Mobilitätspartnerschaft Düsseldorf – für effiziente und umweltgerechte Mobilität

Logo Mobilitätspartnerschaft Düsseldorf

Mobilitätspartnerschaft Düsseldorf – für effiziente und umweltgerechte Mobilität

Mobilität ist gewissermaßen das Nervenzentrum unserer Gesellschaft und Wirtschaft: Sie muss gut funktionieren, damit die Bevölkerung arbeiten und sich versorgen kann. Sie sollte jedoch nicht nur effizient, sondern auch umweltverträglich gestaltet werden.
 
Die Mobilitätspartnerschaft der Landeshauptstadt und der Düsseldorfer Wirtschaft hat positive Umwelteffekte durch geringere Emissionen zum Ziel. Viele Maßnahmen führen zu handfesten finanziellen Einsparungen für Unternehmen, motivieren Beschäftigte und wirken sich günstig auf deren Gesundheit aus.
 
Und nicht zuletzt können Mobilitätspartner ihr Engagement für den Umweltschutz auch zeigen: mit dem Logo "Mobilitätspartner Düsseldorf".

Die Mobilitätspartnerschaft ist eine gemeinsame Initiative von Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer, Kreishandwerkerschaft und der Landeshaupstadt Düsseldorf. Der Partnerschaft können sich alle Düsseldorfer Unternehmen anschließen. Sie erklären sich bereit, die Mobilität ihres Betriebes umweltfreundlicher zu gestalten. Dies soll in alle betrieblichen Bereiche hineinwirken - von den Arbeitswegen der Beschäftigten über Geschäftsreisen bis hin zur eigenen Fahrzeugflotte und den Lieferverkehren.

Qualifizierte Beratung für betriebliches Mobilitätsmanagement

Qualifizierte Beratung für betriebliches Mobilitätsmanagement

Als neues Angebot der Düsseldorfer Mobilitätsberatung präsentieren wir die Qualifizierte Mobilitätsberatung.

Die Qualifizierte Mobilitätsberatung ist mehr als eine Initialberatung - sie geht ins Detail. Dank Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kann die Beratung trotzdem kostenlos angeboten werden.

  • Die Qualifizierte Mobilitätsberatung wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Düsseldorfer Mobilitätspartnerschaft verlängert - Stadt und Wirtschaft bekräftigen Zusammenarbeit

Düsseldorfer Mobilitätspartnerschaft verlängert - Stadt und Wirtschaft bekräftigen Zusammenarbeit

„Umweltverträgliche Mobilität ist unter Berücksichtigung von Luftreinhaltung und Klimaschutz eine zentrale Herausforderung der aktuellen Stadt- und Verkehrsentwicklung,“ erklärt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller im Februar 2021. Um die Förderung umweltfreundlicher und effizienter Mobilität voranzutreiben, haben die Landeshauptstadt Düsseldorf und die Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf, die Handwerkskammer Düsseldorf sowie die Kreishandwerkerschaft Düsseldorf als Vertreter der Düsseldorfer Wirtschaft im November 2017 die „Mobilitätspartnerschaft Düsseldorf“ geschlossen. Die Partnerschaft wurde zunächst bis Ende letzten Jahres geschlossen und nun unter Berücksichtigung der Erfahrungen der gemeinsamen Arbeit der letzten Jahre verlängert. „Ich möchte diese Partnerschaft erneuern und das Thema im Sinne einer umweltfreundlichen Mobilität weiter voranbringen,“ so Oberbürgermeister Keller.

„Die Mobilitätspartnerschaft soll rasch wachsen und sichtbarer werden. Die sich anschließenden Unternehmen und Mobilitäts-Schrittmacher sollen durch gezielte Informations- und Qualifizierungsangebote weitere Expertise aufsaugen und den Erfahrungsaustausch unter den Beteiligten verstetigen, sodass wir bei der weiteren Fuhrparkmodernisierung in und für Düsseldorf die Schlagzahl immer weiter erhöhen können,“ freut sich Andreas Ehlert, Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf, über die Fortsetzung der Zusammenarbeit.

„Wir verbinden 70 engagierte und überzeugte Unternehmen, die den Wandel in ihrer Unternehmensmobilität aktiv gestalten und damit ein gutes Beispiel für andere sein wollen. Die positiven Effekte für Umwelt, Infrastruktur und Wirtschaft gehen also über Fahrverbote hinaus uns wirken langfristig“, fasst Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf, den Erfolg der Partnerschaft zusammen.

Die Mobilitätspartnerschaft Düsseldorf hat einige kurze Filme gedreht, in elf der Mobilitätspartner erläutern, wie sie ihre betriebliche Mobilität bereits umweltgerecht gestaltet und optimiert haben. Sie können weiter unten abgerufen werden.

Beispielsweise hat die METRO in den letzten Jahren in mehr als 80 Ladesäulen und über 200 Elektrofahrzeuge am Standort Düsseldorf investiert. Hinzu kommen Erdgas-Lkw und perspektivisch elektrische Lkw. Auch ABC-Logistik befasst sich seit einigen Jahren mit dem Thema und hat neben zahlreichen Elektrofahrzeugen auch einen Wasserstoff-Lkw im Test. Foto Koch nutzt dabei etwa das Angebot von Incharge, um Emissionen bei der Belieferung einzusparen.

Von Seiten des Handwerks präsentieren die lokalen Unternehmen Elektro Kai Hofmann GmbH, Scala Glasbau GmbH, der Heizungs- und Sanitärbetrieb Jens In der Strodt sowie die Soeffing Kälte Klima GmbH ihre Lösungen rund um den Einsatz von Elektromobilität im eigenen Fuhrpark - vom E-Auto über das E-Bike bis hin zum Elektrischen Lastenrad. Auch mit den Themen Routenoptimierung, Baustellenbelieferung, Jobrad sowie dem Azubi- und Firmenticket haben die Betriebe bereits gute Erfahrungen gemacht und leisten so bereits einen wertvollen Beitrag zur Mobilitätswende in unserer Landeshauptstadt.

Mitmachen heißt profitieren

Mitmachen heißt profitieren

Profitieren Sie von den Vorteilen einer optimierten betrieblichen Mobilität. Sie können nicht nur positive Umwelteffekte durch geringere Schadstoff- und CO2-Emissionen erzielen.

Weitere Vorteile im Überblick:

  • Finanziell interessant
  • Informationen aus erster Hand
  • Orientierung durch Beratung
  • Austausch mit Gleichgesinnten
  • Präsentation Ihres Engagements

Weitere Informationen

Logos Handwerkskammer Düsseldorf, Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf, Kreishandwerkerschaft Düsseldorf, Landeshaupstadt Düsseldorf

Eine Initiative der Düsseldorfer Wirtschaft in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Düsseldorf

Die Mobilitätspartnerschaft unterstützt Unternehmen mit Beratungsangeboten, Informationen, Best-Practice-Beispielen und einem regelmäßigen Erfahrungsaustausch.

Ihre Ansprechpartner im Überblick

Material für Ihre Partnerschaft