Kultur-News

Kultur
Bei der künftigen Gestaltung des Hafenbeckens im Alten Hafen werden neben dem Kulturausschuss und der Kunstkommission auch die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer beteiligt

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat am Mittwoch, 5. Juni, die Hebung des sogenannten Aalschokkers aus dem Hafenbecken am Alten Hafen veranlasst. Im Anschluss wird das Schiff nach Viersen transportiert und dort fachgerecht zerlegt, um es wieder dem Wertstoffkreislauf zuzuführen.
Mehr

Finanzen
Der Düsseldorfer Fotograf Thomas Stelzmann hat sich auf die Suche im Stadtbild gemacht und eine Auswahl an Gedenkzeichen abgelichtet. Die Bilder werden in der Mahn- und Gedenkstätte gezeigt, Foto: Meyer.

Ab sofort ist in der Mahn- und Gedenkstätte, Mühlenstraße 29, in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt eine neue Sonderausstellung zu sehen. Ihr Titel: "DAS WAR HIER. Düsseldorfer Gedenkzeichen im öffentlichen Raum. Fotografiert von Thomas Stelzmann".
Mehr

Kultur

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat die Rock-Sängerin Doro Pesch am Dienstag, 21. Mai, im Düsseldorfer Rathaus empfangen.
Mehr

Internationales
V.l.: Felix Neugart, NRW.Global Business, Takao Hariya, Präsident Japanischer Club Düsseldorf e.V., Setsuko Kawahara, japanische GK, NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, OB Dr. Stephan Keller, Michael Brill, D.LIVE. Foto: MWIKE NRW/R. Sondermann

Der Japan-Tag Düsseldorf/NRW hält auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm bereit. Am 1. Juni 2024 gibt es entlang der Rheinuferpromenade ein vielseitiges Bühnenprogramm aus japanischen Tanz-Performances, Musikgruppen, traditionellen Kampfkünsten und verschiedenen Kulturangeboten. Als Highlight-Künstlerin tritt die japanische Singer-Songwriterin Higuchi Ai auf dem Burgplatz auf. Das japanische Feuerwerk steht in diesem Jahr unter dem Motto "Goldmedaillen und Goldregen über Düsseldorf: Olympischer Glanz von Tokio bis Paris".
Mehr

Kultur
Kranzniederlegung und stilles Gedenken an der Figur "Ehra – Kind mit Ball" mit Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Wilhelm Mettbach von der Sinti-Union Düsseldorf, Foto: Gstettenbauer

Die Mahn- und Gedenkstätte hat am Mittwoch, 15. Mai, gemeinsam mit der Sinti-Union Düsseldorf bei einer Gedenkstunde an die erste große Deportation rheinischer Sinti und Roma erinnert, die in den Tagen rund um den 16. Mai 1940 nahezu 1.000 Menschen aus ganz Westdeutschland betraf. Darunter waren auch rund 130 Kinder, Frauen und Männer aus Düsseldorf.
Mehr