Zentrenmanagement Friedrichstraße

Zentrenmanagement Friedrichstraße

Ziel des Zentrenmanagement ist es in erster Linie die Geschäfte auf der Friedrichstraße während der Baustellenzeit zu unterstützen und die lokale Werbegemeinschaft „Die Friedrichs“ zu stärken. Die Stadt Düsseldorf hat das Büro Stadt + Handel mit dem Zentrenmanagement für die Friedrichstraße beauftragt. Stadt + Handel mit Hauptsitz in Dortmund verfügt über langjährige Praxiserfahrung in der Innenstadtentwicklung und in Beteiligungsprozessen. Diese Expertise deckt das gesamte Spektrum von Zentren-, City- und Quartiersmanagement ab.

Sprechstunde

  

In den Räumen des Zentrenmanagements in der Friedrichstraße 40 findet jeden Donnerstag von 15 bis 18 Uhr eine offene Sprechstunde statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Matthias Gerke (Zentrenmanager Friedrichstraße) freut sich über Ihren Besuch.

Was steht als nächstes an?

Kunstaktion im Dezember

Von Juni bis September 2023 war der Künstler Stefan Hoffmann aus Rotterdam in der Friedrichstraße tätig. Sein Kunstprojekt trägt den Titel „Aus gegebenen Anlass“ und beschäftigt sich dem Wandel der Friedrichstraße. An mehreren Stellen in der Friedrichstraße (Nr. 12, 40 und 91) hat er Siebdrucke auf Fensterscheiben angebracht und sich so mit den Themen Leerstand, Baustelle und Veränderungsprozessen auseinandergesetzt. Die Kunstwerke sind vergänglich und werden langfristig neuen Nutzungen weichen. Das Projekt ist noch nicht abgeschlossen. Derzeit arbeitet Stefan Hoffmann an einer Poster-Edition seiner Arbeiten, die im Dezember in der Friedrichstraße vorgestellt werden wird.
Eine Dokumentation der Arbeiten finden Sie unter hoffmannprinting.

Abschied vom Ladenlokal

Das Ladenlokal des Zentrenmanagements in der Friedrichstraße 40 schließt Mitte Dezember, weil der Förderzeitraum des Sofortprogramms zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren NRW am 31. Dezember 2023 endet. Wir laden alle Unterstützerinnen und Unterstützer der Friedrichstraße herzlich ein, am Mittwoch, den 6. Dezember 2023, ab 16.30 Uhr bis circa 18.30 Uhr in der Friedrichstraße 40 mit uns auf rund zwei Jahre Zentrenmanagement zurückzublicken und Ideen für die Zukunft zu schmieden.

Leider müssen wir uns auch vom Zentrenmanager Matthias Gerke verabschieden, der das Zentrenmanagement erfolgreich aufgebaut hat, viele neue Kontakte geknüpft hat und sich sehr für die Belange der Werbegemeinschaft DIE FRIEDRICHS eingesetzt hat.

Poster "Aus gegebenen Anlass" von Stefan Hoffmann
"Aus gegebenen Anlass" © Stefan Hoffmann

Wir freuen uns sehr, dass der Künstler Stefan Hoffmann aus Rotterdam vor Ort sein wird und seine Print-Edition "Aus gegebenen Anlass" vorstellt. Die Printausgabe ist ein großes Dankeschön an alle Unterstützerinnen und Unterstützer des Zentrenmanagements.

Kommen Sie gerne spontan vorbei. Es ist für Verpflegung in weihnachtlicher Atmosphäre gesorgt.

Was bisher geschah

Um das Ziel der Stärkung der Geschäftslage und der Werbegemeinschaft zu erreichen, geht Stadt + Handel nach dem folgenden 5-Phasen-Modell vor. Die ersten beiden Phasen sind bereits abgeschlossen und es konnten gewinnbringende Erkenntnisse aus Gesprächen mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort gewonnen werden. Konkrete Umsetzungsmaßnahmen stehen in Zukunft an.

Auftaktveranstaltung des Zentrenmanagements am 09. Juni 2022
Am 09. Juni 2022 fand im Pfarrsaal St. Peter die Auftaktveranstaltung des Zentrenmanagements statt. Dietmar Wolf, der Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks 3 und Mitgründer der Werbegemeinschaft „Die Friedrichs“, begrüßte und führte ins Thema ein. Ute Marks vom Büro Stadt + Handel verdeutlichte in ihrem Impulsvortrag die Herausforderungen für den Handel und machte mit Ideen Mut für Aktionen in der Friedrichstraße.

Aktionstag „Grün in der Stadt“ am 30. Juli 2022
Bei bestem Wetter fand am 30. Juli 2022 zwischen 12 und 14 Uhr ein Aktionstag zum Thema „Grün in der Stadt“ auf dem Kirchplatz statt. Engagierte Bürgerinnen und Bürger aus der Nachbarschaft unterstützten Dr. Susanne Dickel von der Inititative „platzgrün!“ bei der Pflege der Beete und Bäume.

 Aktion Grün in der Stadt am 30 Juli 2022_Team

So konnte die Einfassung des großen Rundbeetes in der Mitte des Kirchplatzes erfolgreich von Unkraut befreit sowie alle Bäume bewässert werden. An einem Stand verteilten Mitarbeiter*innen des Stadtplanungsamtes Düsseldorf und des Zentrenmanagements Friedrichstraße kostenlose Saatgutmischungen und informierten über die Aktion und die Möglichkeiten die Stadt zu begrünen. Der Aktionstag war Teil der Bemühungen die Friedrichstraße und ihre unmittelbare Umgebung aufzuwerten und die Initiative „Die Friedrichs“ zu einem Stadtteilverein auszubauen.

Eröffnung der MobilitätStation am Kirchplatz am 14. Oktober 2022
Kurz nach der Eröffnung der ersten Quartier-Station am Friedensplätzchen wurde am 14. Oktober 2022 von der Connected Mobility Düsseldorf im Auftrag der Stadt Düsseldorf die erste ÖPNV-MobilitätStation am Verkehrsknotenpunkt Kirchplatz eröffnet. Durch die Erweiterung des Mobilitätsangebots wird die erste und letzte Meile, also der Weg von und zu einer Haltestelle, deutlich verbessert. Düsseldorfs erste ÖPNV-Station bündelt unterschiedliche Mobilitätsangebote, wie eine moderne Fahrradsammelschließanlage, Carsharing-Parkplätze, ein Verleihsystem für E-Lastenräder sowie eine SharingStation für Leihräder und E-Scooter.

Neben Aktionen und Info-Ständen der Mobilitätsanbietenden stellten sich der Verein „Die Friedrichs" und das Zentrenmanagement Friedrichstraße vor, die zusammen eine Rallye über die Friedrichstraße mit attraktiven Gewinnen (u. a. Carrera Bahn, Fahrradhelm, diverse Gutscheine) organisierten. Neben Espresso Perfetto, die kostenlosen Kaffee, Tee und Kuchen an die Besuchenden verteilten, stellten sich weitere Geschäftstreibende der Friedrichstraße vor.

Stammtisch der FRIEDRICHS am 05. Januar 2023
Der zweite Stammtisch der „Friedrichs“ fand diesmal im Restaurant Pegasos in der Kirchfeldstraße 50 statt. Der Quartiersverein freute sich sehr über neue Gäste und hilfreiche Anregungen von Sven Schulte (IHK Düsseldorf), Jürgen Hagedorn (Werbegemeinschaft Eller e. V.), Daniel Rübenkönig (Bürgerinitiative Flingern), Prof. Dr. Michael Lorth (TH Köln) sowie aus der Anwohnerschaft.

Eröffnung des Ladenlokals für das Zentrenmanagement am 27. Januar 2023
Am Freitag, den 27. Januar 2023, fand die Eröffnung des Ladenlokals für das Zentrenmanagement in der Friedrichstraße 40 statt. Nach der Begrüßung durch den Bezirksbürgermeister Dietmar Wolf und die Leiterin des Stadtplanungsamtes Ruth Orzessek-Kruppa haben die rund 40 Teilnehmenden Ideen für weitere Aktionen und Veranstaltungen des Zentrenmanagements ausgetauscht und die unterschiedlichen Akteur*innen kennengelernt. Die Anlaufstelle vor Ort wird die Arbeit des Zentrenmanagements in der Friedrichstraße sichtbar machen. Das Büro in der Friedrichstraße vereinfacht die Kontaktaufnahme und wird die Netzwerkarbeit erleichtern. Durch die regelmäßige Sprechstunde (jeden Donnerstag von 15 bis 18 Uhr) vor Ort besteht für alle die Möglichkeit, Anliegen persönlich zu besprechen.

Stammtisch der FRIEDRICHS am 2. März 2023
Der 3. Stammtisch des Quartiersvereins „Die Friedrichs“ am 2. März 2023 war wieder ein voller Erfolg! Zum ersten Mal fand der Stammtisch zentral auf der Friedrichstraße 40 in den Räumlichkeiten des Zentrenmanagements statt. Die rund 15 Anwesenden diskutierten über die Zukunft der Straße. Fazit: Die Friedrichstraße hat Potenzial und es geht bergauf!

Sprechstunde des Anliegermanagements am 13. April 2023
Am Donnerstag, den 13. April 2023, fand in den Räumen des Zentrenmanagements in der Friedrichstraße 40 eine Sprechstunde des Anliegermanagements statt. Es haben Vertreter*innen des Anliegermanagements und des Amtes für Verkehrsmanagement Fragen rund um die Baustelle in der Friedrichstraße beantwortet. Die reguläre Sprechstunde des Anliegermanagements fand am Donnerstag, den 20. April 2023, statt. Weitere Termine sind jeweils am 3. Donnerstag im Monat vorgesehen.

Für mehr Informationen zum Thema Anliegermanagement können Sie sich auch per Mail an mitte-sued@lindschulte.de oder telefonisch unter 0211 3611370 melden. Dort erreichen Sie Dr. Uwe Kloppe und Sebastian Dias da Silva vom Ingenieurbüro Lindschulte.

Informationsveranstaltung zum Thema Energieberatung für Gewerbetreibende am 26. April 2023
Am Mittwoch, den 26. April 2023, wurde die Informationsveranstaltung zum Thema Energieberatung für Gewerbetreibende durchgeführt. Zu Gast waren Florian Fuchs, Leiter des Zukunftsviertels Unterbilk – Friedrichstadt von den Stadtwerken Düsseldorf AG, und Michael Lambertz von der städtischen Serviceagentur für Altbausanierung (SAGA). Sie haben die interessierten Teilnehmenden rund um die Themen Energieeffizienz, Klimawandel und Fördermöglichkeiten beraten und Fragen beantwortet. Im Anschluss an diese Veranstaltung hat die städtische Serviceagentur für Altbausanierung (SAGA) am 17. Mai und am 24. Mai 2023 in der Zeit von 14 bis 18 Uhr weitere individuelle Beratungstermine durchgeführt, die ebenfalls in den Räumen des Zentrenmanagements in der Friedrichstraße 40 stattfand.

Mehr Informationen zur SAGA finden Sie auf: www.duesseldorf.de/saga

Café creativ im Zentrenmanagement (März bis Mai 2023)
Zu Gast im Zentrenmanagement waren in den Monaten März bis Mai 2023 Kunstwerke des café creativ der Diakonie Düsseldorf. Unter Anleitung von Georg H. Schmidt haben wohnungslose Menschen künstlerische Arbeiten geschaffen, die im Schaufenster des Ladenlokals des Zentrenmanagements ausgestellt waren. Mehr über das café creativ erfahren Sie hier.

Stammtisch der FRIEDRICHS am 04. Mai 2023
Der 4. Stammtisch der „Friedrichs“ fand am Donnerstag, den 4. Mai 2023, ab 19 Uhr in der Friedrichstraße 40 (Ladenlokal des Zentrenmanagements) statt. Es gab wie die letzten Male ein anregendes Rahmenprogramm und genug Zeit für den Austausch zu allen Themen rund um die Friedrichstraße. Weitere Informationen finden Sie auf www.die-friedrichstrasse-duesseldorf.de.

Energieberatung für Immobilieneigentümer*innen am 14. Juni 2023
Am Mittwoch, den 14. Juni 2023, fand von 16 bis 19 Uhr auf dem Vorplatz des ICONs (Herzogterrassen) in der Friedrichstraße 40 eine Energieberatung für Immobilieneigentümer*innen statt. Es gab Gesprächs-, Informations- und Beratungsangebote rund um die Themen Energie- und Wärmeversorgung, Energieeffizienz, Ladeinfrastruktur, Gebäudesanierung, Fördermöglichkeiten, Klimaschutz sowie Umbau und Perspektive der Friedrichstraße. Dabei waren Michael Lambertz von der städtischen Serviceagentur Altbausanierung, Florian Fuchs, Leiter des Zukunftsviertels Unterbilk – Friedrichstadt von den Stadtwerken Düsseldorf AG, Dr. Uwe Kloppe vom Ingenieurbüro Lindschulte, Matthias Gerke, Zentrenmanager Friedrichstraße, und weitere Expert*innen.

Stammtisch der FRIEDRICHS am 15. Juni 2023
Am Donnerstag, den 15. Juni 2023, fand um 19 Uhr der 5. Stammtisch „Der Friedrichs“ im Ladenlokal des Zentrenmanagements in der Friedrichstraße 40 statt. Dabei ging es unter anderem um die Vorbereitung des Sommerfestes auf dem Kirchplatz.

Sommerfest auf dem Kirchplatz am 12. August 2023
Am Samstag, den 12. August 2023 präsentierte die Initiative „Die Friedrichs“ das Sommerfest am Kirchplatz am Rahmen des Düsseldorfer Büdchentags. Neben den „Friedrichs“ waren der Kulturverein Metzgereischnitzel e. V.., das Zentrenmanagement Friedrichstraße, die Connected Mobility Düsseldorf, das Zukunftsviertel Unterbilk / Friedrichstraße der Stadtwerke Düsseldorf sowie viele weitere lokale Initiativen vor Ort mit Aktionsständen und Angeboten vertreten. Musikalisch wurde die Bühne vor der Kirche St. Peter bespielt von den Düsseldorfer Bands „P.O.K.E.“ und Georg Zimmermann. Robert Roschwig verloste in seinem unterhaltsamen Format „Beats, Bier & Bingo“ Gewinne von lokalen Händler*innen.

Während das Sommerfest in den ersten Stunden dem schlechten Wetter trotzte, füllte sich der Kirchplatz mit Aufklaren des Himmels merklich. Aus allen Richtungen strömten Menschen auf den Platz, um bei Livemusik zu essen und zu trinken, sich an den zahlreichen Ständen zu informieren, sich beim Yoga oder funktionalen Training sportlich zu betätigen oder ihr Fahrrad kostenlos waschen zu lassen. Die Vielfalt der Friedrichstraße konnte bei der Rallye des Kulturvereins Metzgereischnitzel e. V. bestaunt werden. Diese führte die Teilnehmenden u. a. zu Menzels Lokschuppen, dem Queeren Zentrum und zu Künstler Stefan Hoffmann, der kostenloses Upcycling anbot. Vor dem Büro des Zentrenmanagement bepflanzte Frau Dr. Susanne Dickel von der Initiative „platzgrün!“ die Blumenkästen neu, während zeitgleich der Magier „Charlie“ die jüngsten Besucher*innen verzauberte. Die Organisatoren zeigten sich mit dem Erfolg des ersten Sommerfests am Kirchplatz sehr zufrieden und möchten sich bei allen Teilnehmenden für den erfolgreichen Auftakt einer hoffentlich im nächsten Jahr weitergeführten Veranstaltungsreihe bedanken.

Stammtisch der FRIEDRICHS am 07. September 2023
Bereits der fünfte Stammtisch der „Friedrichs“ fand im Ladenlokal des Zentrenmanagements in der Friedrichstraße 40 statt. Der Quartiersverein freute sich sehr über zahlreiche Teilnahme und neue Gäste.

Von Juni bis September 2023 war der Künstler Stefan Hoffmann aus Rotterdam in der Friedrichstraße tätig. Sein Kunstprojekt trägt den Titel „Aus gegebenen Anlass“ und beschäftigt sich dem Wandel der Friedrichstraße. Er bedruckte mit einem vertikalen Siebdruckverfahren Fensterscheiben mit vielfarbigen durchscheinenden Motiven. Seine Arbeitsweise ist prozesshaft. Er lässt sich vom Ort mit allen seinen Facetten inspirieren und entwickelt aus diesen Eindrücken seine Motive. So wird die Friedrichstraße zum Ausstellungsort eines temporären Kunstwerkes, das sich ständig verändert, an stets neuen Orten erscheint und wieder verschwindet, wenn die Fensterscheiben zu anderen Zwecken genutzt werden.

Der Auftakt des Projektes mit den ersten Siebdrucken fand im Ladenlokal des Zentrenmanagements in der Friedrichstraße 40 statt. Danach bedruckte Stefan Hoffmann die Schaufenster in der Friedrichstraße 12 und 91. Am Sommerfest beteiligte sich Stefan Hoffmann mit einem Up-Cycling-Projekt. Er bedruckte T-Shirts und Taschen mit den Motiven aus der Friedrichstraße.

Mehr Informationen über Stefan Hoffmann finden Sie unter: https://hoffmannprinting.com

Unter hoffmannprinting@gmail.com können Sie Kontakt zu Stefan Hoffmann aufnehmen.

Am Mittwoch, den 20. September, fand von 17 bis 19 Uhr in der Friedrichstraße 40 (ICON - ehemalige Herzogterrassen) eine Informationsveranstaltung zum Thema Dach-, Fassaden- und Innenhofbegrünung sowie Schutz vor Starkregen statt. Die Veranstaltung wurde gut angenommen. Expertinnen und Experten aus der Stadtverwaltung Düsseldorf und das Zentrenmanagement der Friedrichstraße konnten viele Fragen beantworten und Anregungen geben. Zum Thema Starkregen wurden weitere individuelle Beratungstermine in den jeweiligen Immobilien vereinbart.

Mehr Infos entnehmen Sie bitte den Flyern:

Mehr Grün: Förderprogramm Dach-, Fassaden- und Innenhofbegrünung (DAFIB)

Schutz vor Starkregen

Stammtisch der FRIEDRICHS am Donnerstag, den 02. November 2023

Der sechste Stammtisch der „Friedrichs“ fand am Donnerstag, den 02. November 2023, im Ladenlokal des Zentrenmanagements in der Friedrichstraße 40 ab 19 Uhr statt.

Wie kann ich mitwirken?

Mit Unterstützung der Menschen vor Ort sollen Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden, die dazu beitragen die Friedrichstraße weiter zu beleben und Impulse für die Entwicklung der Geschäftsstraße zu geben. Ein maßgebliches Ziel ist es, die „Friedrichs“ zu einem Quartiersverein auszubauen, in dem alle, denen die Friedrichstraße am Herzen liegt, Mitglied werden können. Mit Unter dem Dach der „Friedrichs“ sind sechs Arbeitsgruppen vorgesehen, die sich mit wesentlichen Themen der Geschäftsstraße beschäftigen und Projekte anstoßen, die der Friedrichstraße zu Gute kommen werden. Folgende Arbeitsgruppen haben sich gebildet (siehe Abbildung):

AG 1 Organisation der Werbegemeinschaft,
AG 2 Baustellenmarketing,
AG 3 Innenstadtmarketing und Veranstaltungsmanagement,
AG 4 Angebote für Werbetreibende,
AG 5 Leerstandsmanagement,
AG 6 Werterhaltung im Quartier.

Bei Interesse kontaktieren Sie gerne Matthias Gerke.

Ansprechpartner

Stadt + Handel Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH
Matthias Gerke
Telefon: + 49 157 53264020 (Mo. - Fr. zwischen 10 und 16 Uhr)
E-Mail: zm-friedrich@duesseldorf.de

Matthias Gerke (©Stadt + Handel Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH)
  • Dachmarke "Landesinitiative Zukunft. in!nenstadt.Nordrhein-Westfalen." und Logo des Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen Logos der „Landesinitiative Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen.“ sowie des „Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen“