Düsseldorfs erste Regenwasserbank steht auf dem Hermannplatz in Flingern
| Umwelt
Die Landeshauptstadt Düsseldorf betreibt das Projekt Regenwasserbank mit der Initiative Pro Düsseldorf und den Stadtwerken Düsseldorf. Mit dem gesammelten Wasser wird ab sofort das umliegende Stadtgrün wie Staudenbeete des Hermannplatzes bewässert oder es könnten bis zu neun Bäume pro Woche mit dem kompletten Inhalt der Regenwasserbank gegossen werden.
"Die Regenwasserbank ist ein Pilotprojekt. Insbesondere wollen wir mit der neuen Bank Erfahrungen sammeln, wie sich die Regenwasserbank im Alltag und zur Bewässerung bewährt", so Jochen Kral, Dezernent für Mobilität und Umwelt, "gleichzeitig soll die Regenwasserbank für die Themen Wasser und das Prinzip Schwammstadt sensibilisieren und ergänzt unsere erfolgreiche Aktion 'Dein Fass – Gießkannenhelden'."
"Zukünftig wird es immer wichtiger verantwortungsvoll mit der Ressource Wasser umzugehen. Dazu gehört auch ein verändertes Regenwassermanagement, denn jeder Tropfen zählt", sagt Doris Törkel, Leiterin des Garten-, Friedhofs- und Forstamts. Thomas Jaik von Pro Düsseldorf wurde durch einen Wettbewerb der Berliner Regenwasseragentur auf die Idee der sogenannten Regenwasserbänke aufmerksam und konnte die Landeshauptstadt für das Projekt gewinnen. "Drei Dinge zeichnen die Regenwasserbank aus: Durch sie sparen wir Trinkwasser. Damit unterstützen wir das Stadtgrün. Gleichzeitig schenkt sie uns im öffentlichen Raum einen Ort der Begegnung und Erholung. Das alles macht unsere Stadt lebens- und liebenswerter", sagt Susanne Hummen, stellvertretende Vorsitzende von Pro Düsseldorf.
Finanziert wird die rund 5.000 Euro teure Bank von Pro Düsseldorf und der Stadt Düsseldorf.
Zukünftig wird die erste Regenwasserbank in Düsseldorf von Pro Düsseldorf und der Nachbarschaftsinitiative "Hermann blüht auf" genutzt, um umliegendes Platzgrün zu wässern.
So wird man zum Gießkannenhelden!
Die Teilnahme an der Aktion "Dein Fass – Gießkannenhelden" geht ganz einfach: Die Stadt vergibt Regenfässer an engagierte Düsseldorferinnen und Düsseldorfer, die sich bereit erklären, damit öffentliches Grün zu wässern. Es handelt sich um 1.000-Liter-Regenwasser-Container. Die Aktion ergänzt die städtischen Maßnahmen zur Bewässerung und startet in Zusammenarbeit mit Pro Düsseldorf. Das Fass wird von der Stadt zur Verfügung gestellt - um den Anschluss am Fallrohr müssen sich Aktionsteilnehmende in Eigenregie kümmern oder ein Fachunternehmen beauftragen. Bei Interesse muss das Bewerbungsformular ausgefüllt und per E-Mail an: deinfass@duesseldorf.de geschickt werden. Wer alle Kriterien erfüllt, bekommt nach vorheriger Absprache ein Fass bis Bordsteinkante geliefert. Der anschließende Aufbau und Anschluss an das Fallrohr erfolgt in Eigenleistung. Bei praktischen Fragen zum Anschluss hilft Pro Düsseldorf Kontakt per E-Mail: giesskannenheldinnen@pro-duesseldorf.de - weitere Infos zur Initiative unter www.pro-duesseldorf.de.
Alle Informationen gibt es unter: Gießkannenheldinnen - Landeshauptstadt Düsseldorf
Wer eine zusätzliche Wässerung mit einem Gießsack (60 Liter) seines Lieblingsbaumes im öffentlichen Straßenraum übernehmen möchte, kann sich mit Angabe des Standortes beim Gartenamt telefonisch unter 0211-8993922 oder per E-Mail an gartenamt@duesseldorf.de melden und einen Wassersack anfordern. Die Wassersäcke können nur für die zusätzliche Wässerung von Jungbäumen mit einem Stammumfang von bis zu 60 Zentimetern eingesetzt werden. Das Gartenamt prüft dann, ob der Baum für die zusätzliche Wässerung durch einen Wassersack geeignet ist und kümmert sich anschließend um die Anbringung. Dann kann einmal wöchentlich der Wassersack durch die Bürger befüllt werden.