Raumwerk D - Das städtebauliche Entwicklungskonzept für Düsseldorf

Raumwerk D - Das städtebauliche Entwicklungskonzept für Düsseldorf

Das Raumwerk D,das städtebauliche Entwicklungskonzept für Düsseldorf, lässt sich als Kompass der Stadtentwicklung für heute und morgen beschreiben. Das integrierte Konzept formuliert die Leitideen für die städtebauliche Zukunft der nächsten 20 bis 30 Jahre. Der Fokus liegt dabei auf der räumlichen Entwicklung der Stadt. Das Raumwerk D enthält daher unter anderem Aussagen zur gesamtstädtischen Verteilung und Qualität von verschiedenen Nutzungen, wie zum Beispiel Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Bildung.

Das Raumwerk D würdigt die besondere Struktur und Vielfalt der Stadt, behandelt Grundsatzfragen der räumlichen Entwicklung, reagiert auf aktuelle und sich verändernde Herausforderungen und klärt die Werte und das Selbstverständnis der Düsseldorfer Stadtentwicklung. Mit dem Konzept gibt die Stadt Düsseldorf allen Bürgerinnen und Bürgern, Interessierten, Stadtgestalterinnen und -gestaltern einen umfassenden Werkzeugkasten mit Handlungsprinzipien und -empfehlungen an die Hand, um an der Zukunft der Stadt mitzuarbeiten.

Hier finden Sie Informationen zu...

Aktuelles

Das Raumwerk D

Das Raumwerk D

Das Raumwerk D wurde als städtebauliches Entwicklungskonzept gemäß §1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB im Dezember 2022, mit Ergänzung im Juni 2023 beschlossen. Es ist Abwägungsgrundlage für (politische) Entscheidungen.

Das Konzept berücksichtigt die Besonderheiten Düsseldorfs und ihrer einzelnen Stadtviertel ohne den Blick in die Region außen vor zu lassen. Es verbindet Planungen mit grundsätzlichen Haltungen und macht Entscheidungen transparent.

Aufgrund seiner Ausgestaltung ist sowohl konzeptionell als auch anwendbar. Deshalb gibt es Pläne und Werkzeuge.

Die Erarbeitung des Raumwerk D für Düsseldorf erfolgte in einem fünfphasigem Prozess  und basiert auf einer intensiven Beteiligung der Stadtgesellschaft, Politik und Fachleute. Die Herangehensweise und Methoden waren dabei vielseitig und innovativ. Das Konzept wird stetig weiterentwickelt, sodass auf neue Herausforderungen reagiert werden kann, ohne die gemeinsame Grundhaltung zu Düsseldorf aufzugeben.

Mit seinem übergeordneten Charakter und seinen verschiedenen Maßstäben lässt das Raumwerk D einerseits Spielräume in der Anwendung, um weiterhin Freiheiten in Planung und Stadtentwicklung zu ermöglichen. Andererseits gibt es als Leitlinie Orientierung und Klarheit für Projekte. Das Raumwerk D ist also flexibel und robust zugleich, es schafft Transparenz für die Stadtgesellschaft und Klarheit für Entwicklerinnen und Entwickler sowie Investorinnen und Investoren.