Der Aufstellungsprozess - Die fünf Phasen

Die fünf Phasen des Raumwerk D © Landhauptstadt Düsseldorf

Der Aufstellungsprozess - Die fünf Phasen

Die Erarbeitung des Raumwerk D fand in fünf Phasen statt. Alle fünf Phasen kennzeichnete eine breite Beteiligung von Bürgerschaft, Politik, der Fachöffentlichkeit und der weiteren Fachämter sowie der regionalen Partnerinnen und Partner.

Phase -1 und 0

Den Beginn des Prozesses markierte die vorbereitende Phase -1, in der die grundlegende Herangehensweise an die Erarbeitung eines gesamtstädtischen integrierten Konzeptes konzipiert wurde. Neben zahlreichen Abstimmungen innerhalb der Verwaltung war ein wesentlicher Baustein der Erfahrungsaustausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Planungsverwaltungen anderer Großstädte (Wien, München, Karlsruhe, Frankfurt und Köln), die bereits ähnliche Prozesse durchlaufen haben.

Die darauf folgenden Schritte widmeten sich insbesondere der Aufgabenformulierung für das Raumwerk D. Unter umfangreicher Beteiligung der Stadtgesellschaft wurden neben aktuellen zentralen Herausforderungen und Potenzialen, Fragen an die Stadt der Zukunft formuliert. Mithilfe verschiedener Veranstaltungen, Formaten und Methoden wurde ein erstes Stimmungs- und Meinungsbild zusammengetragen sowie eine Gruppierung der Themen vorgenommen, die in den Blick genommen werden sollten.

Die Ergebnisse dieser Anfangszeit sind in der Dokumentation der Phasen -1 und 0 nachzulesen.

Phase 1

Die inhaltliche Arbeit am Raumwerk D startete im Jahr 2019 mit dem Entwurf von 4 Raumbilder durch 4 interdisziplinär besetzte Planungsteams. Diese Planungsteams erhielten die Aufgabe mutige räumliche Entwicklungsideen für die zukünftige Stadtentwicklung Düsseldorfs zu entwerfen und zu visualisieren. Auch in dieser Phase spielte die breite Beteiligung aller Interessensgruppen, zum Beispiel in Form einer Zwischenpräsentation der Entwürfe der Raumbilder, eine wichtige Rolle. Die Raumbilder und der dadurch erarbeitete wichtige Ideenpool für die weitere Arbeit können Sie hier oder in der Dokumentation der Phase 1 einsehen.

Phase 2

Die Phase 2 widmete sich dem Entwurf des Raumwerk D Konzeptes mit seinen verschiedenen Elementen. Diese basieren sowohl auf besonders wichtigen Aussagen der Raumbilder, als auch auf Beteiligungsergebnissen, neuer fachlicher Erkenntnisse sowie aktueller städtebaulicher Entwicklungen. Das Konzept ist nach erfolgten Beschluss am 15. Dezember 2022 als städtebauliches Entwicklungskonzept gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB verbindlich bei der Düsseldorfer Stadtentwicklung und Stadtplanung zu berücksichtigen. Der Rat hat dabei die Auflage gemacht, das Thema und die Belange des Sports intensiver im Raumwerk D zu berücksichtigen. Diesem Wunsch ist die Verwaltung nachgekommen. Der Strukturplan Grünes, gesundes und klimafreundliches Düsseldorf wurde um Aussagen zum Thema Sport und Bewegung ergänzt und eine neue Unterkarte mit dem Titel „Angebote für Sport und Bewegung sichern und entwickeln“ eingefügt. Dem Rat wurde das Konzept mit den Inhalten zum Thema Sport und Bewegung im Juni erneut zur Beschlussfassung vorgelegt.

Die Dokumentation der Phase 2 befindet sich aktuell in Erarbeitung und wird in den kommenden Wochen online erscheinen.

Phase 3

Im Rahmen der letzten Phase 3 findet die Aufbereitung des Prozesses statt sowie die Veröffentlichung des Raumwerk D. Da es sich mit dem Raumwerk D um ein dynamisches Konzept handelt, das auf aktuelle Herausforderungen reagieren können muss, befindet sich dieses auch weiterhin in der Überprüfung, Aktualisierung und Anpassung.