Lebendiges Stadtteilzentrum Hellerhof
Anlass
Der Stadtbezirk 10 verfügt über zwei zentrale Versorgungsbereiche: das große Stadtteilzentrum Garath Mitte und das kleine Stadtteilzentrum Hellerhof. In letzter Zeit haben sich Veränderungen in der Nahversorgungsausstattung im Stadtbezirk 10 ergeben, die eine Begutachtung der zukünftigen Entwicklungspotenziale erforderlich machen. Mit der vorübergehenden Schließung des Lebensmittelsupermarktes an der Carlo-Schmid-Straße 1 rückte die Aufwertung und Entwicklung des Zentrums Hellerhof in den Fokus der Politik, der Bürgerschaft und der Verwaltung.
Plangebiet
Der im Düsseldorfer Süden gelegene Betrachtungsraum umfasst den zentralen Versorgungsbereich Hellerhof. Das Stadtteilzentrum, verkehrsgünstig am S-Bahn-Haltepunkt Hellerhof und einer P&R-Anlage gelegen, dient als Versorgungsschwerpunkt für den gesamten Stadtteil. Aktuell prägen ein Bio-Supermarkt, ein Discounter sowie ergänzende Angebote und eine P&R-Anlage mit ca. 160 PKW-Stellplätzen das Zentrum.
Einen Rundum-Blick auf das Plangebiet erhalten Sie über die Webseite "Düsseldorf in 3D".
Qualitätssicherndes Verfahren
Hellerhof, am südlichen Rand von Düsseldorf an der Stadtgrenze zu Monheim gelegen, wurde in den 1980er Jahren südlich von Garath entwickelt. Viele der Menschen in Hellerhof wohnen bereits seit der Entstehung dieses Ortsteils in ihrem Quartier und sind dort älter geworden. Mit der Zeit haben sich ihre Anforderungen an das Wohnen verändert, insbesondere in Bezug auf Barrierefreiheit, Wohnungsgröße und Erreichbarkeit. Für diese veränderten Wohnbedürfnisse gibt es derzeit in Hellerhof jedoch kein ausreichendes Angebot an passenden Wohnungen. Neben den veränderten Wohnbedürfnissen hat sich auch das Angebot zur Versorgung der Bewohner, insbesondere mit Lebensmitteln, gewandelt. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils wünschen sich neben einem verbesserten Wohnungsangebot insbesondere auch ein vielfältigeres Einzelhandelsangebot sowie ein lebendiges Quartierszentrum mit mehr Aufenthaltsqualität. Diese Bedürfnisse können mit den derzeitigen baulichen Strukturen nicht befriedigt werden. Aus diesem Grund soll ein städtebaulicher Workshop unter Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt werden.
Rahmenbedingungen:
Durch den bevorstehenden Workshop sollen städtebauliche Ideen für eine Weiterentwicklung des Stadtteilzentrums Hellerhof unter Einbeziehung des vorhandenen Discounters und der weiteren Geschäfte erarbeitet werden. Eine Erweiterung des bisherigen Einzelhandelsangebotes ist denkbar. Darüber hinaus soll insbesondere das Thema Wohnen, auch Seniorenwohnen, unter Berücksichtigung eines seniorengerechten Angebotes sowie die Schaffung eines öffentlichen Quartiersplatzes mitgedacht werden. Auch sollen Themen wie Flächenverfügbarkeit, die auf das Areal einwirkenden Lärmemissionen sowie Leitungstrassen Berücksichtigung finden.
Der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung (APS) hat am Mittwoch, den 27. November 2024, die Durchführung des Workshop-Verfahrens zur „städtebaulichen Weiterentwicklung des Zentrums Hellerhof“ sowie die entsprechenden Leitlinien (Aufgabestellung) beschlossen (APS/106/2024).
Die Leitlinien wurden vorab unter Beteiligung der Verwaltung und der Öffentlichkeit mit Einbindung des Kinderparlamentes aus dem Stadtbezirk 10 erarbeitet. Die im Beteiligungsprozess geäußerten Belange, Anregungen, Wünsche und Ideen wurden ausgewertet und sind in die Ausarbeitung der Leitlinien eingeflossen.
Weiteres Vorgehen:
Im nächsten Schritt wird nun ein Planungsbüro drei unterschiedliche Konzepte auf Grundlage der Leitlinie erarbeiten, die der Öffentlichkeit im Rahmen eines öffentlichen Kolloquiums vorgestellt und anschließend an Thementischen gemeinsam diskutiert werden.
Bürgervertretung:
Im weiteren Verfahren sollen zwei Personen seitens der Bürgerschaft benannt werden, die als Bürgervertretung das Beratungsgremium zusätzlich beraten. Für die Mitwirkung als Bürgerinnen- beziehungsweise Bürgervertretung ist die Teilnahme an folgenden Veranstaltung erforderlich:
- Öffentliches Kolloquium
- Beratungsgremium
Sollte es mehr als zwei Bewerbungen geben, entscheidet ein Losverfahren über die Teilnahme. Es wird darauf hingewiesen, dass auf eine paritätische Geschlechterbesetzung geachtet wird. Das Bewerbungsverfahren erfolgt voraussichtlich nach dem politischen Beschluss der Leitlinien. Interessierte werden sowohl auf der Projekt-Homepage als auch durch eine Pressemitteilung rechtzeitig über das Bewerbungsverfahren informiert.
Bei weiteren Fragen zum Verfahren können Sie uns gerne über folgende Funktionsadresse kontaktieren: workshop-hellerhof@duesseldorf.de