Earth Hour 2023 in Düsseldorf

© WWF

Earth Hour 2023 in Düsseldorf

An vielen markanten Düsseldorfer Gebäuden gehen am Samstag, 25. März, für eine Stunde die Lichter aus

Unter dem Motto "Gemeinsam für mehr Klimaschutz" beteiligt sich die Landeshauptstadt Düsseldorf an der weltweiten "Earth Hour 2023" - der Stunde der Erde. Am Samstag, 25. März, wird von 20.30 bis 21.30 Uhr das Licht an markanten Düsseldorfer Gebäuden gelöscht. Viele Menschen, Stadtverwaltungen und Unternehmen setzen mit der Teilnahme an der Earth Hour ein Rufzeichen für mehr Klimaschutz. Die Landeshauptstadt schließt sich der weltweiten Aktion des "World Wide Fund for Nature" WWF an.

Der WWF regt an, auch privat aktiv zu werden und etwa in den sozialen Medien Beiträge zu Energiesparen und Klimaschutz zu posten oder die "Stunde der Erde" für Spaziergänge zu den verdunkelten Wahrzeichen einer Stadt zu nutzen - oder einfach mal innezuhalten, um durchzuatmen und Kraft zu schöpfen. Jede und jeder kann bei der Earth Hour mitmachen, sich auf www.wwf.de/earth-hour kostenlos anmelden und Tipps zum Mitmachen bekommen, die über das Lichtausschalten hinausgehen.

Egal ob Bastel-Ideen, Hörspiele, Fantasiereisen oder Rätselspaß: Auf der WWF Junior Webseite finden sich zudem Anregungen, wie sich die Earth Hour mit Kindern verbringen lässt, etwa mit WWF Yoga für Artenvielfalt. Umweltdezernent Jochen Kral ermuntert zur Teilnahme an der Earth Hour: "Die Earth Hour ist eine globale Abstimmung für mehr Klima- und Artenschutz. Sie bringt den gemeinsamen Wunsch der Menschen weltweit zum Ausdruck für einen gesunden und lebendigen Planeten zu sorgen. Mit dem symbolischen Lichtausmachen und weiteren Aktionen setzen am 25. März auch Düsseldorferinnen und Düsseldorfer ein Zeichen fürs Klima."

Zur Earth Hour in Düsseldorf werden Lichter unter anderem an folgenden Orten (Stand 20. März) gelöscht: ARAG Tower Mörsenbroicher Ei, Deutsche Rentenversicherung Königsallee und Kreuzstraße, Fischer HRM Personalberatung Niederkasseler Lohweg, Provinzial Holding AG Provinzialplatz, Stadtsparkasse Düsseldorf Berliner Allee, Gebäude Capricorn Holzstraße und Float Franziusstraße der Firma Uniper, Vodafone Campus in Heerdt, Adecco Germany, Advertext, Chubb European Group SE, ERGO Group AG, NRW.Bank, Retailpraxis GmbH, Feies Gruppe und Kone GmbH. Darüber hinaus haben 61 Privatpersonen aus Düsseldorf auf den Seiten des WWF angekündigt, mitzumachen.

Düsseldorf war auch im Jahr 2022 wieder dabei

Mit Blick auf Krieg, Klimakrise und unsere Abhängigkeit von fossilen Energien ist das Signal, dass von der Earth Hour ausgeht, wichtiger denn je. Sie steht dafür, Menschen über Grenzen hinweg zum Schutz unserer Erde zusammen zu bringen. Mit der Earth Hour wollen wir dieses Jahr daher auch ein gemeinsames Zeichen für Frieden senden.

Düsseldorf war auch im Jahr 2022 wieder dabei

Herzlichen Dank allen, die an der Earth Hour 2022 teilgenommen haben! Die "Stunde der Erde" hat Rekorde gebrochen. Mehr als 660 Städte und Gemeinden beteiligten sich - das sind fast 100 mehr als im Vorjahr.

Wir hoffen natürlich, dass Sie bei der Earth Hour 2023 wieder an Bord sind.

Die Landeshauptstadt nimmt seit 2013 an der Aktion des "World Wide Fund for Nature WWF" für Energiesparen und Klimaschutz teil.
Auch in diesem Jahr wurde zum Mitmachen bei dem weltweiten symbolischen Klima-Event aufgerufen. Die Earth Hour fand 2022 am Samstag, 26. März, zur gewohnten Zeit von 20:30 bis 21:30 Uhr statt.

Laut WWF sind die nächsten Jahre entscheidend, um eine Eskalation der Klimakrise zu verhindern. Sehr ernsthafte Konsequenzen für Mensch und Natur drohen. Umweltdezernentin Helga Stulgies ermuntert ausdrücklich zur Teilnahme an der Earth Hour.

Earth Hour 2022

Earth Hour 2022

Fotos hat uns in diesem Jahr die Messe Düsseldorf zugeschickt. Vielen Dank!
Außer der Stadtverwaltung war wieder eine ganze Reihe von Düsseldorfer Unternehmen dabei.

Earth Hour 2020

Das Foto einer privaten Earth-Hour-Aktion mit Teelichtern übt einen ganz eigenen Reiz aus. © Christine Pesek

Earth Hour 2020

Auch von der Earth Hour 2020 erreichten das Umweltamt Teilnehmerfotos. Mit herzlichem Dank an die Einsender veröffentlichen wir hier eine kleine Auswahl. Die Fotos unten lassen sich per Klick vergrößern.
Neben Stadtverwaltung und Landtag machte wieder eine ganze Reihe von Düsseldorfer Unternehmen mit.

Earth Hour 2019

Earth Hour 2019

"Sambazillus" trommelte für den Klimaschutz


Am 30. März trommelte "Sambazillus" ab 19 Uhr für den Klimaschutz. An Interessenten verteilt wurden Postkarten zur Earth Hour 2019, Klimafibeln und Klimasparbücher.

Die Schülerbewegung "Fridays für Future" organisierte einen Laternenumzug und traf später am Burgplatz auf die Klimatrommler.

Fotos: Landeshauptstadt Düsseldorf

Postkarte zur Earth Hour 2019 in Düsseldorf

Fotos: Ingo Lammert, David Young, Melanie Zanin.

Hintergrund "Earth Hour"

Hintergrund "Earth Hour"

Die Umweltorganisation "World Wide Fund For Nature WWF" führt seit 2007 jährlich wiederkehrend an einem Tag des Jahres die weltweite "Earth Hour" durch.

Die WWF Earth Hour ist eine symbolische Aktion, die zum Nachdenken anregen soll. Millionen von Menschen schalten für eine gemeinsame Stunde am gleichen Abend ihr Licht aus, während zeitgleich weltberühmte Wahrzeichen gewollt im Dunkeln versinken. Ein Zeichen, das weit über die 60 Minuten hinausweist. Schließlich soll Klimaschutz an 365 Tagen im Jahr gelebt werden. 

Adress- und Kontaktdaten

  • Landeshauptstadt Düsseldorf
    Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz

    Startseite
  • Abteilung
    Umweltplanung und Klimaschutz

  • Brinckmannstraße 7
    40225 Düsseldorf

    Karte
  • Tel. 0211 - 8925037
    Tel. 0211 - 8925003
    Fax 0211 - 8929451

    E-Mail