Alles im Überblick
Das verdienst du:
Grundbetrag: 1.555,68 Euro (brutto) - Bezüge als Anwärter*in
plus Sonderzuschlag*: 544,49 Euro (brutto)
gegebenenfalls Familienzuschlag: 170,82 Euro (brutto)
zusätzliche Leistungen: 6,65 Euro (vermögenswirksame Leistungen)
*Die Zahlung des Anwärtersonderzuschlages ist abhängig von der Verlängerung des Anwärtersonderzuschlagsgesetz feuerwehrtechnischer Dienst - aktuell befristet bis 31. Dezember 2025 sowie dem damit verbundenen Erlass des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das bringst du mit:
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben
- Einen akademischen Abschluss mit mindestens einem Bachelorgrad oder einer entsprechenden Qualifikation an einer Fachhochschule, einer Universität, einer technischen Hochschule, einer Berufsakademie oder einer anderen gleichstehenden Hochschule (ein rein technisches oder naturwissenschaftliches Studium wird nicht vorausgesetzt)
- es gelten die laufbahnrechtlichen Altersgrenzen nach § 14 des Landesbeamtengesetzes für das Land NRW
- Besitz der uneingeschränkten Fahrerlaubnis der Klasse B
- Deutsches Schwimmabzeichen in Silber (nicht älter als 5 Jahre).
Das bieten wir dir:
- gute Übernahmechancen
- regelmäßige Schulungen und interne Weiterbildungsmöglichkeiten
- vergünstigtes Young Ticket
- zahlreiche Betriebssportgemeinschaften
- Du bist nicht allein! Wir bilden jedes Jahr viele Azubis aus. So kannst Du Dich immer mit anderen austauschen und arbeitest im Team.
So läuft die Ausbildung ab
Während der zweijährigen Ausbildungszeit wirst Du in verschiedenen theoretischen Lehrgängen sowie im praktischen Einsatzdienst auf Deine spätere Tätigkeit bei der Berufsfeuerwehr vorbereitet:
Fünfmonatige Grundausbildung an unserer Feuerwehrschule
- Grundlagen der Einsatztaktik im Feuerwehreinsatz
- Umgang mit Feuerwehrgerätschaften und –fahrzeugen
- Besteigen von Leitern, Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung.
Dreimonatiger Rettungssanitäter - Lehrgang an unserer Rettungsdienstschule
- Umgang mit Patientinnen und Patienten bei medizinischen Notfällen
- Praktischer Abschnitt in einem Krankenhaus
- Hospitation auf einem Rettungswagen.
Weitere Ausbildungsabschnitte:
- Verwaltungsrecht
- Betriebswirtschaftslehre
- Beamtenrecht
- Menschenführung
- Praktikum in den Abteilungen der Feuerwehr
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Pressearbeit
- Praktika auf verschiedenen Feuerwachen
- Leitung feuerwehrtechnischer und rettungsdienstlicher Großeinsätze
- Stabsarbeit in einer Feuerwehreinsatzleitung.