Beirat für Baukultur - Landeshauptstadt Düsseldorf
Zum Hochhausrahmenplan

Beirat für Baukultur

Aktuell

Am 14. November 2024 fand mit dem „Denklabor Brinckmannstraße“ ein erster baukultureller Dialog unter Mitwirkung des Fachbeirats statt. Das Areal von ca. drei Hektar Größe im Stadtteil Bilk wird mit dem Umzug der Verwaltung ab dem Jahr 2030 freigezogen. Es wurden unterschiedliche planerische Strategien und innovative Konzepte zur Diskussion gestellt mit dem Fokus auf nachhaltiges Planen und Bauen. Damit steht das Denklabor am Anfang eines umfassenden Prozesses im engen Dialog mit der Öffentlichkeit zur Neuentwicklung dieser städtischen Grundstücke.

Als externe Impulsgeber wirkten mit:

  • Judith Kusch / 3pass Architekten und Stadtplaner, Köln:
    Wie wohnen wir morgen? Potenzialstudie Wohnen
  • Robert Winkel / mei architects and planners, Rotterdam:
    Wohnen hoch hinaus? Innerer Stadteingang als modularer Holzbau
  • Joachim Hein und Team RKW+, Düsseldorf:
    Umnutzung des Bestands? Machbarkeitsstudie Teilerhalt

Das Denklabor adressierte Fragestellungen zu Hochhaus und Baukultur, es ging um innovative Ansätze zur Schaffung von neuem Wohnraum in einem lebendigen und attraktiven Quartier. In der Diskussion wurde der Bestandserhalt bzw. die Fortentwicklung und Ertüchtigung des Bestands für Wohnen als zeitgemäß und identitätsstiftend hervorgehoben. Es nahmen insgesamt ca. 90 Personen teil, darunter Bürgerinnen und Bürger, Fachöffentlichkeit und Mitarbeitende der Verwaltung. Die Resonanz war positiv und das neue Format erhielt viel Lob. In Zukunft können weitere Sonderformate als baukultureller Dialog stattfinden und wo möglich, den Diskurs mit dem Beirat öffnen und in die Stadtgesellschaft tragen.

Fachbeirat, Gäste und Verwaltung am 14.11.2024 (© Claus Lang für LHD)

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zum B-Planverfahren Südwestlich Brinckmannstrasse.

Aufgaben

Der Beirat für Baukultur wurde im Januar 2025 etabliert und führt u.a. die Arbeit des Hochhausbeirats als nichtöffentliches beratendes Gremium der Landeshauptstadt Düsseldorf fort. Unterschiedliche baukulturelle Fragestellungen in der Zuständigkeit des Dezernats 03 sind grundsätzlich geeignet für eine Beratung: Vorhaben können aufgrund ihrer Größe, ihrer Bedeutung oder der Komplexität ihrer Fragestellung in den Beirat eingebracht werden, siehe Geschäftsordnung.

Mögliche Aufgaben umfassen zentrale oder herausragende Orte der Stadt bzw. Stadtteile, Hochhäuser gemäß Hochhausrahmenplan, satzungsgeschützte Denkmalbereiche und zentrale (Stadtteil-)Plätze. Entscheidend ist ein früher Zeitpunkt im Prozess und die Relevanz des Standortes bzw. der Fragestellung. Mit der Einbringung in den Beirat für Baukultur können Projekte im gesamten Stadtgebiet durch die fachliche Expertise unterstützt und in der Meinungsbildung transparent beraten werden. Hier bietet die Verstetigung der Beratung im Beirat eine Verlässlichkeit für Politik, Investoren und Verwaltung. Punktuell kann eine Sitzung als Sonderformat stattfinden, beispielsweise als öffentlicher baukultureller Dialog.

 

Beratung am Stadtmodell, Juni 2022 (© DeZwarteHond für LHD)

Akteure

Der Beirat setzt sich aus sechs stimmberechtigten Expertinnen und Experten zusammen aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, nachhaltiges Planen und Bauen sowie Immobilienwirtschaft:
 

Mitglieder des Beirats für Baukultur:

  • Prof. Christa Reicher (Vorsitzende), Aachen
  • Dr. Jürgen Tietz (stellvertretender Vorsitzender), Berlin
  • Prof. Jörg Aldinger, Stuttgart
  • Andrea Georgi-Tomas, Darmstadt
  • Prof. Dr. Constanze Petrow, Geisenheim
  • Prof.Dr. Guido Spars, Berlin / Wuppertal

 

Bild aller Mitglieder des Beirates für Baukultur, auf einer Treppe stehend.
Mitglieder des Fachbeirates mit der Beigeordneten, (von links: Prof. Reicher, Prof. Aldinger, Fr. Georgi-Tomas, Prof. Dr. Spars, Fr. Zuschke, Dr. Tietz, Prof. Dr. Petrow) (© Stadtplanungsamt)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neben den externen Eperten sind die Beigeordneten für Planen, Bauen und Wohnen, Cornelia Zuschke, und je eine Vertreterin bzw. ein Vertreter der Ratsfraktion im Beirat vertreten. Weitere Mitglieder sind die Amtsleiter/in der Stadtplanung und Bauaufsicht sowie Vertreter der Fraktionen aus dem APS.

Sofern Vorhaben im Stadtbezirk zur Beratung stehen, wird einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Bezirksvertretung Gelegenheit zur Teilnahme geboten.

In der Gründungsphase des Hochhausbeirats von Oktober 2019 bis Dezember 2022 wirkten als Expertinnen und Experten im Beirat mit:

Prof.Cornelia Müller, Berlin
Stephan Petermann, Rotterdam
Anna Popelka, Wien, Berlin