Pressedienst Einzelansicht
Jugend Wahlen
Jetzt für die Jugendratswahl kandidieren!
Am 5. Dezember wird der neue Jugendrat gewählt/Bewerbungen sind bis zum 20. Oktober möglich
Erstellt:
Stadtpolitik auf Augenhöhe mitbestimmen: Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren können sich ab sofort für die Wahl des neuen Jugendrates am 5. Dezember bewerben. Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen die notwendigen Bewerbungsunterlagen spätestens bis Freitag, 20. Oktober 2025, 16 Uhr, im Jugendinformationszentrum zeTT, Willi-Becker-Allee 10, abgeben.
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: "Der Jugendrat ist seit fast 20 Jahren ein fester Bestandteil unserer Kommunalpolitik. Er ermöglicht es auch jungen Menschen, an demokratischen Entscheidungsprozessen teilzuhaben und Entwicklungen in der Landeshauptstadt aktiv mitzugestalten. Ich ermuntere alle Interessierten, ihre Chance zu nutzen, den Düsseldorfer Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu geben und ihre Interessen aktiv und nachhaltig zu vertreten."
Für die zehn Düsseldorfer Stadtbezirke sind 31 Sitze zu besetzten. Wer kandidieren möchte, muss in Düsseldorf wohnen und braucht 20 Unterschriften von Wahlberechtigten, die die Kandidatur unterstützen. Mit der Abgabe der Bewerbungsunterlagen werden auch Fotos aufgenommen, um die Kandidatinnen und Kandidaten mit ihrem Wahlprogramm und ihren Ideen für den zukünftigen Jugendrat bekannt zu machen. So wird eine fundierte Wahlentscheidung gewährleistet.
Um ihre Interessenvertretung für die nächsten drei Jahre zu wählen, werden die Düsseldorfer Jugendlichen zwischen 11 und 20 Jahren am Freitag, 5. Dezember 2025, an die Wahlurnen gerufen. Die Wahllokale befinden sich dann in fast allen weiterführenden Düsseldorfer Schulen. Zusätzlich wird ein zentrales Wahllokal im Jugendinformationszentrum zeTT, Willi-Becker-Allee 10, eingerichtet.
Mehr Informationen zur Kandidatur, zur Wahl sowie zu den Zielen und Aufgaben des Düsseldorfer Jugendrates gibt es in der Geschäftsstelle des Jugendrates oder im Jugendinformationszentrum zeTT, Willi-Becker-Allee 10, sowie unter https://www.duesseldorf.de/jugendrat.
Hintergrund
Der Jugendrat wird in diesem Jahr zum sechsten Mal gewählt. Die Mitglieder werden in Beteiligungsprozessen ebenso wie Erwachsene behandelt und mit ihren Anliegen ernst genommen. Ergänzend zu den bereits bestehenden und etablierten Formen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Vereinen und Einrichtungen der Jugendarbeit sowie der Servicestelle Partizipation wurde der Jugendrat am 23. Oktober 2007 erstmalig aufgestellt. Die Initiative für die Schaffung des Gremiums ging von Jugendlichen selbst aus. Gemeinsam mit unterschiedlichen Ämtern wurde damals eine Wahl- und Geschäftsordnung geschaffen, die heute noch gültig ist.
Der Jugendrat ist überparteilich, jedoch nicht unpolitisch. Das Gremium hat weitreichende Mitwirkungsmöglichkeiten, so können seine gewählten Mitglieder in 14 Ausschüssen der Landeshauptstadt sowie in allen Bezirksvertretungen aktiv als beratende Mitglieder mitwirken und haben ein Anfrage- und Antragsrecht. Die Arbeit des Jugendrates erstreckt sich nicht nur auf eine reine Gremienarbeit und das Verfassen von Anfragen, Anträgen sowie der Beratung von schriftlichen Verwaltungsvorlagen: Neben den offiziellen Sitzungen, die regelmäßig im Rathaus stattfinden, gibt es auch Arbeits- und Aktionstreffen. Die jungen Politikerinnen und Politiker werden bei ihrer Arbeit von einer Geschäftsstelle aus dem Amt für Soziales und Jugend unterstützt.