Aktuelles:

Auszug aus Düsseldorfs Karte der kühlen Orte
Auszug aus Düsseldorfs Karte der kühlen Orte

Aktuelles:

Düsseldorfs Karte der kühlen Orte – Ein Angebot für heiße Tage

Düsseldorfer Sommer sind einfach schön. Für die Tage, an denen es dann allerdings doch zu heiß wird und der Wunsch aufkommt, der prallen Sonne zu entfliehen, hat die Stadt Düsseldorf ein neues Informationsangebot für Bürgerinnen und Bürger geschaffen: Eine digitale Karte zu kühlen Orten im ganzen Stadtgebiet. Erfasst sind Orte im Grünen, am Wasser und in Gebäuden, die auf unterschiedliche Art und Weise Abkühlung versprechen. Wer ein schattiges Plätzchen sucht oder eine klimatisierte Umgebung, um der innerstädtischen Hitze zu entfliehen, wird an Düsseldorfs kühlen Orten fündig. Zu finden ist die Karte der kühlen Orte im städtischen Geoportal und auf der dazugehörigen Infoseite mit weiteren Tipps und Tricks zum richtigen Verhalten an Hitzetagen.

Warming Stripes Düsseldorf 1881-2022
Eine einfache, aber prägnante Symbolisierung, um den Klimawandel zu visualisieren, entwickelte der Klimawissenschaftler Ed Hawkins. Die sogenannten Warming Stripes stellen die mittlere Jahrestemperatur für einen bestimmten Ort dar. Die Daten werden dabei chronologisch seit Messbeginn aufgetragen. Die einzelnen Jahre werden als farbcodierte Streifen dargestellt, das kälteste Jahr erscheint dunkelblau, das wärmste dunkelrot. Für Düsseldorf reicht die Spanne vom Minimum mit 8,4°C Jahresdurchschnittstemperatur, das 1888 auftrat, bis zum Maximum von 12,3 °C, das 2022 erreicht wurde. Aktuell sind die Jahre 1881-2022 dargestellt. © Deutscher Wetterdienst, bearbeitet durch LANUV NRW

Plan°C – Ein kommunales Leuchtturmvorhaben zur Hitzevorsorge

Plan°C heißt ein neues, vom Bundesumweltministerium gefördertes Klimaanpassungsprojekt, über das Hitzeaktionspläne für die besonders hitzebelasteten Städte Düsseldorf und Karlsruhe erstellt werden. Die Grundlage bilden Handlungsempfehlungen des Bundesumweltministeriums. Einfließen wird insbesondere die langjährige Praxiserfahrung ausgewählter französischer Städte mit Hitzeaktionsplänen. Als Ergebnis soll zudem ein digitales Rezeptbuch entwickelt werden, welches die Erfahrungen anderen Kommunen leichter zugänglich macht. Plan°C läuft von November 2022 bis April 2025 und wird im Verbund mit der Stadt Karlsruhe und dem Deutschen Institut für Urbanistik durchgeführt.

Klimaanalysen und -projektionen für Düsseldorf zeigen die Erfordernis für einen Hitzeaktionsplan in Düsseldorf deutlich. Bereits heute ist eine sommerliche Hitzebelastung erkennbar und in Zukunft werden häufigere und länger andauernde Hitzeperioden erwartet. Solche Hitzeperioden stellen ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung dar. Dem Schutz vor gesundheitlichen Schäden dienen Hitzeaktionspläne, die umfassende Interventionen zum Gesundheitsschutz beinhalten. Nähere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.

Königsallee Girardet Brücke
Eine Station des Klimaspaziergangs führt natürlich zur berühmte Königsallee.

(Klima)wandeln in Düsseldorf

Ab dem 2. April startet in diesem Jahr eine ganz besondere Stadtführung. Das (Klima)wandeln verbindet die großen Sehenswürdigkeiten Düsseldorfs mit Informationen rund um die Themen Stadtklima und Klimaanpassung. In rund zwei Stunden bringt der Klimaspaziergang den Teilnehmenden nicht nur die Stadt Düsseldorf näher, sondern zeigt auf, wie sich Stadt und Klima gegenseitig beeinflussen, wie kleine Maßnahmen große Wirkungen erzielen können und welche Möglichkeiten es gibt, sich individuell an die Klimaveränderungen anzupassen. Bis Oktober wird der Klimaspaziergang an  jedem zweiten Sonntag von 11:00 bis 13:00 Uhr angeboten. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite von Düsseldorf Tourismus.

Kontakt

  • Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz

    Startseite
  • Tel. 0211 - 8926834
    Fax 0211 - 8929451

    E-Mail
  • Brinckmannstraße 7
    40225 Düsseldorf
     

    Karte
  • Kommunales Klimamanagement/        Klimaanpassung