Das Verwaltungsgebäude des Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz in der Brinckmannstraße 7 in Bilk ist bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Telefonisch und online steht der Bürgerservice aber zur Verfügung. Eine Übersicht ist unten sowie auf www.duesseldorf.de/corona (Rubrik "Informationen & Dienstleistungen, Alle, Umweltamt") eingestellt.
Das Service-Telefon Stadtsauberkeit 89-25050 für Informationen zu den Abfallbehältern private Haushalte und für Anregungen zur Stadtsauberkeit ist während der üblichen Zeiten, montags bis freitags, von 8 bis 16 Uhr erreichbar. Die App "Düsseldorf bleibt sauber" bietet sich als "Rund-um-die-Uhr-Möglichkeit" an, Missstände bei der Stadtsauberkeit zu melden.
Siehe auch www.duesseldorf.de/stadtsauberkeit und www.awista.de
Die Fischereibehörde 89-26866 wird frühestens ab dem 02. Februar 2021 wieder dienstags und donnerstags jeweils in der Zeit von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. Es ist eine vorherige online-Terminvergabe erforderlich. Für nähere Informationen siehe www.duesseldorf.de/umweltamt/umweltthemen-von-a-z/fischerei
Die Serviceagentur Altbausanierung SAGA berät alle privaten Düsseldorfer Hauseigentümerinnen und -eigentümer bei der energetischen Altbausanierung. Eine kostenlose telefonische Beratung unter 89-21015 ist - wie üblich - Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie Freitag von 9 bis 14 Uhr möglich.
Siehe auch www.duesseldorf.de/saga
Förderprogramm "Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten": Für etwa 55.000 Wohngebäude in Düsseldorf besteht ein Sanierungsbedarf. Durchschnittlich werden 78 Prozent des Energieeinsatzes in einem Haushalt für das Heizen benötigt. Dieser Verbrauch kann zum Beispiel durch eine bessere Dämmung der Außenwände, gut isolierende Fenster oder eine effiziente Heizung gesenkt werden. Die Stadt möchte mit dem Förderprogramm helfen die Nebenkosten zu senken und einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten. Die Beratungstelefone 89-25955 und 89-21084 sind geschaltet und montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr erreichbar.
Siehe auch www.duesseldorf.de/klimafreundlichwohnen
Förderung von Schallschutzfenstern: Mit eigenen Zuschüssen fördert die Stadt den erstmaligen Einbau lärmdämmender Fenster und Balkontüren in Wohnräumen. Voraussetzung dafür ist, dass sie an Straßenabschnitten liegen, die durch Kraftfahrzeug- und Straßenbahnverkehrslärm belastet sind. Das Beratungstelefon 89-25077 ist erreichbar.
Siehe auch: www.duesseldorf.de/umweltamt/projekte/schallschutzfenster/?L=0
Umweltprojektförderung: Seit über 40 Jahren fördert die Stadt Düsseldorf Umweltinitiativen. Es werden einfallsreiche und stadtökologisch interessante Projekte im Natur-, Umwelt- und Klimaschutz unterstützt. Unter Telefon 89-25094 wird - wie bisher - über die finanzielle Förderung von Umweltprojekten und den Wettbewerb um den Umweltpreis 2021 der Landeshauptstadt beraten.
Siehe auch www.duesseldorf.de/umweltamt/projekte/umweltprojektfoerderung.