Garath 2.0 - Den Wandel gestalten
Aktuelles
Tag der Städtbauförderung 2023
Liebe Interessierte,
auch in diesem Jahr macht die Stadt Düsseldorf mit beim Tag der Städtebauförderung.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, am 12. Mai 2023 zwischen 10 bis 13 Uhr ins Stadtteilbüro in die Fritz-Erler-Str. 27 zu kommen.
Schülerinnen und Schüler der Alfred-Herrhausen-Schule und der Gesamtschule Stettiner Straße haben mit der Designerin Cornelia Windheuser und dem Designer Jan Herrmann Entwürfe zur Gestaltung der Mauern im Zentrum erarbeitet.
Diese Entwürfe werden am 12. Mai 2023 im Beisein der Schülerinnen und Schüler im und vor dem Stadtteilbüro ausgestellt.
Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Zwischenevaluation des Prozesses Garath 2.0
Die Evaluation des Prozesses Garath 2.0 stellt einen wichtigen Baustein während der Umsetzung des „Integrierten Handlungskonzept Garath 2.0 – Den Wandel gestalten“ dar. Die Überprüfung der Zielerreichung ist eine Vorgabe des Fördermittelgebers.
Die Evaluation wurde von dem Planungsbüro StadRaumKonzept und dem Institut für Raumforschung und Immobilienwirtschaft zwischen August 2020 und Februar 2021 unter Beteiligung der Fachämter und der relevanten Akteure in Garath durchgeführt. Zum einen sollte der Grad Zielerreichung überprüft und zum Anderen in einer gemeinsamen Reflexion die thematischen Handlungsfelder als auch die Prozessqualität beluchtet werden.
Mit Blick auf die Fortführung des Projektes Garath 2.0 in den nächsten Jahren wurden erste Empfehlungen für neue Handlungsfelder gegeben.
Der gesamte Bericht zur Zwischenevaluation ist im Downloadbereich abrufbar.
Verfügungsfonds
Wir fördern Ihre Projektidee - Finanzielle Unterstützung für Ihr Engagement!
Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ stellen die Landeshauptstadt Düsseldorf, der Bund und das Land NRW Mittel für einen Verfügungsfonds im Programmgebiet Düsseldorf-Garath zur Verfügung.
Mit dem Verfügungsfonds können Ideen von Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Vereinen und Institutionen, die das Miteinander im Stadtteil verbessern oder Garath attraktiver machen, gefördert werden. Weitere Informationen finden Sie in den Richtlinien.
Projektanträge können im Stadtteilbüro (Fritz-Erler-Straße 27) abgegeben werden oder per E-Mail an philine.meckbach@duesseldorf.de gesendet werden. Über die Anträge entscheidet ein Beirat aus Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertreterinnen und Vertretern von Vereinen, Institutionen und der Verwaltung.
Der Beirat tagt erneut am 21. Juni 2023.
Abgabe der Anträge ist zwei Wochen vor der jeweiligen Sitzung, spätestens am 07. Juni 2023.
Ihre Ansprechpartnerinnen sind Philine Meckbach 0211 89-96776 und Brigitte Kugler 0211 89-96832.

Konzept Frei:Raum
Neue Freiräume und Wohnungen für Garath
Zu den Stärken des Stadtteils Garath zählt unbestritten das Grün - sowohl innerhalb der Siedlung selbst als auch in der umgebenden Landschaft - und damit das Wohnen im Grünen. Nach 50 Jahren besteht hier allerdings Erneuerungsbedarf. Die Freiräume und das Wohnen sollen für die Zukunft attraktiv und fit gemacht werden. Das Konzept Frei:Raum bildet die Grundlage für die Umbau- und Umgestaltungsprojekte der Grün- und Spielflächen. Gleichzeitig ist dargestellt, wo und wie dringend benötigter neuer, auf die Bedürfnisse Garaths abgestimmter Wohnraum integriert werden kann.
Beteiligungsprozess
Die Bewohnerinnen und Bewohner haben aktiv am Gesamtkonzept mitgearbeitet und dadurch mitbestimmt, in welche Projekte investiert wird. In drei prozessbegleitenden Planungs-Workshops haben die Teilnehmenden konkrete Nutzungs- und Gestaltungsvorschläge erarbeitet. Im zweiten Planungsworkshop haben auch Kinder und Jugendliche ihre Ideen und Vorschläge in den Prozess eingebracht. Die Ergebnisse sind in das Gesamtkonzept eingeflossen und in drei Dokumentationen zusammengefasst. Bei Interesse können die Dokumentationen digital zur Verfügung gestellt werden.
Die Maßnahmen im Freiraum
Im Konzept sind konkrete Maßnahmen formuliert, die für den Stadtteil und die Entwicklung der Freiraumqualitäten von besonderer Bedeutung sind. Die wichtigsten Maßnahmen sollen bis 2021 auf den Weg gebracht und in weiten Teilen umgesetzt sein.
Fünf neue Kinderspielplätze
Wesentlicher Handlungsschwerpunkt ist die Aufwertung der Kinderspielplätze, die häufig in die Grünzüge der Garather Quartiere eingebettet sind. Sie sind nicht nur Orte für Spiel und Sport sondern auch der Begegnung und des sozialen Zusammenhaltes. Insgesamt fünf Spielplätze werden mit unterschiedlichen Themen neu gestaltet.
- Der „Ameisenspielplatz“ an der Emil-Barth-Straße (Burgviertel / Südwest) und der „Salamanderspielplatz“ am Garather Mühlenbach (Burgviertel / Südwest) sind seit Juni 2021 eröffnet!
- Der „Wasserspielplatze“ an der Peter-Behrens-Straße (Kämpenviertel / Nordwest)ist ebenfalls bereits eröffnet.
- Der „Farbenspielplatz“ an der Prenzlauer Straße (Waldviertel / Nordost) ist modernisiert
- Am Buntspechtspielplatz (Peter-Behrens-Straße) locken der Vogelbau als Klettergerüst und Informationen über die Waldvögel die Kinder an.
- Im Jahr 2022 wird der „Seilspielplatz“ an der Carl-Friedrich-Goerdeler-Straße (Schlossviertel / Südost) fertiggestellt.
Alle Informationen zu den Spielplätzen finden Sie hier!
Ökologische Revitalisierung des Straßenbegleitgrüns
Ein weiterer Handlungsschwerpunkt ist die ökologische Anreicherung des Straßenbegleitgrüns entlang der Haupterschließungsstraßen. Die bestehende artenarme Grünstruktur wird durch eine ökologisch vielfältigere Einsaat von Gras- und Staudenmischung verbessert und damit auch das Erscheinungsbild der Straßen freundlicher gestaltet. Die Umsetzung ist in mehreren Bauabschnitten im Zeitraum von 2019 bis 2022 erfolgt.
Ergänzendes Wohnen
Das Konzept zeigt, dass im gesamten Stadtteil nur ein geringer Spielraum für ergänzenden neuen Wohnraum besteht. Daher ist jedes einzelne Potenzial, auch wenn es nur wenige Wohnungen ermöglicht, von Bedeutung.
Die im Konzept identifizierten Potenziale für Wohnraumergänzungen werden vertieft untersucht und konkretisiert.
Freiraumgestaltug private Flächen und Fassaden
Die Landeshauptstadt Düsseldorf fördert die Umgestaltung von privaten „halböffentlichen“ Grün- und Freiflächen sowie die gestalterische Aufwertung von Fassaden und die Begrünung von Dächern.
Die privaten Freiflächen machen einen wesentlichen Bestandteil des grünen Charakter Garaths aus. Sowohl für den öffentlichen als auch „halböffentlichen“ Grün- und Freiraum ist erkennbarer Erneuerungs- und Aufwertungsbedarf vorhanden. Die Freiflächen entsprechen hinsichtlich ihrer Gestaltung und Funktion nicht mehr den aktuellen Anforderungen und sind „in die Jahre“ gekommen.
Stadtbildprägend sind auch die Fassaden des Geschosswohnungsbaues und der zentralen Geschäftsnutzungen und -gebäude. Eine Aufwertung des architektonischen Erscheinungsbildes ist wünschenswert.
Deshalb unterstützt die Landeshauptstadt Düsseldorf im Rahmen der Städtebauförderung, also mit finanzieller Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes, das private Engagement zur Neu- und/oder Umgestaltung sowie Qualifizierung privater „halböffentlicher“ Flächen sowie die gestalterische Aufwertung von Fassaden und die Begrünung von Dächern.
Die Maßnahmen dienen der
- Modernisierung der Freirauminfrastruktur
- Aufwertung des Wohnumfeldes
- Verbesserung der öffentlichen Zugänglichkeit der privaten „halböffentlichen“ Flächen
- Vernetzung mit öffentlichen Grünzügen
- Optimierung der Nutzung mit Verbesserung der Aneignungsmöglichkeiten für Mieterinnen und Mieter
- Gestalterische Aufwertung von Fassaden
- Erhöhung der ökologischen und klimatischen Schutzfunktion
Folgende Maßnahmen können zum Beispiel gefördert werden:
- Anlage von Dachbegrünungen
- Begrünen von Mauern, Zäunen und Flächen
- Bepflanzen und gärtnerische Gestaltung
- Anlegen von Hochbeeten
- Anlegen von Spiel-, Wege- und Sitzflächen
- Anlegen von Gemeinschaftsmietergärten
- Umsetzung von Urban Gardening Projekten
- Erneuern von Pflasterbeläge
- Renovieren und/oder Restaurieren von straßenbildprägenden Fassaden oder Fassadenteilen
- Fassadenbegrünung einschließlich erforderlicher Rankhilfen
Alle wichtigen Hinweise zu den Förderbedingungen, das Antragsformular und weiter Informationen sind unten im Downloadbereich abrufbar.
Anregungen und Ideen können Sie auch aus dem Freiraumkonzept entnehmen. Das Garten- und Friedhofs- und Forstamt unterstützt Sie gerne bei ihren Ideen und Vorhaben. Bei Fragen zur Antragstellung können Sie sich auch an das Stadtplanungsamt wenden.
Anregungen für Fassadengestlatungen finden interessierte Eigentümerinnen und Eigentümer im Gestaltungsratgeber, ebenfalls im Downloadbereich abrufbar. Der Gestaltungsratgeber wurde im Sommer 2021 von Studierenden der Hochschule Düsseldorf, Lehrstuhl Design erarbeitet. Bürgerinnen und Bürger konnte sich mit Ideen und Vorschlägen einbringen. Der Ratgeber beinhaltet Farb- und Formschemen für die vier Garather Wohnviertel und das Hauptzentrum und soll den Gesamteindruck des Stadtteil harmonisieren.
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Garath 2.0 wird auch durch die Europäische Union unterstützt
Quartiersentwicklung, nachhaltiges Wirtschaften, Energiewende, Chancengleichheit, Inklusion, demografischer Wandel, Integration von Einwanderern: Diese und weitere Punkte stehen für Aufgaben, die das Land NRW lösen will. Das OP EFRE NRW (Operationelles Programm Nordrhein-Westfalens für die Förderung von Investitionen in Wachstum und Beschäftigung) bildet eine gute Grundlage zur Lösung.
Im Prozess Garath 2.0 erhalten folgende Projekte neben der Städtebauförderung von Bund und Land einen Zuschuss aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Dadurch reduziert sich bei der Umsetzung der Maßnahmen der städtische Eigenanteil.
- Kulturhaus Süd (ehemals Freizeitstätte Garath)
- Lehrschwimmbad Umbau
- Ökologische Revitalisierung des Straßenbegleitgrüns
- Gesamtschule Stettiner Straße - Renaturierung und Entsiegelung
- GestaltBar
- Neubau Jugendfreizeiteinrichtung Theodor-Litt-Straße 1
