Future Tech Fest 2025 - Landeshauptstadt Düsseldorf

Future Tech Fest 2025

| Wirtschaft

OB Dr. Stephan Keller (l.) eröffnete gemeinsam mit Landrat Hans-Jürgen Petrauschke das Future Tech Fest auf dem Areal Böhler am Donnerstag, 11. September 2025. Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert

Das Future Tech Fest (zuvor: Digital Demo Day) hat sich in den vergangenen Jahren zum internationalen Hotspot von Start-ups, Scale-ups und etablierten Unternehmen in Düsseldorf entwickelt. Am Donnerstag, 11. September 2025, fand es zum neunten Mal statt.

Deutschlands führende B2B-Start-up-Messe und -Konferenz brachte über 300 Start-ups, mehr als 90 Specherinnen und Sprecher sowie zahlreiche Investorinnen und Investoren auf dem Areal Böhler in Düsseldorf zusammen. Im Fokus stand die Vernetzung potentieller Kooperationspartner, um innovative und zukunftsweisende Projekte auf den Weg zu bringen.

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat das Future Tech Fest 2025 mit einem Grußwort eröffnet. Bei einem anschließenden Rundgang verschaffte er sich einen Überblick.

"Innovation lebt vom Miteinander. Der Austausch, den das Future Tech Fest Start-ups und etablierten Unternehmen bietet, wird die Technologien von morgen mitgestalten und die Zukunft mit nachhaltigen Lösungen prägen. Es ist mir daher eine große Freude, das Future Tech Fest zu besuchen und die mutigen Ideen, den unternehmerischen Geist und die Innovationskraft der Unternehmen persönlich erleben zu können", so Oberbürgermeister Dr. Keller.

Hintergrund

Das Future Tech Fest (FTF) fand dieses Jahr zum ersten Mal im Rahmen der "Startup Week" statt. Diese Änderung ermöglichte es, die Vorteile beider Veranstaltungsformate zu bündeln und Synergien zu schaffen, um Düsseldorf als Start-up-Standort weiterhin zielgerichtet überregional und international zu platzieren.

Auch in diesem Jahr war die internationale Beteiligung wieder stark. Gemeinsam mit Partnern wie der Japan External Trade Organization (JETRO), dem niederländischen Generalkonsulat und Advantage Austria reisten internationale Start-ups aus verschiedenen Ländern zum Future Tech Fest an. Die Zusammenarbeit soll den europäischen und deutschen Markt näher bringen und die Ansiedlung der aufstrebenden Jungunternehmen in Düsseldorf als Europastandort vorantreiben.

Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf gestaltete in diesem Jahr erstmalig die Green Tech Stage. Sie bot eine wichtige Plattform zur Stärkung der Sichtbarkeit des Standortes, zum Austausch mit zentralen Akteuren der Green-Tech-Szene und zur Förderung nachhaltiger Innovation.

Der Vormittag des FTF stand unter dem Motto "Innovation through Collaboration". Anhand von einer Keynote, regionalen Initiativen wie Circular Valley, H2UB oder NRW.Energy4Climate und Praxisbeispielen wie dem EUREF-Campus Düsseldorf wurde gezeigt, wie erfolgreiche Kooperationen die Transformation vorantreiben. Am Nachmittag folgte das Thema "Scaling Green Innovation", das beispielsweise ein Interview mit der IHK Düsseldorf, Erfolgsbeispiele von Scale-ups wie Greenlyte Carbon Technologies sowie einen Finanzierungs-Panel mit NRW.BANK, ANTHROPIA Ventures und dem Wirtschaftsministerium NRW beinhaltet hat.

Fotos vom Future Tech Fest unter: https://duesseldorf.canto.de/b/QNT0T