Oberbürgermeister-Stichwahl am Sonntag, 28. September
| Wahlen
Wichtige Fristen für die Briefwahl
Bis einschließlich Dienstag, 23. September, wurden über 120.000 Briefwahlanträge gestellt und bearbeitet. Wer noch per Briefwahl wählen möchte, muss die Unterlagen bis spätestens Freitag, 26. September, 15 Uhr, beantragt haben. In Ausnahmefällen - etwa bei einer plötzlichen und nachgewiesenen Erkrankung - kann ein Briefwahlantrag noch bis Sonntag, 28. September, 15 Uhr, gestellt werden.
Wer seine Briefwahlunterlagen vorliegen hat, sollte diese spätestens am Mittwoch, 24. September, zurückschicken, da alle roten Wahlbriefe spätestens am Wahlsonntag um 16 Uhr beim Amt für Statistik und Wahlen in der Mecumstraße 10 eingegangen sein müssen. Später eintreffende Wahlbriefe dürfen nicht berücksichtigt werden. Die Abgabe ist auch direkt beim Amt für Statistik und Wahlen möglich. Bis Samstagnacht (27. September) ist auch die Abgabe durch Einwurf in die Briefkästen der Bürgerbüros möglich, diese werden wie gewohnt am Wahlwochenende geleert.
Falls Briefwahlunterlagen nicht zugegangen sind oder diese verloren gegangen sind, muss dies zwingend beim Amt für Statistik und Wahlen bis spätestens Samstag, 27. September 2025, 12 Uhr, beanstandet und ein neuer Wahlschein beantragt werden, andernfalls kann die Stimme weder per Brief noch im Wahlraum abgeben werden.
Direktwahlstellen
Bis Freitag, 26. September, 15 Uhr, können alle Wahlberechtigten für die Stichwahl ihre Stimme auch per Brief vor Ort abgeben – im Amt für Statistik und Wahlen sowie in der Direktwahlstelle am Hauptbahnhof in den Räumen der ehemaligen Zentralbücherei. Beide Direktwahlstellen sind Mittwoch von 8 bis 16 Uhr, Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 15 Uhr geöffnet.
Das Amt für Statistik und Wahlen befindet sich an der Mecumstraße 10 in Düsseldorf-Bilk. Bei Anreise mit dem Auto steht aufgrund des begrenzten Parkraums unter anderem der kostenpflichtige Parkplatz an der Brinckmannstraße 5 zur Verfügung. Das Gebäude ist von dort aus in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Parkplätze für Menschen mit außergewöhnlicher Gehbehinderung liegen auf der Rückseite des Gebäudes und sind über die Gurlittstraße erreichbar.
Die Direktwahlstelle am Hauptbahnhof liegt direkt gegenüber dem Ausgang zum Bertha-von-Suttner-Platz und ist ebenfalls gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. In direkter Nähe stehen auch Parkplätze für Menschen mit außergewöhnlicher Gehbehinderung zur Verfügung.
Stimmabgabe im Wahlraum
Auch ohne Wahlbenachrichtigung oder Wahlerinnerungsschreiben kann am Sonntag im Wahlraum gewählt werden, sofern kein Briefwahlantrag gestellt wurde. Dazu ist ein Lichtbildausweis mitzubringen. Der Wahlraum kann online über den Wahlraumfinder unter www.duesseldorf.de/wahlraumfinder oder telefonisch über die Hotline des Amtes für Statistik und Wahlen unter der Rufnummer 0211-8993368 erfragt werden.
Für einen geordneten Ablauf sorgen am Wahltag rund 3.000 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. 600 davon werden im Briefwahlzentrum im Berufskolleg an der Suitbertusstraße 163 bis 165 im Einsatz sein. Das Wahlamt bittet darum, die Arbeit der Wahlvorstände zu unterstützen und den Anweisungen der Wahlhelfenden Folge zu leisten.
Telefon-Hotline
Die Telefon-Hotline des Amtes für Statistik und Wahlen ist unter der Rufnummer 0211-8993368 am Samstag, 27. September, von 8 bis 12 Uhr sowie am Wahlsonntag während der Öffnungszeiten der Wahlräume von 8 bis 18 Uhr erreichbar. Wählerinnen und Wähler, die noch keine Wahlerinnerung oder Briefwahlunterlagen erhalten haben, werden gebeten, sich schnellstmöglich beim Amt für Statistik und Wahlen zu melden.
Barrierefreiheit
Auskünfte zur Barrierefreiheit von Wahlräumen sind beim Amt für Statistik und Wahlen unter der Telefonnummer 0211-8993368 oder auf der Internetseite www.duesseldorf.de/wahlen erhältlich. Blinde und sehbehinderte Menschen können Wahlhilfen und akustische Stimmzettel unter der Rufnummer 0800-0009671 beim Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e. V. anfordern.