Das Raumwerk D...
… ist ein städtebauliches Entwicklungskonzept gemäß BauGB und beschäftigt sich mit der Fragestellung „Wie sieht das Düsseldorf der Zukunft aus?“.
… ist Abwägungsgrundlage für (politische) Entscheidungen und berücksichtigt die Besonderheiten Düsseldorfs und ihrer einzelnen Stadtviertel ohne den Blick in die Region außen vor zu lassen.
… ist in einem fünfphasigen Entwicklungsprozess gemeinsam mit Stadtgesellschaft, Politik, und Fachleuten entwickelt worden.
… verbindet Planungen mit grundsätzlichen Haltungen und macht Entscheidungen transparent.
… ist sowohl konzeptionell als auch anwendbar. Deshalb gibt es Pläne und Werkzeuge.
… und der Mobilitätsplan D sind ein Tandem.
… korrespondiert mit Fachplanungen.
Der Prozess der Erarbeitung eines Leitkonzeptes für Düsseldorf ist von einer intensiven Beteiligung zahlreicher Akteurinnen und Akteure geprägt. Die Herangehensweise und Methoden der Diskussionskultur sind vielseitig und innovativ. Es kann und wird stetig weiterentwickelt, sodass auf neue Herausforderungen reagiert werden kann, ohne die gemeinsame Grundhaltung zu Düsseldorf aufzugeben. Dies geschah bereits während der Erarbeitung und der in dem Zeitraum unvorhergesehenen Entwicklungen (z.B. Corona-Pandemie).
Mit seinem übergeordneten Charakter und seinen verschiedenen Maßstäben lässt das Raumwerk D einerseits Spielräume in der Anwendung, um weiterhin Freiheiten in Planung und Stadtentwicklung zu ermöglichen. Andererseits gibt es als Leitlinie Orientierung und Klarheit für Projekte. Das Raumwerk D ist also flexibel und robust zugleich, es schafft Transparenz für die Stadtbevölkerung und Klarheit für Entwicklerinnen und Entwickler sowie Investorinnen und Investoren.
Die sechs Elemente
Das Raumwerk D ist ein städtebaulicher Werkzeugkasten. Es umfasst anwendungsorientierte Instrumente und Handlungsempfehlungen, die sich stetig weiterentwickeln dürfen und müssen. Es besteht aus sechs Elementen: Grundwerte, Raumgerüst, Strukturpläne, Schlüsselräume, Raumimpulse und Aktionsprogramm.
Die einzelnen Elemente haben unterschiedliche Schwerpunkte, Zeithorizonte und städtische Bezugs- und Maßstabsebenen.Sie haben dadurch jeweils eine eigene Darstellungssystematik. Sie richten sich unterschiedlich stark an verschiedene Adressatinnen und Adressaten der Stadtgesellschaft und können so entsprechend des Anlasses und der jeweiligen Rolle, flexibel genutzt werden. Kein Element steht für sich allein, sondern ist immer im Kontext des Gesamtwerkes zu betrachten.
Einen Einblick in die Elemente erhalten Sie hier.
Die fünf Phasen
Die Erarbeitung des Raumwerk D fand in fünf Phasen statt. Alle fünf Phasen kennzeichnet eine breite Beteiligung von Bürgerschaft, Politik, der Fachöffentlichkeit sowie der Einbindung der weiteren Fachämter und der Region.

Phase -1 und 0
Den Anfang des Prozesses markiert die vorbereitende Phase -1, in der die grundlegende Herangehensweise an das Raumwerk D, als mehrjähriges Projekt festgezurrt wurde. Neben zahlreichen internen Abstimmungen war ein wesentlicher Baustein der Erfahrungsaustausch mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Großstädte (Wien, München, Karlsruhe, Frankfurt und Köln), die bereits ähnliche Prozesse durchlaufen haben.
Die darauf folgenden Schritte widmeten sich insbesondere der Aufgabenformulierung für das Raumwerk D. Unter umfangreicher Beteiligung der Stadtgesellschaft, wurden neben aktuellen zentralen Herausforderungen und Potenzialen , Fragen an die Stadt der Zukunft formuliert. Mithilfe verschiedener Veranstaltungen, Formaten und Methoden wurde ein erstes Stimmungs- und Meinungsbild zusammengetragen sowie eine Clusterung der Themen vorgenommen.
Die Ergebnisse dieser beiden Phasen sind in der Dokumentation der Phasen -1 und 0 zugänglich.
Phase 1
Die inhaltliche Erarbeitung des Raumwerk D startete im Jahr 2019 mit dem Entwurf der vier Raumbilder durch vier interdisziplinär besetzte Planungsteams. Diese Planungsteams erhielten die Aufgabe mutige räumliche Aussagen für die zukünftige Stadtentwicklung Düsseldorfs zu treffen und zu visualisieren. Auch in dieser Phase spielte die breite Beteiligung aller Interessensgruppen eine wichtige Rolle. Die finalen Raumbilder und der dadurch erarbeitete Ideenpool für die weitere Arbeit können Sie hier oder in der Dokumentation der Phase 1 einsehen.
Phase 2
Die Phase 2 widmete sich dem Entwurf des Raumwerk D, das die Leitlinien der langfristigen Stadtentwicklung Düsseldorfs darstellt. Dieses basiert sowohl auf besonders relevanten Aussagen aus den Raumbildern, als auch auf Beteiligungsergebnissen, neuer fachlicher Erkenntnisse sowie städtebaulicher Entwicklungen. Das Konzept ist als städtebauliches Entwicklungskonzept gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB verbindlich bei der zukünftigen Düsseldorfer Stadtentwicklung zu berücksichtigen.
Phase 3
Im Rahmen der anschließenden Phase 3 findet die Aufbereitung des Prozesses statt sowie die Veröffentlichung des Raumwerk D. Da es sich mit dem Raumwerk D um ein dynamisches Konzept handelt, dass auf aktuelle Herausforderungen reagieren können muss, befindet sich dieses auch weiterhin in der Überprüfung, Aktualisierung und Anpassung. Mögliche Folgeprozesse sind zu prüfen.
Ein wichtiger Meilenstein
Von Mitte 2019 bis Frühjahr 2020 waren vier Teams gefordert, mutige Aussagen und Ideen für die zukünftige Entwicklung der Stadt Düsseldorf zu formulieren, zu verräumlichen und bildhaft darzustellen. Dadurch entstanden vier unterschiedliche gesamtstädtische Visonen: Die Raumbilder.
Die Planungsteams haben in der Phase 1 des Raumwerk D Prozesses die Raumbilder "Responsible City", "Düsseldorfer Mosaik", "Düsseldorfs 3. Stadt" sowie "Hauptstadt des guten Lebens" erarbeitet. Diese sind als Zwischenprodukt des Raumwerk D Prozesses zu verstehen und bilden eine große Ideenvielfalt für die Bewältigung der städtebaulichen Herausforderungen Düsseldorfs ab. Neben zahlreichen unterschiedlichen Herangehensweisen finden sich dabei auch ähnliche Lösungsansätze innerhalb der vier Raumbilder. Die Inhalte werden im weiteren Projektverlauf überprüft, zusammengeführt, mit- und gegeneinander abgewogen sowie infolgedessen in den zukünftigen Raumwerk D Prozess aufgenommen.
Um zu den finalen Raumbildern sowie den dazugehörigen Videopräsentationen und Erläuterungen zu kommen, klicken Sie bitte auf den folgenden Link: Zu den finalen Raumbildern.
Alternativ können Sie die Raumbilddokumente über die folgenden Direktlinks als hochauflösende Einzeldateien herunterladen.
Raumbild: Responsible City
Raumbild: Düsseldorfer Mosaik
Raumbild: Düsseldorfs 3. Stadt
Raumbild: Hauptstadt des guten Lebens
Glossar ( Erläuterungen zu den Begrifflichkeiten innerhalb der Raumbilder)