Düsseldorf startet Entsiegelungsaktion "Grau raus, Grün rein"

| Umwelt

OB Dr. Stephan Keller (2.v.l.) stellte die neue Kampagne gemeinsam mit Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral sowie Renate Böhm (l.), Vorsitzende Verein Pro Düsseldorf, und Marita Krüssel, Provinzial, vor.

Für ein besseres Stadtklima und mehr Lebensqualität: Die Landeshauptstadt Düsseldorf startet die umfangreiche Entsiegelungskampagne "Grau raus, Grün rein", mit der Bürgerinnen und Bürger ab sofort zur Begrünung versiegelter Flächen in Gärten und Innenhöfen animiert und dabei unterstützt werden.

Ziel der Aktion ist es, gepflasterte oder anderweitig versiegelte Bereiche im Stadtgebiet zu reduzieren und stattdessen durch Pflanzen zu ersetzen. Hierfür bietet die Stadt eine unkomplizierte Förderung an. 

"Mit der im gesamten Stadtgebiet wahrnehmbaren Aktion 'Grau raus, Grün rein' setzen wir ein starkes Zeichen für eine lebenswerte Stadt. Jede entsiegelte Fläche ist ein Gewinn für Düsseldorf und ein Baustein zur notwendigen Klimaanpassung. Damit stärken wir den Klimaschutz und verschönern unser Stadtbild. Der Start dieser Kampagne war mir ein persönliches Anliegen: Ich möchte alle Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigen, versiegelte Flächen in grüne Oasen zu verwandeln und lade Sie herzlich ein, von unserem neuen Förderangebot Gebrauch zu machen", sagt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.

Die Kampagne zu "Grau raus, Grün rein" motiviert die Bürgerinnen und Bürger auf vielen Wegen: Ab sofort sind die Kampagnenmotive auf digitalen und analogen Werbeflächen im gesamten Stadtgebiet zu sehen. Ergänzend startet eine begleitende Digital-Kampagne in den sozialen Netzwerken. Außerdem sind unter www.duesseldorf.de/entsiegelt alle Informationen zur Kampagne abrufbar. 

In den städtischen Social-Media-Kanälen wird das Thema informativ und niedrigschwellig aufbereitet: Mit anschaulichen Beiträgen und praktischen Tipps vermittelt die Stadt, was Entsiegelung bedeutet und welche Vorteile sie bringt. 

Ein begleitender Kurzfilm zeigt exemplarisch, wie eine versiegelte Fläche Schritt für Schritt entsiegelt wird - vom Entfernen der Pflastersteine über die Bodenbearbeitung bis zur Bepflanzung. 
Ziel der Kampagne ist es, die Bedeutung von Entsiegelung als Beitrag zum Klimaschutz sowie zur Verbesserung des Stadtklimas zu vermitteln und zum Mitmachen zu motivieren. 

Die Stadt unterstützt privates Engagement auch finanziell: Wer Pflastersteine in seinem Garten oder Innenhof entfernt und Flächen entsiegelt, erhält 25 Euro pro Quadratmeter entsiegelter Fläche ab einem Umfang von mindestens fünf Quadratmetern.

"Klimaanpassungsmaßnahmen sind für die Stadt ein wichtiger Baustein, um den Folgen des Klimawandels entgegenzutreten. Das neue Entsiegelungsprogramm ist aber nicht nur für das Klima und die Artenvielfalt in Düsseldorf wichtig, sondern bietet den Bürgerinnen und Bürgern dank des digitalen Förderprogramms auch eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit, selbst aktiv zu werden", ergänzt Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral.

Die Idee zur Entsieglungsaktion "Grau raus, Grün rein" stammt aus einem Austausch zwischen dem Verein Pro Düsseldorf, der Provinzial und Oberbürgermeister Dr. Keller. Die Stadt greift diesen Impuls nun auf und setzt ihn im Rahmen einer groß angelegten Kampagne um. "Düsseldorf grüner und klimaangepasster zu gestalten, ist eines der Ziele des Vereins. Die erfolgreiche Aktion 'Tegelwippen' in den Niederlanden hat uns motiviert, diese Idee in Düsseldorf anzuregen. Mit der Umsetzung freue ich mich auf zahlreiche Nachahmerinnen und Nachahmer", sagt Renate Böhm, Vorsitzende des Vereins.

Die Provinzial-Versicherung ruft mit dem Wettbewerb "Bodenluft" Menschen, Vereine und Unternehmen dazu auf, versiegelte Flächen aufzubrechen und der Natur wieder mehr Raum zu geben. Wer seine Flächen entsiegelt und umgestaltet, kann nicht nur von der Förderung der Landeshauptstadt profitieren, sondern auch bis zum 21. Oktober 2025 am Wettbewerb teilnehmen und attraktive Preise gewinnen. Alle Infos zum Wettbewerb "Bodenluft" gibt es unter: https://bodenluft.net/

"In Deutschland sind etwa 45 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen versiegelt – ein Zustand, den wir als Provinzial durch unseren Wettbewerb verändern möchten. Naturgefahren vorzubeugen und die Lebensqualität zu steigern, liegt in unserem ureigensten Interesse und entspricht der Verantwortung, die wir als Regionalversicherer in unseren Regionen übernehmen wollen. Gleichzeitig möchten wir einen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität leisten", sagt Nachhaltigkeitsmanagerin Marita Krüssel, Investor Relations und Nachhaltigkeit bei der Provinzial.

Versiegelte Flächen heizen sich besonders an sonnigen Tagen stark auf und tragen zur Bildung sogenannter Hitzeinseln bei. Das kann vor allem für Kinder, ältere Menschen und gesundheitlich beeinträchtigte Personen zur Belastung werden. Begrünte Flächen hingegen wirken wie natürliche Klimaanlagen: Durch Verdunstung kühlen sie ihre Umgebung ab.

Die Stadt macht es vor:
Die Landeshauptstadt Düsseldorf ist selbst bereits aktiv geworden und hat ein Beispiel für erfolgreiche Entsiegelung gesetzt: An der Albertstraße wurde ein ehemaliger, rund 2.000 Quadratmeter großer Parkplatz in einen grünen "Pocketpark" verwandelt. Dort wachsen nun 123 Bäume und 175 Großsträucher: ein sichtbarer Beitrag zur Klimaanpassung im urbanen Raum. 

Mit dem Projekt "Traumschulhöfe" möchte die Stadt versiegelte Außenflächen unter Beteiligung der Schulgemeinschaften in grüne Bewegungs- und Erholungszonen verwandeln. Dabei entstehen beschattete Spiel-, Verweil- und sogar Unterrichtsbereiche. Das gezielte Aufbrechen von Asphalt- und Betonflächen fördert zudem die Versickerung von Regenwasser und kommt den auf den Höfen gepflanzten Bäumen zugute. Ein gelungenes Beispiel ist der Schulhof der Gesamtschule Stettiner Straße. Dort wurde eine versiegelte Fläche am Rand des Schulgeländes, die zuvor von Wildwuchs geprägt war, in einen geometrisch angelegten Schulgarten umgestaltet mit Hochbeeten, Wirtschaftswegen und einem eigenen Gewächshaus. 

Förderanträge können bequem im digitalen Antragsportal unter https://foerderung.duesseldorf.de/ direkt und unkompliziert eingereicht werden.

Für Ihre redaktionelle Verwendung stehen unter folgendem Link Fotos zur Verfügung: https://duesseldorf.canto.de/b/K4KDD

Ein Video zu diesem Thema wird im Laufe des Tages auf YouTube veröffentlicht unter: www.youtube.com/stadtduesseldorf