Die Landeshauptstadt Düsseldorf unterstützt das Ziel der Bundesregierung, den Kohlendioxid-Ausstoß zu reduzieren, um auf lokaler Ebene einen Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten. Bereits 1987 wurde die erste CO2-Bilanz für Düsseldorf erstellt. Die aktuelle Energie- und CO2-Bilanz sowie eine Kurzfassung als Broschüre finden Sie unter dem Stichwort "Energie" auf der Seite mit den Publikationen.
Kohlendioxid-Emissionen lassen sich vermeiden durch:
- Energiesparen: z. B. durch Wärmedämmung von Gebäuden, Vermeidung von Leerlauf-Verbräuchen bei Elektrogeräten
- Effizienten Einsatz der Energie: z. B. durch sparsame Elektrogeräte und Kraftfahrzeuge
- Ersatz von Erdgas, Erdöl und Kohle durch erneuerbare Energien, z. B. durch den Einsatz von Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme.
In Düsseldorf gibt es viele gute Ansätze und weitere Möglichkeiten, um das Klima zu schützen und gleichzeitig Kosten zu sparen:
- Testen Sie Ihren Heiz- und Stromverbrauch mit den Online-Checks.
- Informieren Sie sich über aktuelle Projekte zur Energieeinsparung und neue Gesetzesauflagen wie den Energieausweis.
- Erfahren Sie alles über energetische Altbaumodernisierung auf den Internetseiten der Serviceagentur Altbausanierung (SAGA)
- Informieren Sie sich auf den Energieseiten zu Hintergründen und Einsatzmöglichkeiten regenerativer Energien.