Teilprogramme der Umweltprojektförderung
Mach was draus! (bis 400 Euro) - Budget 2023 ausgeschöpft - bitte nicht mehr bewerben!
Mit dem Förderprogramm "Mach was draus!" können besonders schnell und unbürokratisch bis zu 400 Euro Fördermittel für kleinere Umweltprojekte beantragt werden.

Wer kann einen Förderantrag stellen?
- Verbände/Vereine/Institutionen
- Kindergärten/Schulen
- sonstige Bildungseinrichtungen
- private Gruppen/Privatpersonen
Wofür kann ich einen Förderantrag stellen?
Für kleine Umweltprojekte, die kurzfristig mit einem Zuschuss bis 400 Euro realisiert werden können.
Projekte, die in den letzten Jahren u. a. gefördert wurden:
- naturnahe, insektenfreundliche Gartenprojekte
- Bau von Insektenhotels
- Kompostierung
- Projekte zum Thema Abfallvermeidung und -verwertung
- Exkursionen
- Projekte zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Wie kann ich mich bewerben?
Der Onlinantrag und die Richtlinie sind weiter unten zu finden. Bitte beschreiben Sie die geplante Maßnahme und beziffern die voraussichtlichen Kosten.
Wann wird über die Anträge entschieden?
Das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz entscheidet in der Regel innerhalb weniger Wochen über die Gewährung und die Höhe des Zuschusses. Hierbei werden die zur Verfügung stehenden Mittel in der Reihenfolge des Eingangs der Anträge verteilt. Die Auszahlung der bewilligten Fördermittel erfolgt nach Genehmigung des Haushaltes der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Bis wann kann ich einen Antrag stellen?
Einsendeschluss: 30. September
Was ist noch zu beachten?
Erst, wenn der Bewilligungsbescheid vorliegt, darf das Projekt umgesetzt werden. Rechnungen, deren Datum vor dem Datum des Bescheides liegen, werden nicht anerkannt.
Vorgartenwettbewerb 2023 - endete am 31.07.2023
Wie klimafreundiche und naturnahe Vorgärten aussehen und warum sie sich lohnen - darüber informiert das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz in Kooperation mit dem Garten- Friedhofs- und Forstamt im Rahmen der Kampagne "Mach's bunt". Der im Vorjahr erfolgreich gestartete Vorgartenwettwerb wird in 2023 fortgesetzt.Vorbildliche Vorgärten werden belohnt - weg von grauen Steingärten hin zu mehr Grün und Artenvielfalt bei der Vorgartengestaltung.
20 besonders klimafreundliche und artenreiche Vorgärten werden ausgesucht und durch eine Jury während der Sommermonate vor Ort näher begutachtet. Preise und Anerkennungen im Wert von 100 bis 1.000 Euro sind ausgelobt.
Ziel des Wettbewerbs ist es, vorbildliche Vorgärten zu finden und sie als Anreiz zur Nachahmung öffentlich zu machen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen. Wir bitten um Verständnis, dass Bewerbende aus dem Vorjahr nicht berücksichtigt werden können.

Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger mit eigenem Vorgarten
Welche Kriterien sollten berücksichtigt werden?
- ökologisch, vielfältig und nachhaltig
- kreativ und klimafreundlich
- hohe Außenwirkung und Vorbildcharakter
- jahreszeitliche Entwicklung
- "urbane Qualität" - Einbindung weiterer Plätze im Vorgarten wie z. B. Mülltonnenboxen, Fahrradabstellplätze usw.
- Entstehung des Vorgartens (Zeitraum)
Wann wird über die Bewerbung entschieden?
Eine Jury wird während des Wettbewerbszeitraumes die Vorgärten begutachten und eine Entscheidung treffen. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs werden am Ende des Jahres zur Umweltpreisverleihung ins Rathaus eingeladen und dort gesondert von unserem Oberbügermeister, Dr. Stephan Keller, ausgezeichnet.
Bis wann kann ich mich bewerben?
Einsendeschluss ist der 31. Juli 2023.
Wie kann ich bewerben?
Die Bewerbung schicken Sie bitte mit aussagekräftigem Foto des gesamten Vorgartens mit Haus im Hintergrund über das Online-Formular. Das Online-Antragsformular finden Sie weiter unten.
Sollte die Online-Antragstellung nicht möglich sein, nehmen Sie bitte Kontakt unter 0211 89-25094 auf oder schreiben eine E-Mail an umweltprojektfoerderung@duesseldorf.de.
Weitere Informationen zu klimafreundlichen und artenreichen Vorgärten erhalten Sie hier
www.duesseldorf.de/vorgaerten
Umweltprojektförderung (ab 400 Euro)
Mit der Umweltprojektförderung ab 400 Euro können längerfristig zu planende Projekte mit größerem Zuschussbedarf gefördert werden.

Wer kann einen Förderantrag stellen?
- Verbände
- Vereine
- Institutionen
- Kindergärten
- Schulen
- sonstige Bildungseinrichtungen
- private Gruppen
- Privatpersonen
Wofür kann ich einen Förderantrag stellen?
Für ein Umweltprojekt, das einen Finanzbedarf über 400 Euro hat und im Folgejahr realisiert werden soll.
Projekte, die in den letzten Jahren gefördert wurden:
- Anlage und Ausbau von ökologischen Schulgärten/Außengeländen in Kindertageeinrichtungen
- Projekte zum Thema Abfallvermeidung und -verwertung
- Entsiegelung und Bepflanzung von Höfen und Plätzen
- Nachhaltigkeit - klimafreundliche Ernährung und klimafreundlicher Einkauf
- Umsetzung vorbildlicher, ganzheitlicher und klimafreundlicher Mobilitätsprojekte wie die Anschaffung von Lastenrädern
- Neuanlage von naturnahen Teichen/Wildblumenwiesen
Wie kann ich einen Antrag stellen?
Der Onlinantrag und die Richtlinie sind weiter unten zu finden.
Zum Antrag gehören (soweit für die Maßnahme erforderlich) folgende Unterlagen:
- Beschreibung der Maßnahme
- Lageplan in geeignetem Maßstab
- Gestaltungsplan
- Nachweis der Gesamtkosten durch Kostenangebote oder detaillierte Kostenschätzung
Bis wann kann ich einen Antrag stellen?
Einsendeschluss: 31. August
Wann wird über die Anträge entschieden?
Die Jury Umweltpreis/Umweltprojektförderung des Umweltausschusses berät im Herbst über die Bewerbungen und Vorschläge. Anschließend entscheidet der Umweltausschuss in seiner Sitzung im November 2023 über die Vergabe des Umweltpreises, der Prämien und Auszeichnungen. Bei berechtigtem Interesse kann im Einzelfall auch eine vorzeitige Entscheidung der Jury und des Umweltausschusses herbeigeführt werden. Danach erhält der Antragsteller einen vorläufigen Bewilligungsbescheid.
Was ist noch zu beachten?
Das Projekt darf erst umgesetzt werden, wenn der Bewilligungsbescheid vorliegt. Rechnungen, deren Datum vor dem Datum des Bescheides liegen, werden nicht anerkannt.
Wettbewerb
Mit dem Wettbewerb um den Umweltpreis möchte die Stadt bereits realisierte Projekte und besonderes Engagement in allen Bereichen des Umweltschutzes auszeichnen. Im Rahmen des Wettbewerbes werden neben dem mit bis zu 4.000 Euro dotierten Umweltpreis Prämien und Auszeichnungen vergeben. Unternehmen können mit einer Urkunde ausgezeichnet werden.

Wer kann vorgeschlagen werden?
Wer kann sich bewerben?
- Verbände
- Vereine
- Initiativen
- Kindergärten und Schulen
- sonstige Bildungseinrichtungen
- Privatpersonen
- Unternehmen (Auszeichnung/Urkunde)
Womit kann ich jemanden vorschlagen oder mich bewerben?
Es sollen bereits realisierte Vorhaben und besondere Leistungen belohnt werden. Bewerbungen und Vorschläge sind u. a. zu folgenden Themen denkbar:
- Abfallvermeidung/-verwertung
- Begrünung/Entsiegelung von Dächern, Fassaden, Innenhöfen, Vorgärten
- Bildungsangebote für verschiedenste Zielgruppen
- nachhaltige und gesunde Ernährung
- energiesparendes Bauen und Sanieren mit Nutzung erneuerbarer Energien
- Gewässerrenaturierung und Bodenschutz
- innovative Maßnahmen zur Verschattung und Kühlung im öffentlichen Raum oder an/in Gebäuden
- klimaangepasstes Bauen unter Berücksichtigung der möglichen Folgen aus Starkregenereignissen, Hitze und Trockenheit
- Mobilitätsprojekte
- nachhaltige Landnutzung und Landbewirtschaftung
- technische und organisatorische Verbesserungen zur Minimierung von Energieverbrauch und Emissionen von Treibhausgasen
- Voranbringen nachhaltiger Lebens- und Konsumstile
Wie kann ich jemanden vorschlagen bzw. mich bewerben?
Der Onlinantrag und die Richtlinie sind weiter unten zu finden. Diesem Antrag sind Dokumentationen, Fotos und ggf. Zeitungsartikel beizufügen.
Bis wann kann ich einen Antrag stellen?
Einsendeschluss: 31. August
Wann wird über die Anträge entschieden?
Die Jury Umweltpreis/Umweltprojektförderung des Umweltausschusses berät im Herbst über die Bewerbungen und Vorschläge. Anschließend entscheidet der Umweltausschuss in seiner Sitzung im November 2023 über die Vergabe des Umweltpreises, der Prämien und Auszeichnungen.
Richtlinie und Onlineanträge
Das könnte Sie auch interessieren
Adress- und Kontaktdaten
-
Landeshauptstadt Düsseldorf
Startseite
Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz -
Brinckmannstraße 7
Stadtplan
40225 Düsseldorf -
Telefon 0211 89-25094
Kontakt
Telefon 0211 89-25003
-
Andrea Hermens
Ansprechpartner
Ernst Schramm