Düsseldorf gehört zu den TOP 5-Bürostandorten Deutschlands. Um die City sind seit den 1970er Jahren 13 weitere Bürostandorte mit unterschiedlichen Lageeigenschaften und städtebaulichen Qualitäten entwickelt worden. Diese Standorte zeichnen sich durch ein breites Angebot an Bestandsflächen, Neubauten mit hoher Qualität und – teilweise – einem großen Potenzial an Baugrundstücken für neue Vorhaben aus, die nahezu jedes Nutzerbedürfnis abdecken. Insgesamt umfasst die Bürobauflächenreserve rd. 80 ha.
Aus Investorensicht gilt der Büromarkt traditionell als äußerst solide, weil
- aufgrund der breit aufgestellten Wirtschaftsstruktur des Standortes kaum Einbrüche in der Flächennachfrage gibt,
- auch deshalb Investments als risikolos angesehen werden, d. h. erworbene Immobilien können bei Bedarf problemlos und ohne Abschläge veräußert werden;
- die Rendite für Büroimmobilien im deutschlandweiten Vergleich recht hoch ist.
Die Akteure des Immobilienmarktes greifen für dessen Beurteilung auf einige Schlüsselindikatoren zurück, mit denen eine erste Einschätzung des Marktes erfolgt und die damit die Grundlage für Entscheidungen zu Investments und Projektentwicklungen sind:
| 2015 | Veränderung 1. Hj. 2016 gegenüber 2014 Flächenumsatz (in qm) |
Flächenumsatz (in qm) | 420.000 | + 60 % |
Leerstand (in qm) | 772.600 | - 42.160 |
Leerstandquote (in %) | 8,8 | - 1,5% |
Spitzenmiete (Euro/qm/Monat) | 26,00 | +-0 |
Durchschnittsmiete (Euro/qm/Monat) | 14,40 | + 0,7% |
Spitzenrendite (in %) | 4,9 | +-0 |
Investitionsvolumen (gesamt, in Euro) | 3.000.000.000 | +50 % |