"Meridian Lyrikfestival" im Heinrich-Heine-Institut - Landeshauptstadt Düsseldorf

Pressedienst Einzelansicht

Internationales Kultur

"Meridian Lyrikfestival" im Heinrich-Heine-Institut


Erstellt:
Redaktion: Mester, Annika

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Internationalen Literaturkorporation "Meridian Czernowitz" widmet sich am Donnerstag, 27. November 2025, ab 19 Uhr im Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, in drei Teilen der literarischen Tradition und Gegenwart der Stadt Czernowitz. "Czernowitz" wurde das österreichische Tscherniwzi zur Zeit der Habsburger Monarchie genannt. Düsseldorfs ukrainische Partnerstadt gilt als heimliche Literaturhauptstadt Europas: Hier lebten und dichteten Olha Kobylanska und Jurij Fedkowytsch, Rose Ausländer und Georg Drozdowski, Josef Burg, Elieser Steinbarg, Itzik Manger, Gregor von Rezzori, Mihai Eminescu und Paul Celan.

Am Veranstaltungsabend geben die Kulturmanagerin Evgenia Lopata und Verleger Sviatoslav Pomerantsev, Gründer von "Meridian Czernowitz" und des Paul-Celan-Literaturzentrums, zunächst einen Einblick in das literarische Erbe der Stadt seit dem 20. Jahrhundert – von jüdischem Leben und Literatur bis zu den Stimmen von Paul Celan und Rose Ausländer.

Im Anschluss liest der Dichter Igor Pomeranzev aus seinem 2023 erschienenen Werk "Czernowitz. Interieur. Exterieur" und reflektiert über seine Geburtsstadt zwischen Erinnerung und sowjetischer Unterdrückung.

Zum Abschluss präsentiert Andrij Ljubka, Dichter, Romanautor und Freiwilliger im Ukrainekrieg, sein neues Buch "Die Rückseite des Krieges" (2024). Er zeigt eindrucksvoll, wie Literatur heute nicht nur Realität beschreibt, sondern auch konkrete Hilfe leistet.

Gefördert wird die Veranstaltung durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Der Eintritt ist kostenlos. Anmeldungen sind möglich per E-Mail an anmeldungen-hhi@duesseldorf.de pder telefonisch unter 0211-8995571.

PDF TXT