihre Anforderungen an das Wohnen verändert, insbesondere in Bezug auf Barrierefreiheit, Wohnungsgröße und Erreichbarkeit. Für diese veränderten Wohnbedürfnisse gibt es derzeit in Hellerhof jedoch kein ausreichendes Angebot an passenden Wohnungen. Neben den veränderten Wohnbedürfnissen hat sich auch das Angebot zur Versorgung der Bewohner, insbesondere mit Lebensmitteln, gewandelt. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils wünschen sich neben einem verbesserten Wohnungsangebot insbesondere auch ein vielfältigeres Einzelhandelsangebot sowie ein lebendiges Quartierszentrum mit mehr Aufenthaltsqualität. Diese Bedürfnisse können mit den derzeitigen baulichen Strukturen nicht befriedigt werden.

Rahmenbedingungen:

Der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung (APS) hat am Mittwoch, den 27. November 2024 die Durchführung des Workshop-Verfahrens zur „städtebaulichen Weiterentwicklung des Zentrums Hellerhof“ samt Leitlinien zur Aufgabestellung beschlossen (APS/106/2024). Die Leitlinien wurden vorab unter Beteiligung der Öffentlichkeit mit Einbindung des Kinderparlamentes aus dem Stadtbezirk 10 sowie der Verwaltung erarbeitet. Die im Beteiligungsprozess geäußerten Belange, Anregungen, Wünsche und Ideen wurden ausgewertet und sind in die Ausarbeitung der Leitlinien eingeflossen.

Aktueller Sachstand/Weiteres Vorgehen:

Am Montag, 19. Mai 2025, fand in der Freizeitstätte Garath/Kulturhaus Süd eine sehr gut besuchte öffentliche Veranstaltung zur städtebaulichen Weiterentwicklung des Zentrums Hellerhof statt. Gut 150 interessierte Bürgerinnen und Bürger informierten sich über vier unterschiedliche städtebauliche Entwürfe, die vom Büro RKW Architektur + erarbeitet wurden. An Stellwänden diskutierten sie gemeinsam mit Fachexperten die Stärken und Schwächen der Konzepte und brachten aktiv ihre Perspektiven ein.
Daraufhin trat am Dienstag, 20. Mai, die Jury zusammen und wählte aus den vier Entwürfen einen Favoriten aus. Das Gremium war interdisziplinär besetzt – mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, externen Fachleuten aus den Bereichen Stadtplanung, Architektur und Einzelhandel, Verwaltung sowie einer beratenden Bürgervertretung.

Siegerentwurf:

Der ausgewählte Entwurf „Einladende Mitte“ überzeugt durch die Schaffung eines urbanen, lebendigen Platzes im Zentrum des Quartiers, der von Einzelhandel und sozialen Einrichtungen umgeben ist. Durch seine klare Struktur und offene Gestaltung verknüpft er das neue Zentrum mit dem umliegenden Stadtraum und schafft eine attraktive Durchwegung zum S-Bahnhof Hellerhof. Neben der verbesserten öffentlichen Infrastruktur schafft der Entwurf auch Raum für verschiedene Nutzungen, die das Quartier bereichern sollen. Geplant sind neben dem bestehenden Discounter zusätzlich ein Lebensmittelvollsortimenter sowie weitere kleinteilige Angebotsergänzungen. In den Obergeschossen ist neuer Wohnraum vorgesehen, der sich an Menschen in allen Lebenslagen, zum Beispiel Familien oder Seniorinnen und Senioren richtet. Ergänzt wird das Konzept durch eine Seniorentagespflege sowie Gemeinschaftsräume, die den sozialen Austausch und das Miteinander fördern.
Bei weiteren Fragen zum Verfahren können Sie uns auch gerne über folgende Funktionsadresse kontaktieren: workshop-hellerhof@duesseldorf.de.

Weiteres Vorgehen:
Das Ergebnis aus der Öffentlichkeitsveranstaltung sowie dem Beratungsgremium wird im nächsten Schritt der Politik zur weiteren Beratung vorgelegt. Bei weiteren Fragen zum Verfahren können Sie uns auch gerne über folgende Funktionsadresse kontaktieren: workshop-hellerhof@duesseldorf.de.

  • Projekt-Mailadresse

    workshop-hellerhof
    @duesseldorf.de