Nördlich Wimpfener Straße

Anlass

Die Realschule Benrath und das Schloß-Gymnasium Benrath befinden sich aktuell auf einem gemeinsamen ca. 4,1 ha großen städtischen Grundstück nördlich der Wimpfener Straße. Beide Schulen sollen auf eine Fläche an der Benrode- und Marbacher Straße verlagert werden. Nach dem Rückbau des Schulkomplexes soll auf dem frei werdenden Grundstücksareal nördlich der Wimpfener Straße ein neues nachhaltiges Wohnquartier unter Beachtung des vorhandenen Baumbestandes entstehen. Beide Projekte sind Teil der sogenannten „Benrather Rochade“.

Plangebiet

Das ca. 4,1 ha große städtische Plangebiet liegt im nordwestlichen Teil des Düsseldorfer Stadtteils Benrath.

Ein Luftbild des Geländes nördlich der Wimpfener Straße in Düsseldorf Benrath, der Umring zeigt das Plangebiet. Das Luftbild ist von der Stadt Düsseldorf

Das Gebiet wird im Norden und Westen durch ein Gewerbe- und Industriegebiet begrenzt. Zudem verläuft nördlich des Plangebietes die Münchener Straße. Das Plangebiet ist stark eingegrünt und mit zahlreichen erhaltenswerten Baumbeständen ausgestattet.

Qualitätssicherndes Verfahren oder Wettbewerb

Um für dieses Areal die bestmögliche städtebauliche Konzeption zu finden, lobt die Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz AG (IDR AG) zusammen mit der städtischen Wohnungsgesellschaft Düsseldorf (SWD) in enger Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD) ein in Anlehnung an die Richtlinien für Planungswettbewerbe 2013 (RPW 2013) anonymes zweiphasiges städtebaulich-landschaftsplanerisches Gutachterverfahren mit intensiver Öffentlichkeitsbeteiligung aus.

Das Ziel des Gutachterverfahrens ist die Entwicklung einer städtebaulichen Idee für ein neues Wohnquartier unter Beachtung des vorhandenen Baumbestandes. Der Fokus der Entwicklung soll auf Miet- und Eigentumswohnungen, Wohnangeboten für Seniorinnen und Senioren, Baugemeinschaften sowie ggf. weiteren innovativen, das Gemeinwohl fördernden Wohnformen liegen. Das Wohnen soll zudem durch weitere Nutzungsbausteine, wie z.B. Kindertagesstätte(n) sowie qualitätsvolle Spiel-, Grün- und Freiräume ergänzt werden. Darüber hinaus soll das neue Quartier städtebaulich in die direkte Nachbarschaft integriert und mit dieser verknüpft werden.

Seit der Auftaktveranstaltung (DIALOG 1) am 22. Mai 2024 hatten 16 Teams aus Stadtplanungs- und Landschaftsarchitekturbüros an ersten Entwürfen gearbeitet. Am 25. September 2024 hat ein Preisgericht bestehend aus externen Experten, Politik und Vertretern der Stadtverwaltung mit Unterstützung von Beratern die vielversprechendsten Ideen für die Vertiefungsphase ausgewählt. Diese wurden am 26. September 2024 in einer öffentlichen Zwischenpräsentation vorgestellt und im Anschluss mit der Öffentlichkeit diskutiert.

Auf Basis der Anregungen aus der Öffentlichkeit sowie den Empfehlungen des Preisgerichts hat eine Überarbeitung der sechs gewählten Entwürfe durch die Teams stattgefunden. Am 18. Dezember 2024 wurde die dritte DIALOG-Veranstaltung durchgeführt, an der zahlreiche Bürgerinnen und Bürger teilnahmen. Das Preisgericht trat am 19. Dezember 2024 zusammen, wählte aber noch keine Preisträgerinnen und Preisträger aus den sechs überarbeiteten Entwürfen aus. Da aufgrund einer technisch-kommunikativen Panne die DIALOG-Veranstaltung nicht wie vorgesehen umfänglich öffentlich bekannt gemacht wurde, haben die Bürgerinnen und Bürger am 14. Januar ab 18:00 Uhr erneut die Möglichkeit Anregungen zu den Entwürfen abzugeben. Die Entscheidung des Preisgerichts erfolgt im Anschluss am 23. Januar 2025, das Ergebnis wird direkt nach der Sitzung bekannt gegeben.  

Nach Abschluss des Gutachterverfahrens werden die ausgewählten Preisträger und Preisträgerinnen sowie insbesondere der Siegerentwurf 14 Tage öffentlich ausgestellt. Der Ausstellungsort wird noch bekannt gegeben. Darüber hinaus werden die Ergebnisse digital bereitgestellt werden. Der Siegerentwurf aus der zweiten Arbeitsphase soll nachfolgend als Grundlage für ein anschließendes Bauleitplanverfahren dienen, das zur Schaffung des Planungsrechtes für das neue Wohnquartier erforderlich ist.

Abbildung der Prozessstruktur QSV „Nördlich Wimpfener Straße“ - Zweiphasiges städtebaulich-landschaftsplanerisches Gutachterverfahren in Anlehnung an die RPW 2013 siehe unten.

Öffentlichkeitsbeteiligung:

Die interessierten Bürgerinnen und Bürger können sich von Anfang an aktiv in den Entwicklungsprozess für das Gebiet einbringen. Dazu sind DIALOG-Veranstaltungen geplant, die in der gemeinsamen Aula der Realschule Benrath und des Schloß-Gymnasiums Benrath, Hospitalstraße 45, 40597 Düsseldorf stattfinden sollen:

  • DIALOG 1 „Anregungen zum Projektstart“
    am 22. Mai 2024; 17.00 bis 19.00 Uhr
  • DIALOG 2 „Anregungen für die besten Konzepte“
    am 26. September 2024; 18.30 bis 20.00 Uhr
  • DIALOG 3 „Anregungen für die Entscheidung“
    am 18. Dezember 2024; 18.00 bis 20.00 Uhr
  • DIALOG 4 „Anregungen für die Entscheidung“
    am 14. Januar 2025; 18.00 bis 20.00 Uhr

Teilnahme DIALOG-Veranstaltung am 14. Januar 2025:

Für eine reibungslose Planung und Organisation der „DIALOG 4“-Veranstaltung am 14. Januar 2025 ist für die Ausloberin und die Stadtverwaltung Düsseldorf eine vorherige Anmeldung hilfreich. Eine Anmeldung ist per E-Mail unter planung-benrath@duesseldorf.de, telefonisch unter 0211 - 8996845 oder auf dem Postweg unter der nachfolgend angegebenen Adresse bis zum 12. Januar 2025 möglich:

Stadtverwaltung Düsseldorf
Stadtplanungsamt Amt 61-33
Brinckmannstraße 5
40225 Düsseldorf

Die Anmeldungen ermöglichen eine ressourcenschonende und effiziente Planung der Veranstaltung. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist aber auch ohne vorherige Anmeldung möglich.