Düsseldorfer Projekt "Feierabend-Parken" belegt Platz 2 beim Mobilitätspreis.NRW

| News Verkehrsmanagement

Das Düsseldorfer Projekt "Feierabend-Parken" belegte beim Mobilitätspreis NRW den 2. Platz: Rolf Neumann, CMD, Katharina Metzker, Stadt Düsseldorf, und Dr. David Rüdiger, CMD, bei der Preisverleihung (v.l.) © Connected Mobility Düsseldorf

Das Projekt "Feierabend-Parken" überzeugte die Jury als innovatives Mobilitätskonzept, das im Rahmen des Leitmotivs "Wege für alle" Lösungen für den innerstädtischen Parkdruck bietet und neue Möglichkeiten des Parkens eröffnet

Die Landeshauptstadt Düsseldorf und die mit der Umsetzung des Projekts beauftragte Stadttochter Connected Mobility Düsseldorf (CMD) haben den zweiten Platz beim Mobilitätspreis.NRW belegt. Das Projekt "Feierabend-Parken" setzt auf eine ebenso innovative wie pragmatische Parklösung, indem es Supermarktparkplätze nach Ladenschluss für die Öffentlichkeit zugänglich macht. In Kooperation mit den Einzelhandelsunternehmen Aldi Süd und Lidl sowie "ampido" als technischem Dienstleister stehen seit Juli 2024 rund 190 Stellplätze an drei Aldi Süd- und fünf Lidl-Standorten zur Verfügung.

Im Finale des begehrten Preises des Bündnis Mobilität standen insgesamt fünf Projekte aus fünf Kommunen: eine digitale Plattform für Großraum und Schwertransporte, ein Bürgerbus, ein E-Bus-Betriebshof, ein innovatives Brückenbau-Konzept und die Parklösung "Feierabend-Parken". Im Rahmen des Mobilitätstags.NRW am Donnerstag, 12. Dezember 2024, wurden die Gewinnerprojekte bekanntgegeben. Verkehrsminister Oliver Krischer überreichte den Preis für den zweiten Platz feierlich an Katharina Metzker, Leiterin des Amtes für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt und die beiden CMD-Geschäftsführer Rolf Neumann und Dr. David Rüdiger. Sie nahmen die Auszeichnung stellvertretend für die Landeshauptstadt sowie für die Partner Aldi Süd, Lidl und "ampido" entgegen.

"Die Auszeichnung unseres Projektes 'Feierabend-Parken auf Supermarktparkplätzen' mit einer Spitzenplatzierung beim Mobilitätspreis.NRW 2024 würdigt unsere laufenden Bestrebungen, die angespannte Parkplatzsituation in Düsseldorf langfristig zu verbessern. Dank der engen Zusammenarbeit mit den Supermarktketten Aldi Süd und Lidl schaffen wir zusätzlichen Parkraum, der außerhalb der Geschäftszeiten zur Verfügung steht. Nun gilt es, das Konzept zu verfeinern und weitere attraktive Standorte nutzbar zu machen", sagt Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf.

"Wir sind stolz darauf, dass unser Projekt 'Feierabend-Parken' mit dem zweiten Platz beim Mobilitätspreis.NRW 2024 ausgezeichnet wurde. Das Projekt trägt dazu bei, den öffentlichen Raum effizienter zu nutzen und die Lebensqualität der Anwohnerinnen und Anwohner zu steigern. Durch die Nutzung vorhandener Flächen kann unnötiger Parksuchverkehr vermieden und die Umweltbelastung in der Stadt nachhaltig gesenkt werden", erläutert Jochen Kral, Mobilitätsdezernent der Landeshauptstadt.

Feierabend-Parken soll Parksituation in Düsseldorf verbessern
Das Projekt "Feierabend-Parken auf Supermarktparkplätzen" wurde ins Leben gerufen, um den teilweise hohen Parkdruck in Düsseldorf, insbesondere am Nachmittag - nach Feierabend -, zu verringern. Ziel ist es, den ruhenden Pkw-Verkehr aus dem öffentlichen Straßenraum auf private Flächen zu verlagern und so gleichberechtigt mehr Platz für nachhaltige Mobilitätsangebote im öffentlichen Raum schaffen zu können. Denn auf diese Weise kann Parkraum kompensiert werden, der auch durch den Ausbau von Radwegen und die Schaffung neuer Mobilitätslösungen in Teilen verlagert oder verrringert werden muss.

Rolf Neumann, kaufmännischer Geschäftsführer der CMD, sieht in der nutzerfreundlichen Anwendung des Projekts eine weitere Chance: "Mit dem Projekt 'Feierabend-Parken' setzen wir eine praktische und niederschwellige Lösung um. Anwohnerinnen und Anwohner können für nur 4 Euro pro Nacht oder 30 Euro pro Monat einen Stellplatz auf einem Supermarktparkplatz mieten. Die Buchung erfolgt dabei mühelos über die App unseres Projektpartners 'ampido'. So ermöglichen wir eine bequeme und einfache Nutzung." Besonders Pendlerinnen und Pendlern biete das Projekt eine innovative Lösung, die in Deutschland in dieser Form erstmalig umgesetzt wird. "Die Auszeichnung bestärkt uns darin, weiterhin neue Parklösungen zu entwickeln, die im Alltag der Menschen leicht anwendbar sind", betont David Rüdiger, technischer Geschäftsführer der CMD.

Ausblick: Weitere Smart-Parking-Projekte folgen
In Zukunft soll das "Feierabend-Parken" in Düsseldorf kontinuierlich weiter ausgebaut werden. "Das Projekt Feierabend-Parken zeigt vorbildhaft, wie sich die Attraktivität urbaner Standorte nachhaltig steigern lässt. Potenzial für smarte Mobilitätskonzepte sehen wir vor allem in Innenstädten mit hohem Parkdruck – auch außerhalb von Düsseldorf. Wir prüfen daher bereits verschiedene, weitere Standorte von Aldi Süd“, erklärt Julian Koch, Projektentwickler Real Estate bei Aldi Süd und zuständig für den Raum Düsseldorf.

Aber auch über die Supermarkt-Parkplätze hinaus sollen neue Parklösungen geschaffen werden. Im Fokus der städtischen Aktivitäten stehen dabei Stellflächen von Schulen oder der Stadtverwaltung sowie Unternehmensparkhäuser und temporäre Freiflächen. Das Projekt ist ein Bestandteil der städtischen Smart-Parking-Strategie, die darauf abzielt, freie Pkw-Stellplätze außerhalb des öffentlichen Straßenraums intelligent und multifunktional zu nutzen, um den Parkdruck in der Stadt zu verringern. Anstatt neue Parkplätze zu schaffen, werden bestehende Stellplätze im sogenannten Offstreet-Bereich, insbesondere Supermarktparkplätze, nach Ladenschluss für private Pkw bereitgestellt und somit mehrfach genutzt.

Der Mobilitätspreis.NRW
Der Mobilitätspreis.NRW wird vom Bündnis für Mobilität verliehen. Mit seinen rund 130 Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verkehrsbranche und Verbänden setzt es sich als übergeordnetes landesweites Akteursnetzwerk für die zukunftsfähige Mobilität in NRW ein und ist Teil des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW. Als Vorreiter ehrt der Mobilitätspreis.NRW die drei innovativsten Mobilitätslösungen des Landes und vergibt als erstes Bundesland einen solchen Preis. Im vergangenen Jahr wurde der Mobilitätspreis.NRW zum ersten Mal verliehen.

Die Gewinner-Projekte wurden basierend auf den Kriterien Klimaschutz und Nutzerfreundlichkeit, Innovation und Vorbildcharakter, praktische Anwendung und Marktpotenzial sowie Kooperation und Offenheit ausgewählt. Die Gewinner des Mobilitätspreis NRW wurden durch eine Fachjury nominiert und schließlich über ein öffentliches Online-Voting bestimmt. Vor dem Mobilitätspreis.NRW wurden die Landeshauptstadt Düsseldorf und die CMD in diesem Jahr bereits mit dem Eurobike Award und dem German Innovation Award ausgezeichnet. Weitere Informationen zur Planung und zur Entwicklung der Smart-Parking-Projekte sind verfügbar unter: www.cmd.nrw/smart-parking.