Förderung von Umweltprojekten

Förderung von Umweltprojekten

Seit über 40 Jahren fördert die Stadt Düsseldorf Umweltinitiativen. Damit sollen einfallsreiche und stadtökologisch interessante Initiativen im Natur- und Umweltschutz unterstützt werden. Die Teilprojekte der Umweltprojektförderung finden Sie weiter unten.

  • Mach was draus! (Förderung bis 400 Euro)
  • Große Umweltprojektförderung (Förderung ab 400 Euro)

Bitte benutzen Sie die zur Verfügung gestellten Onlineformulare. Sollte das nicht möglich sein, rufen Sie bitte kurz an.

Ausgezeichnet Nachhaltig - Zukunftspreis Düsseldorf

Der Zukunftspreis löst den langjährigen Düsseldorfer Umweltpreis ab. Mit dem Düsseldorfer Umweltpreis hat die Stadt über 40 Jahre lang herausragendes Engagement im Bereich des Umweltschutzes auszeichnet. Fotos, Texte und Links zu den Umweltpreisträgern der letzten Jahre finden Sie hier 

In 2025 vergibt die Stadt Düsseldorf zum ersten Mal den Zukunftspreis Düsseldorf www.duesseldorf.de/nachhaltigkeit/zukunftspreis. Ausgezeichnet werden Projekte und Aktivitäten, die besonders wirkungsvoll zeigen, wie wir uns fit für die Zukunft machen. Um der großen Vielfalt der Themen im Kontext Nachhaltigkeit gerecht zu werden und die wesentlichen Themen zu fokussieren, steht jedes Jahr eines der zwölf Düsseldorfer Handlungsfelder Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Den Auftakt bildet in diesem Jahr das Handlungsfeld Biodiversität.

Mehr Informationen und einen Link zur Bewerbungsmaske finden Sie hier.

Teilprogramme der Umweltprojektförderung

Mach was draus! (bis 400 Euro)

Mit dem Förderprogramm "Mach was draus!" können besonders schnell und unbürokratisch bis zu 400 Euro Fördermittel für kleinere Umweltprojekte online beantragt werden.

Wer kann einen Förderantrag stellen?

  • Verbände/Vereine/Institutionen
  • Kindergärten/Schulen
  • sonstige Bildungseinrichtungen
  • private Personen in Interessengruppen

Wofür kann ich einen Förderantrag stellen?

Für kleine Umweltprojekte, die kurzfristig mit einem Zuschuss bis 400 Euro realisiert werden können.

 

Projekte, die in den letzten Jahren u. a. gefördert wurden:

  • naturnahe, insektenfreundliche Gartenprojekte
  • Bau von Insektenhotels
  • Kompostierung
  • Projekte zum Thema Abfallvermeidung und -verwertung
  • Exkursionen
  • Projekte zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Wie kann ich mich bewerben?

Den Onlineantrag finden Sie weiter unten. Bitte beschreiben Sie die geplante Maßnahme und beziffern die voraussichtlichen Kosten. Bei Fragen zum Onlineantrag oder zu Ihrem Projekt rufen Sie gerne kurz an. Die Telefonnummern finden Sie am Ende der Seite.

Wann wird über die Anträge entschieden?

Das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz entscheidet in der Regel innerhalb weniger Wochen über die Gewährung und die Höhe des Zuschusses. Hierbei werden die zur Verfügung stehenden Mittel in der Reihenfolge des Eingangs der Anträge verteilt. Die Auszahlung der bewilligten Fördermittel erfolgt nach Genehmigung des Haushaltes der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Bis wann kann ich einen Antrag stellen? 

Einsendeschluss: 30. September

Was ist noch zu beachten?

Erst, wenn der Bewilligungsbescheid vorliegt, darf das Projekt umgesetzt werden. Rechnungen, deren Datum vor dem Datum des Bescheides liegen, werden nicht anerkannt.

Umweltprojektförderung (ab 400 Euro)

Mit der Umweltprojektförderung ab 400 Euro können längerfristig zu planende Projekte mit größerem Zuschussbedarf gefördert werden.

 

Wer kann einen Förderantrag stellen?

  • Verbände
  • Vereine
  • Institutionen
  • Kindergärten
  • Schulen
  • sonstige Bildungseinrichtungen
  • private Interessengruppen

Wofür kann ich einen Förderantrag stellen?

Für ein Umweltprojekt, das einen Finanzbedarf über 400 Euro hat und im Folgejahr realisiert werden soll.

 

 

Projekte, die in den letzten Jahren gefördert wurden:

  • Anlage und Ausbau von ökologischen Schulgärten/Außengeländen in Kindertageeinrichtungen
  • Projekte zum Thema Abfallvermeidung und -verwertung
  • Entsiegelung und Bepflanzung von Höfen und Plätzen
  • Nachhaltigkeit - klimafreundliche Ernährung und klimafreundlicher Einkauf
  • Umsetzung vorbildlicher, ganzheitlicher und klimafreundlicher Mobilitätsprojekte wie die Anschaffung von Lastenrädern
  • Neuanlage von naturnahen Teichen/Wildblumenwiesen

Wie kann ich einen Antrag stellen?

Den Onlineantrag finden Sie weiter unten. Bitte beschreiben Sie die geplante Maßnahme und beziffern die voraussichtlichen Kosten. Bei Fragen zum Onlineantrag, zu Ihrem Projekt oder zu den einzureichenden Unterlagen rufen Sie gerne kurz an. Die Telefonnummern finden Sie am Ende der Seite.

Zum Antrag gehören (soweit für die Maßnahme erforderlich) folgende Unterlagen:

  • Beschreibung der Maßnahme
  • Lageplan in geeignetem Maßstab
  • Gestaltungsplan
  • Nachweis der Gesamtkosten durch Kostenangebote oder detaillierte Kostenschätzung

Bis wann kann ich einen Antrag stellen? 

Einsendeschluss: 31. Juli

Wann wird über die Anträge entschieden?

Die Jury Umweltpreis/Umweltprojektförderung des Umweltausschusses berät im Herbst über die Bewerbungen und Vorschläge. Anschließend entscheidet der Umweltausschuss in seiner Sitzung im November 2024 über die Vergabe des Umweltpreises, der Prämien und Auszeichnungen. Bei berechtigtem Interesse kann im Einzelfall auch eine vorzeitige Entscheidung der Jury und des Umweltausschusses herbeigeführt werden. Danach erhält der Antragstellende einen vorläufigen Bewilligungsbescheid.

Was ist noch zu beachten?

Das Projekt darf erst umgesetzt werden, wenn der Bewilligungsbescheid vorliegt. Rechnungen, deren Datum vor dem Datum des Bescheides liegen, werden nicht anerkannt.

Adress- und Kontaktdaten