KSI: Klimaschutzmanagement bei der Weiterführung von Energeisparmodellen in Kindertagesstätten und Schulen in der Stadt Düsseldorf
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzakitivtäten ab: Von der Entwickliung langfristiger Strategien bis hin zu konkrteen Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profetieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wei Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
Dazu gehört auch die Förderung von Energiesparmodelle in Kindertagesstätten, Schulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Sportstätten. Gefördert wird das Klimaschutzmanagement für die Ein- bzw. Weiterführung von erprobten Energiesparmodellen, wie zum Beispiel sogenannte fifty/fifty-Modelle an Kindertagesstätten und Schulen.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat ein im Juli 2017 eine entsprechende Förderung im Rahmne der Nationalen Klimaschutzinitative erhalten.
Projektkenndaten
Laufzeit des Vorhabens: 01.07.2017 bis 30.06.2020
Beteiligte Partner: Landeshauptstadt Düsseldorf / PTJ / BMU
Förderkennzeichen: 03K05515
Ziele:
Mit der Neukonzeptionierung des 50:50-Programms für Schulen und Kitas wurde mit den bisherigen beteiligten Akteuren folgende Vision aufgestellt:
- Kinder und Jugendliche lernen von klein auf den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen in ihrem direkten Umfeld.
- Ressourcen- und klimaschonendes Verhalten wird ganz selbstverständlich und so auch zuhause gelebt.
- Die Akteure merken, dass sich energie- und ressourcensparendes Nutzerverhalten lohnt.
- Das 50:50-Programm wird zu einem festen Bestandteil der Bildungskultur in Düsseldorf.
- Die Landeshauptstadt spart kontinuierlich Energie- und Abfallkosten ein. Das Programm unterstützt die Landeshauptstadt beim Kostencontrolling und der Planung von Sanierungsmaßnahmen.
- Schulen und Kitas, Gebäudemanagement, Schulverwaltung-, Jugend- und Umweltamt, Energieberater arbeiten Hand in Hand zusammen.
- Das 50:50-Programm wird kontinuierlich weiterentwickelt und bringt stetig neue Impulse.
Messbare Ziele sind:
- 80 Einrichtungen zur aktiven Teilnahme zu gewinnen
- Mindestens 5% Energieeinsparung ab dem 3. Projektjahr
Qualitative Ziele des 50:50-Programms sind:
- Einstieg für Kindergärten und Schulen in das Thema; Abbau von Hürden oder Unsicherheiten; Interesse, Motivation und Begeisterung für das Thema wecken
- Wissensvermittlung und Bewusstseinssteigerung bei Kindern, Schüler/-innen, Erzieher/-innen und Lehrer/-innen, Hausmeister/-innen auch über den Schul- und Kitaalltag hinaus
- Aufbau von Klimaschutz-Managementsystemen in den Bildungseinrichtungen, u.a. durch die Einbindung des Klima- und Umweltschutzes in den Alltag der Kindergärten und Schulen und die langfristige Verankerung des energie- und klimaschonenden Wirtschaftens
- Initiierung von technischen Optimierungsmaßnahmen zur Energie- und Ressourceneinsparung in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung
Fördergeber:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
www.klimaschutz.de
Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen/