Die Woche der Klimaanpassung 2023

Die Landeshauptstadt Düsseldorf nimmt mit verschiedenen Angeboten an der bundesweiten Woche der Klimaanpassung teil. © Zentrum KlimaAnpassung

Die Woche der Klimaanpassung 2023

Aktionen und Angebote der Stadt Düsseldorf

Wir begrüßen Sie zur Woche der Klimaanpassung 2023! Unter dem diesjährigen Motto Klimaanpassung unterwegs bietet die Stadt wieder ein buntes Programm rund um das Thema Klimaanpassung an. Dabei beschränkungen wir uns nicht nur auf die vielfältigen Klimaanpassungsmaßnahmen der Landeshauptstadt Düsseldorf, sondern sind auch unterwegs bei unserem Klimazwilling in Toulouse. Den Auftakt zur Woche der Klimaanpassung feiern wir dieses Jahr auf dem Wildparkfest am 17. September, wo ein Stand des Umweltamts und des Gartenamts über städtische Projekte und Förderprogramme zur Klimaanpassung informiert. Im Laufe der Woche werden weitere interessante Veranstlatungen vor Ort in Düsseldorf angeboten. Weiter unten finden Sie das Programm zur Woche der Klimaanpassung 2023. Vorbeikommen lohnt sich!

Woche der Klimaanpassung - Programmübersicht

Woche der Klimaanpassung - Programmübersicht

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nur für die Teilnahme an der Klimaradtour erforderlich.

Sonntag, 17. September 10 bis 17.30 Uhr Infostand auf dem Wildparkfest Düsseldorf Wildpark Düsseldorf Grafenberg, Rennbahnstraße 60
Dienstag, 19. September 14 bis 17 Uhr Klimaanpassung unterwegs in der Innenstadt Schadowstraße 56
Mittwoch, 20. September 17 bis 19 Uhr Grün in der Friedrichstadt - Infostand und Beratung Friedrichstraße 40
Freitag, 22. September 16 bis 18.30  Uhr Klimaradtour durch Düsseldorf Gustaf Gründgens Platz 1, vor dem Düsseldorfer Schauspielhaus
18. bis 22. September ganztägig Klimaanpassung unterwegs in Toulouse online über den Instagram-Account EUROPE DIRECT

Das Programm zur Woche der Klimaanpassung im Detail:

Das Programm zur Woche der Klimaanpassung im Detail:

Eröffnung der Woche der Klimaanpassung am 17. September im Wildpark Düsseldorf: Neben dem Infostand von Umwelt- und Gartenamt sind diese tierischen Bewohner ebenfalls anzutreffen. © Louisa Rose

So, 17. September, 10.00 bis 17.30 Uhr, Wildpark Düsseldorf Grafenberg

Unter dem Motto "Düsseldorf wird Klimahauptstadt" findet in diesem Jahr das 12. Wildparkfest in Düsseldorf statt. Neben spielerischen Angeboten und Aktionen für Kinder unter dem Leitthema Klimaanpassung, präsentieren das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Düsseldorf gemeinsam mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt einen Infostand zu verschiedenen Klimaanpassungsmaßnahmen. Interessierte sind herzlich eingeladen am Sonntag, den 17. September beim Wildparkfest vorbeizuschauen und sich dort über die städtischen Klimaanpassungsmaßnahmen zu informieren.

Kontakt: Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz klimaanpassung@duesseldorf.de

Entlang der Schadowstraße sind am 19. September Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung mit interessanten Inhalten zum Thema Klimaanpassung unterwegs. © Fabian Weiss

Di, 19. September, 14.00 bis 17.00 Uhr, entlang der Schadowstraße

Unter dem Motto „Klimaanpassung unterwegs“ sind am Dienstagnachmittag zwei Mitarbeiterinnen des Amts für Umwelt- und Verbraucherschutz in der Innenstadt anzutreffen, um Interessierte über die aktuellen Klimaanpassungsmaßnahmen der Stadt zu informieren. Wer erfahren möchte, was es mit der Karte der kühlen Orte, den Dauerläufern und dem DAFIB-Förderprogramm auf sich hat, sollte zwischen 14.00 und 17.00 Uhr die Augen offenhalten. Entlang der Schadowstraße werden die Klimaanpassungsmanagerinnen unterwegs sein, um ihr Wissen und kleine Überraschungen zu verteilen.

Kontakt: Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz klimaanpassung@duesseldorf.de

Dach- und Fassadenbegrünungen liefern einen wichtigen Beitrag für die Klimaanpassung in dicht versiegelten Wohn- und Gewerbegebieten. Infos zur Förderung gibt es am 20. September in der Frierichstraße 40. © LHD

Mi, 20. September, 17.00 bis 19.00 Uhr, Friedrichstraße 40 vor dem Ladenlokal des Zentrenmanagements

Grün in der Friedrichstadt: Infostand und Beratung

Das Beratungsangebot des Zentrenmanagements Friedrichstraße geht in die nächste Runde: Neben Informations- und Beratungsangeboten rund um die Themen Starkregenvorsorge und Überflutungsschutz berät das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Düsseldorf am 20. September von 17.00 bis 19.00 Uhr in den Räumen des Zentrenmanagements in der Friedrichstraße 40 zum städtischen Förderprogramm zur Dach-, Fassaden- und Innenhofbegrünung (kurz: DAFIB). Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich beraten!

Kontakt: Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz klimaanpassung@duesseldorf.de

Startpunkt der Klimaradtour am 22. September ist der Kö-Bogen II auf dem Gustaf Gründgens Platz 1 direkt vor dem Düsseldorfer Schauspielhaus. © Louisa Rose

Fr, 22. September, 16.00 bis 18.30 Uhr, Gustaf Gründgens Platz 1, vor dem Düsseldorfer Schauspielhaus

Klimaradtour durch Düsseldorf

Die Klimaradtour führt zu ausgewählten Stationen in Düsseldorf, wo Klimaschutz- und Klimaanpassungsthemen greifbar werden. Gemeinsam gibt es viele spannende Ziele zu entdecken: zu klimaangepassten Bauprojekten, dem Ausbau des Trinkbrunnennetzwerks bis hin zu den Urban Gardening-Initiativen erhalten die Teilnehmenden während der Radtour interessante Einblicke und Informationen von den Expertinnen und Experten der Stadtverwaltung. Die Klimaradtour ist für alle Altersgruppen geeignet und beläuft sich auf etwa 20 Kilometer.

Anmeldungen bitte bis zum 12. September per Mail an: juliatheresa.rittershaus@duesseldorf.de

Austausch zwischen jungen Erwachsenen der Klimazwillingsstädte Tunis, Toulouse und Düsseldorf im Rahmen des Projekts "Klimazwillinge in Aktion". Zwischen dem 18. und 22. September wird dazu aus Toulouse berichtet. © Elke Cardeneo

Mo, 18. September bis Fr, 22. September ganztägig, Toulouse

Klimaanpassung unterwegs in Toulouse

Gemäß Klimaprojektionen könnten bis 2100 die Temperaturen in Düsseldorf denen im heutigen Toulouse und die Temperaturen in Toulouse denen im heutigen Tunis entsprechen. Deswegen organisieren die drei Klimazwillingsstädte jeweils eine Austauschwoche in den Jahren 2022 bis 2024, um mit 18 jungen Erwachsenen aus Düsseldorf, Toulouse und Tunis an dem Thema Klimaanpassung zu arbeiten. Dieses Projekt „Klimazwillinge in Aktion“ wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk gefördert. 2023 findet der Austausch während der Woche der Klimaanpassung in Toulouse statt. Über den Instagram-Account des EUROPE DIRECT Informationsbüro der Stadt Düsseldorf werden regelmäßig Eindrücke aus dem Austausch geteilt.

Kontakt: Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz klimaanpassung@duesseldorf.de

Hintergrund

Hintergrund

Die Klimakrise hat schon heute spürbare Auswirkungen auf Regionen, Städte und Gemeinden in ganz Deutschland. Extreme Wetterphänomene wie Starkregen, Hitze- und Dürreperioden oder Unwetter mit Überflutungen, Hagel und Stürmen nehmen mit fortschreitendem Klimawandel in Anzahl, Dauer und Intensität zu. Was die Landeshauptstadt Düsseldorf dagegen tut, ist Gegenstand der Angebote in der Woche der Klimaanpassung.

Klimaanpassung dient der Anpassung an die sich durch den Klimawandel verändernden klimatischen Bedingungen, die durch den Klimaschutz nicht mehr aufzuhalten sind. Klimaanpassung ist die notwendige Ergänzung zum Klimaschutz, der sich der Verringerung von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2) oder Methan (CH4) widmet und z.B. dem Ausbau der erneuerbaren Energien. Klimaanpassung plant beispielsweise Grünpflanzungen und Verschattung, Bewässerung und Entwässerung, aber auch den Aufbau von Monitoring- und Warnsystemen.

Der Klimawandel und seine Folgen sind bereits heute in Düsseldorf spürbar. Die Stadt muss sich darauf einstellen, dass in Zukunft intensivere Hitzeperioden, längere Trockenphasen sowie häufigere Extremwetterereignisse wie zum Beispiel Starkregen auf sie zukommen werden. Um den Schäden vorzubeugen, muss frühzeitig in Richtung Anpassung geplant werden. In Großstädten wie Düsseldorf ist Klimaanpassung ein besonders wichtiges Thema, da hier klimatische Effekte im Gegensatz zum Umland intensiver auftreten können - aufgrund der dichten Bebauung und häufigen Bodenversiegelung.

Weitere Informationen zur Woche der Klimaanpassung

Weitere Informationen zur Woche der Klimaanpassung

Die bundesweite „Woche der Klimaanpassung“ ist Bestandteil des Sofortprogramms Klimaanpassung. Sie wird am 18. September mit einem Grußwort von Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet. Den feierlichen Abschluss bildet die Verleihung des Bundespreises „Blauer Kompass“ am 22. September im Bundesumweltministerium in Berlin. An der Verleihung kann per Live-Stream teilgenommen werden: www.bmuv.de/livestream.

Die "Woche der Klimaanpassung" fand erstmalig vom 12. bis 16. September 2022 statt. Mit einem vielseitigen Programm wurden so die zahlreichen Maßnahmen zur Klimaanpassung in Deutschland sichtbar. Bundesweit beteiligten sich unterschiedlichste Akteure mit rund 220 Veranstaltungen und Aktionen. Unter dem Motto "Gemeinsam für Klimaanpassung" waren alle eingeladen, an den vielen Aktionen und guten Beispielen aus der Praxis – vor Ort oder auch online – teilzuhaben.

Die bundesweite Woche der Klimaanpassung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und wird durch das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) umgesetzt. Mehr Informationen mit weiteren Angeboten aus Düsseldorf, auch außerhalb der Stadtverwaltung, gibt es unter https://zentrum-klimaanpassung.de/wdka23/veranstaltungen.

Kontakt

  • Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz

    Startseite
  • Tel. 0211 - 8926834
    Fax 0211 - 8929451

    E-Mail
  • Brinckmannstraße 7
    40225 Düsseldorf
     

    Karte
  • Kommunales Klimamanagement/        Klimaanpassung