Zum Frühlingsanfang 400 Saisonmülltonnen aufgestellt

© Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz
Zum Frühlingsbeginn hat die Landeshauptstadt auf stark frequentierten Freizeitflächen wie am Rheinufer und in Parks 400 Saisonmülltonnen aufgestellt. Sie sind mit Aufklebern mit Sprüchen bestückt, die auffordern, sie zu nutzen © Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz

Zum Frühlingsanfang 400 Saisonmülltonnen aufgestellt

Neue Slogans im Zuge der Stadtsauberkeitsoffensive entwickelt/Appell an die Erholungssuchenden, die Freizeitflächen sauber zu halten

Pünktlich zum Frühlingsbeginn hat sich die Stadt auf die vielen Besucher der Düsseldorfer Freizeitflächen eingestellt. Zusätzlich zu den zahlreich vorhandenen ganzjährigen Abfallbehältern sind nun 400 sogenannte Saisontonnen - Mülltonnen mit meist 120 Liter Fassungsvolumen - für die Entsorgung von Picknickabfällen bereitgestellt worden.

Den Erholungssuchenden stehen bis Ende Oktober am Rhein rund 260 Saisontonnen zur Verfügung, in stark frequentierten Parkanlagen wie dem Rheinpark, dem Volksgarten oder auch dem Hofgarten sind es rund 110 saisonale Behälter und am Angermunder Baggersee 30 Stück. Alle Saisontonnen sind mit roten Motivaufklebern ausgestattet worden. Darauf finden sich sieben Slogans, darunter fünf neu kreierte:

  • Wat fott es, es fott  
  • Wir machen den Rest
  • Für´s R(h)einufer
  • Green keeper und
  • Ende der Party

Mit der „Düsseldorf bleibt sauber" - App aktiv gegen Dreck-Ecken

Mit der „Düsseldorf bleibt sauber" - App aktiv gegen Dreck-Ecken

Per Telefon oder E-Mail erhält die Stadt schon seit Jahren Hinweise auf Dreck-Ecken bzw. größere Vermüllungen. Damit helfen Bürgerinnen und Bürger, solche Abfälle schneller zu beseitigen.
Meldungen über größere Müll-Ansammlungen können seit 2018 auch bequem per Smartphone mit der „Düsseldorf bleibt sauber“-App erstellt werden. Die App steht für die Betriebssysteme Android im PlayStore und iOS  im AppStore kostenlos zum Download bereit.
Die App bietet auch die Möglichkeit, Fotos oder Geo-Koordinaten in die Meldung aufzunehmen. Das ist z.B. auf Feldwegen im Außenbereich der Stadt hilfreich: Der Reinigungstrupp kann dann den Müll besser finden.

Stadt warnt vor unseriösen Entrümplern

Ein größerer Haufen Unrat verunstaltete Ende vergangenen Jahres einen Parkplatz im Düsseldorfer Süden © Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz

Stadt warnt vor unseriösen Entrümplern

Vor unseriösen Entrümplern und Haustürgeschäften im Zusammenhang mit der Entsorgung von Hausrat warnt das Umweltamt der Landeshauptstadt. Seriöse Dienstleister sind in der Lage, eine Entrümpelung gegen Rechnung anzubieten und der Rechnung eine Kopie des Wiegescheins der jeweiligen Entsorgungsanlage - also zum Beispiel der Müllverbrennungsanlage Düsseldorf - beizulegen.

Umweltdezernentin Helga Stulgies betont: "Erzeuger von Abfällen haben selbst die Pflicht, für eine ordnungsgemäße Entsorgung ihrer Abfälle zu sorgen. Ein 'Haustürgeschäft' mit Barzahlung kann nicht ordnungsgemäß sein."

Mit Mülldetektiven gegen Schmuddelecken

Oberbürgermeister Thomas Geisel (2.v.r.) stellte an den unterirdischen Depotcontainern in der Marktstraße die neuen Mülldetektive der Landeshauptstadt Düsseldorf vor © Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Melanie Zanin

Mit Mülldetektiven gegen Schmuddelecken

Stadt geht verstärkt gegen illegale Abfallablagerungen vor/Höhere Verwarngelder

Das Thema Stadtsauberkeit bleibt ein "Dauerbrenner": Mit einem "10 Punkte Programm" ist die Landeshauptstadt im vergangenen Jahr angetreten, um dem "Littering", der Vermüllung der Stadt, entgegenzutreten. Dies trägt bereits Früchte, aber einige Zeitgenossen zeigen sich wenig einsichtig, ihren Teil zur Stadtsauberkeit beizutragen. Um auch diese zu erreichen, hat die Stadt nun fünf "Mülldetektive" eingestellt, die gegen illegale Müllablagerungen vorgehen sollen, damit die Schmuddelecken, die sich vor allem an einigen Containerstandorten gebildet haben, verschwinden. Wer sich nicht an die Regeln hält, muss nun verstärkt mit Verwarngeldern rechnen.

Einsatz für saubere Straßen und Plätze

Einsatz für saubere Straßen und Plätze

Rund 1.300 km Straßen- und Wegenetz werden in Düsseldorf - oft mehrmals in der Woche - gereinigt. Im Herbst kommt das Laub von 50.000 Bäumen an Gehwegen und Straßen hinzu. 

Über die Reinigung der Straßen, den Winterdienst, die Straßenreinigungsgebühren, Containerstandplätze oder Abfallkörbe im öffentlichen Straßenraum erfahren Sie Näheres auf der Seite Straßenreinigung und Winterdienst.

Wer sich für dieses oder ein anderes Sauberkeitsthema interessiert, Anregungen geben oder  Verunreinigungen melden möchte, kann sich an das Servicetelefon Stadtsauberkeit im Umweltamt wenden. Es ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr unter der Nummer 0211-8925050 zu erreichen. Hinweise per E-Mail werden unter stadtsauberkeit@duesseldorf.de entgegen genommen.

Servicetelefon