Fotowettbewerb - Teil 2 - Landeshauptstadt Düsseldorf

Europäischer Fotowettbewerb "Klimaanpassung am Fluss – Biodiversität im Fluss" - Teil 2

Europäischer Fotowettbewerb "Klimaanpassung am Fluss – Biodiversität im Fluss" - Teil 2

Einsendefrist 16. Mai

Naturnahe Bäche und Flüsse tragen zur Klimaanpassung bei, weil sie Temperaturen ausgleichen, Stauraum für Hochwasser bereitstellen und sich durch mehr Artenvielfalt auszeichnen. Düsseldorf treibt den Ausbau seit vielen Jahren voran und hat mittlerweile 33,5 Kilometer naturnahe Gewässerstrecken geschaffen. In Vennhausen schreitet der naturnahe Ausbau des bislang in Betonsohlschalen gefassten und begradigten Baches voran. Ein erster Abschnitt vom Spaltwerk Höherhofstraße bis zum Sandträgerweg ist seit Mai 2020 renaturiert. Der naturnahe Ausbau des zweiten Abschnittes vom Sandträgerweg bis zum Kamper Weg hat Anfang 2024 begonnen und wird voraussichtlich im Juni 2025 fertiggestellt (siehe Karte).

"Europäisch" heißt unser Wettbewerb, weil er wieder - wie Teil 1 - zeitgleich in Düsseldorfs Partnerstadt Toulouse stattfindet - mit ganz ähnlichen Fragestellungen. Dort geht es um die Renaturierung der Île du Ramier, einer Insel im Fluss Garonne. Mehr zum Projekt LIFE Green Heart findet sich weiter unten unter der Überschrift "Europäischer Hintergrund".

Karte der südlichen Düssel

Gesucht: Fotos der Südlichen Düssel  - Höherhofstraße bis Kamper Weg

Wie entwickelt sich die Biodiversität durch diesen naturnahen Umbau an der Südlichen Düssel? Was verändert sich am und im Bach? Wie sieht die Pflanzenwelt vor und nach der Renaturierung aus? Welche Tiere sind zu beobachten? Ergeben sich neue Perspektiven? Hiermit laden wir zum zwei­ten Teil des Fotowettbewerbes "Klimaanpassung am Fluss - Biodiversität im Fluss" ein.

Für den zweiten Teil des Fotowettbewerbs suchen wir erneut Fotos der renaturierten Südlichen Düssel. Orientieren Sie sich gerne auch an den Gewinnerfotos von Teil 1. Dann können sie jetzt, vier Jahre später, aus einer ähnlichen Perspektive fotografieren - was die Entwicklungen besonders gut sichtbar machen sollte. Die Dokumentation des ersten Teils aus 2021 finden Sie hier.

Das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz bittet darum, beim Fotografieren darauf zu achten, dass der Bewuchs an den Uferbereichen des Gewässers nicht beschädigt wird oder wild lebende Tiere - wie Vögel in der Brutzeit - nicht gestört werden.

Teilnahme

Die Teilnahme am Fotowettbewerb ist offen für alle ab 18 Jahren. Wer teilnehmen möchte, schickt bitte bis zu drei Fotos mit Vorname, Name, jeweils Titel des Fotos und Kommentar per E-Mail bis 16. Mai 2025 an klimaanpassung@duesseldorf.de. Die Fotos und Texte müssen dabei folgende Anforderungen erfüllen:

• Qualität: 300 dpi für einen Druck in 80 x 60 cm, minimal 150 dpi

• Ausrichtung: Querformat

• Text: Titel und Kommentar mit bis zu 100 Zeichen einschließlich Leerzeichen

• Datum und genauen Standort der Aufnahme (z.B. auf dem Kartenausschnitt einzeichnen oder GPS-Koordinaten mitschicken)

Teilnehmende können gerne weitere Informationen zu ihrem Foto schicken, die zur Information der Jury und vielleicht für die sonstige Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden können. Bitte beachten Sie hierfür ein Limit bis zu 1.000 Zeichen.

Insgesamt lassen sich E-Mails im Umfang von bis zu 20 MB  verschicken, bei mehreren Fotos kann daher eine einzelne Versendung erforderlich sein.

Die Ansichtsfotos sollten eine Größe von etwa 6 MB nicht überschreiten. Die Fotos müssen für den späteren hochwertigen Druck in einer Auflösung von mindestens 150 dpi, besser 300 dpi (Format 800 x 600 Millimeter, Querformat) verfügbar sein. Bei Fotos, die in die engere Auswahl kommen, melden wir uns und schicken einen Link, um die große Originaldatei auf einen städtischen Server hochladen zu können.

Die ausführlichen Teilnahmebedingungen und Datenschutzbestimmungen finden sich nachfolgend auf dieser Internetseite.

 

Europäischer Hintergrund - LIFE-Projekt zur Klimaanpassung mit Toulouse

Düsseldorf befindet sich mitten im Klimawandel und die Veränderungen schreiten weiter fort: Klimaprojektionen zeigen, dass die Temperaturen in Düsseldorf zum Ende des Jahrhunderts denjenigen der südfranzösischen Stadt Toulouse von heute entsprechen können. Mit Toulouse verbindet uns daher nicht nur eine Städtefreundschaft, sondern Toulouse ist auch unser Klimazwilling. Daher beteiligt sich die Landeshauptstadt Düsseldorf von 2019 bis 2025 an dem Klimaprojekt LIFE Green Heart von Toulouse Métropole, das von der europäischen Union gefördert wird. Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier:

https://metropole.toulouse.fr/life-green-heart-de 

Im Rahmen des Projekts werden zeitgleich in Toulouse und Düsseldorf zwei Fotowettbewerbe 2021 und 2025 ausgerichtet, um das Bewusstsein für das Thema Anpassung an den Klimawandel in beiden Gebieten im Bereich von Fließgewässern zu schärfen und die Entwicklung der Biodiversität während des LIFE-Projekts aufzuzeigen.

Adress- und Kontaktdaten

  • Landeshauptstadt Düsseldorf
    Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz

    Startseite
  • Brinckmannstraße 7
    40225 Düsseldorf

    Karte
  • Tel. 0211 - 8926834

    E-Mail
  • Abteilung
    Kommunales Klimamanagement