Potenzialflächenkataster - Landeshauptstadt Düsseldorf

Interaktives Potenzialflächenkataster der Landeshauptstadt Düsseldorf

Entwicklungsflächen für die Zukunft

Beispielbild: Auszug Potenzialflächenkataster (©Landeshauptstadt Düsseldorf)

Entwicklungsflächen für die Zukunft

Das Potenzialflächenkataster der Stadt Düsseldorf gibt einen Überblick über die Flächenpotenziale für Wohnen sowie für Büro, Gewerbe und Industrie im Stadtgebiet. Als Instrument des nachhaltigen Flächenmanagements trägt es dem im Baugesetzbuch verankerten Grundsatz des sparsamen Umgangs mit Grund und Boden Rechnung, indem es Möglichkeiten der Innenentwicklung aufzeigt. Das Potenzialflächenkataster ist ein Baustein der Wohnungsbauoffensive und des Düsseldorfer Baulandmodells, das 2023 vom Rat der Stadt Düsseldorf beschlossen wurde und neue Impulse gegen die Stagnation im Wohnungsbau setzen soll.

Neben größeren Potenzialflächen bestehen in Düsseldorf auch kleinere, von Bebauung umgebene Grundstücke, auf denen neue Gebäude entstehen könnten, sogenannte Baulücken. Diese sind derzeit noch nicht in der interaktiven Karte erfasst und finden sich unter dem folgenden link.

Hinweise

Hinweise

Das Kataster wird fortlaufend aktualisiert. Die Abgrenzungen und Angaben zu den einzelnen Flächen sind jedoch nur Momentaufnahmen und im ständigen Wandel. Die Angaben werden ohne Gewähr auf Richtigkeit gemacht.

Eine Garantie auf Bebaubarkeit der Grundstücke wird mit dem Hinweis im Potenzialflächenkataster nicht gegeben. Eigentümerinnen und Eigentümer können gegen die Darstellung Ihrer Grundstücke im Potenzialflächenkataster Widerspruch einlegen. Die Veröffentlichung des aktualisierten Baulandkatasters wurde gem. § 200 Abs. 3 BauGB vorab im Amtsblatt der Stadt Düsseldorf, Nr. 35 vom 4. September 2021 öffentlich bekannt gemacht.

Bei näherem Interesse und konkreten Nachfragen geben die unten genannten Kontaktpersonen gerne Auskunft zum aktuellen Entwicklungsstand der jeweiligen Fläche. Konkrete Auskünfte zu Eigentümerinnen und Eigentümern können auf der Grundlage der aktuellen Rechtsprechung nicht gegeben werden (Kauf- bzw. Mietinteressen gelten nicht als berechtigtes Interesse).

Kontakt

  • Ulrike Geßner

    0211 - 8996727

    E-Mail
  • Dominique Hebebrand

    0211 - 8996788

    E-Mail
  • Alexandra Jung-Lorenz

    0211 - 8996740

    E-Mail