Gymnasium Heinzelmännchenweg - Landeshauptstadt Düsseldorf

Gymnasium Heinzelmännchenweg

  • Gymnasium Heinzelmännchenweg ©Gina Barcelona Architects und SHA Scheffler Helbich Architekten

Eltern-Informationsabend

Eltern-Informationsabend

Am 15. Januar 2026 findet um 18.30 Uhr sowie um 20 Uhr ein Eltern-Informationsabend statt. Bei dieser Veranstaltung wird insbesondere das Anmeldeverfahren am Gymnasium Heinzelmännchenweg vorgestellt. 

Um Anmeldung per Mail an schule.abfrage@duesseldorf.de mit Angabe der Uhrzeit und der Personenanzahl wird gebeten. Aus Platzgründen können sich pro Familie max. 2 Personen anmelden. Wir bitten um Ihr Verständnis. 

Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Rüther unter 0211 - 89 22154 wenden.

Das neue Gymnasium am Heinzelmännchenweg

Allgemein

Das neu gegründete Städtische Gymnasium Heinzelmännchenweg geht zum Schuljahr 2026/27 an den Start.

Das Schulgebäude des Gymnasium Heinzelmännchenweg wird zum Schuljahr 2028/29 fertiggestellt sein. Das Gymnasium startet aber bereits vorab im Sommer 2026 in freien Räumlichkeiten der Thomas-Edison-Realschule und zieht dann im Sommer 2027 in das auf dem gleichen Campus befindliche bis dahin neu gebaute Grundschulgebäude der Dependance der Gutenberg Schule. Zum Schuljahr 2028/29 erfolgt der endgültige Umzug in das dann fertiggestellte Schulgebäude am Heinzelmännchenweg.

Schuljahr 2026/27 Vorabstart in freien Räumlichkeiten der Thomas-Edison-Realschule am Standort Schlüterstraße 18
Schuljahr 2027/28 Unterricht in freien Räumlichkeiten der bis dahin gebauten Dependance der Gutenberg Schule am Standort Schlüterstraße 20
Schuljahr 2028/29 Umzug der Schülerinnen und Schüler in das neue Gebäude am Heinzelmännchenweg

Planungsbegleitend wird ein pädagogisches Schulgründungsteam eingesetzt, um die Gründung der Schule zu unterstützen und den Vorabstart des Unterrichts an der Thomas-Edison-Realschule zu realisieren. 

Die Schule wird zunächst als Halbtagschule dreizügig geführt und sukzessive ab Jahrgangsstufe fünf aufgebaut.

Gebäude und Standort

Das Städtische Gymnasium Heinzelmännchenweg wird in den kommenden Jahren am Standort Heinzelmännchenweg in Flingern-Nord als vierzügiges Gymnasium mit Dreifeldhalle gebaut.

In dem barrierefreien Schulneubau werden unter anderem eine Mensa, ein Selbstlernzentrum und verschiedene Mehrzweckbereiche enthalten sein. Das Schulgebäude wird als Clusterschule für neun Jahrgänge organisiert. 

Die neue Dreifeldhalle mit Tribünen wird für rund 400 Zuschauer neben der Schule als verbundener Gebäudekomplex errichtet. Als Wettkampfhalle mit dem Schwerpunkt Liga-Hockey soll die Sportstätte außerhalb der Schulzeiten für den Vereinssport zur Verfügung stehen. Neben Sportwettkämpfen können in der Halle auch schulische Veranstaltungen für bis zu 1.200 Personen durchgeführt werden.

Der Schulhof wird unter anderem mit "Inseln" für Basketball, Klettern und Calisthenics ausgestattet und räumlich funktional angeordnet. Auch das Dach der Sporthalle wird begehbar sein und als Pausenhoffläche der Schule Raum für Fußball und Streetball bieten.

Auf der Dachfläche des Schulgebäudes wird ein "grünes Klassenzimmer" zu Unterrichts- oder Pausenzeiten errichtet. Die übrige Dachfläche wird vollständig mit Photovoltaik-Modulen belegt und, ebenso wie die Fassaden, mit einer intensiven Begrünung zur Biodiversität des Standortes beitragen. Als ökologischer Ausgleich für die durch den Schulneubau versiegelten Grünflächen werden stillgelegte Teile des Gerresheimer Waldfriedhofs renaturiert.

Die Wärmeversorgung des Schulstandortes erfolgt über einen Fernwärmeanschluss. Die flächendeckenden Lüftungsanlagen erhalten eine hocheffiziente Wärmerückgewinnung und die Beleuchtung wird mit energiesparender LED-Technik ausgeführt.

Der Schulneubau verknüpft die Verkehrsachse der Hohenzollernallee mit der Bahnunterführung und dem Fuß- und Radweg entlang der Bahntrasse. Die entlang des Grundstücks fahrenden Güterzüge bewirken Erschütterungen des Baugrundes. Das Gebäude erhält deswegen einen verstärkten Baukörper, der durch besondere Lagerung auf Stahlfederelementen von den Erschütterungen entkoppelt wird. Für die bahnzugewandten Fassaden wurde zudem eine spezielle schallabsorbierende Bauweise entwickelt.

Das Schulgebäude wird zum Schuljahr 2028/29 fertiggestellt sein. Die Kosten für das Bauprojekt inklusive Ausstattung und Inventar liegen bei rund 97,6 Millionen Euro. 
 

Schulgründungsteam

Das Schulgründungsteam des Gymnasiums Heinzelmännchenweg stellt sich vor: 

Meike Hartmann
Als Lehrerin für Englisch und Sozialwissenschaften bin ich derzeit im Regionalen Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf tätig. Meine Erfahrung in der Koordination des Ganztages und der systemischen Bildungsplanung fließen in die Idee eines vernetzten Lernraums ein, in dem Projekte, Lerncoaching und Teilhabe eine zentrale Rolle spielen. Schule verstehe ich als Ort gelebter Demokratie und nachhaltiger Entwicklung.

Kai Ißler
Ich bin Lehrer für Deutsch und Geschichte und aktuell in der Schulverwaltung des Köln-Kollegs tätig. Als Sprecher des Schulgründungsteams bringe ich Erfahrung aus Schule und Bildungsverwaltung mit und setze mich besonders für Bildungsgerechtigkeit und Demokratiebildung ein. Schule ist ein Ort, an dem Menschen sich begegnen. Vertrauen, Verantwortung und Verbindlichkeit prägen mein Handeln und meine Vorstellung von gelingender Gemeinschaft in Schule und Gesellschaft.

Stefan Kallenbach
Als Lehrer für Chemie und Erdkunde/Geographie arbeite ich am Leibniz-Montessori-Gymnasium in Düsseldorf und koordiniere dort die Schulverwaltung mit dem Schwerpunkt Stundenplanung. In meinem Engagement für das Schulgründungsteam verbinde ich pädagogische Praxis mit organisatorischer Erfahrung und setze mich für eine Schule ein, die Lernen als aktiven, forschenden Prozess begreift. Bildung für nachhaltige Entwicklung und verbindliches Miteinander sind für mich zentrale Leitlinien.

Tanja Kolliniatis
Ich unterrichte Biologie und Erdkunde/Geographie am Max Planck-Gymnasium und koordiniere dort die gymnasiale Oberstufe. Für mich ist Schule ein Ort, der sowohl Verlässlichkeit schafft als auch Freiheit bietet – mit klaren Verbindlichkeiten, aber auch Raum für individuelle Lernwege. Besonders am Herzen liegt mir, junge  Menschen zu ermutigen, selbst etwas zu bewirken. Das vernetzte Lernen im Rahmen der Bildung für nachhaltig Entwicklung ist mir dabei ein wichtiges Anliegen.

Tilo Meissner
An meiner bisherigen Schule, dem Gymnasium Jüchen, unterrichte ich Englisch und Sport. Auch an unserem neuen Gymnasium engagiere ich mich dafür, dass Schülerinnen und Schüler in Bewegung kommen – körperlich und gedanklich. Verantwortung übernehmen und gemeinsam wachsen: Das verstehe ich unter einem gelingenden Schulalltag. Lernfreude und internationale Perspektiven, etwa durch europäische Bildungspartnerschaften und Austausche, liegen mir besonders am Herzen.
 

Bei Fragen können Sie das Schulgründungsteam gerne erreichen unter: gy-heinzelmaennchenweg@duesseldorf.de

 

v.l.n.r.: K. Ißler, M. Hartmann, T. Meissner, T. Kolliniatis, S. Kallenbach

Pädagogisches Konzept

Das Gymnasium Heinzelmännchenweg ist ein Gymnasium mit sprachlich-gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt, das dem europäischen Gedanken in der Verantwortung zur demokratischen Bildung und Bildung zur nachhaltigen Entwicklung verpflichtet ist.
Schule soll als ein Ort des gemeinsamen Wachsens und Lernens gestaltet werden – getragen von Vertrauen, Verantwortung, Verbindlichkeit und Vernetzung. Diese Werte sollen das Miteinander prägen und die Grundlage für eine lebendige Schulgemeinschaft bilden.

Demokratiebildung 
Das Gymnasium Heinzelmännchenweg will Schule als einen Ort verstehen, an dem demokratische Werte nicht nur vermittelt, sondern auch aktiv gelebt werden. In einer vielfältigen und offenen Schulgemeinschaft wird gegenseitiger Respekt, Mitverantwortung und die Bereitschaft zum Dialog gefördert. 
Demokratiebildung ist ein grundlegender Bestandteil schulischer Bildung und Erziehung. Die Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, sich mit gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen, Meinungen zu bilden und diese fair und respektvoll zu vertreten. In Klassenräten, Schülervertretung und Projektarbeit erleben sie Mitbestimmung und Verantwortung als Teil ihrer persönlichen Entwicklung. Das Gymnasium Heinzelmännchenweg ist ein Lern- und Lebensraum, der Vielfalt als Stärke begreift und Engagement wertschätzt.

Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet, sich der Verantwortung für sich selbst, für künftige Generationen, aber auch Menschen in anderen Teilen der Erde bewusst zu werden und ins eigene Handeln zu übertragen. Themen wie Klimawandel, soziale Gerechtigkeit, Globalisierung und Biodiversität sind zentrale Fragestellungen unserer Zeit. 
Das Gymnasium Heinzelmännchenweg versteht Bildung für nachhaltige Entwicklung als einen zentralen Auftrag schulischer Bildung. Deshalb wird bei den Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit gefördert, verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen umzugehen, globale Zusammenhänge zu erkennen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Es werden Lerngelegenheiten geschaffen, in denen ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte von Nachhaltigkeit miteinander verbunden werden. Projektarbeit, fächerübergreifendes Lernen und Kooperationen mit außerschulischen Partnern ermöglichen es, Nachhaltigkeit konkret zu erleben und aktiv mitzugestalten.

Internationale Perspektiven und europäische Zusammenarbeit
Das Gymnasium Heinzelmännchenweg fördert den interkulturellen Austausch und das europäische Lernen aktiv. Daher haben die modernen Fremdsprachen eine große Bedeutung. In diesem Sinne wird die Teilnahme an europäischen Bildungskooperationen angestrebt, um allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften vielfältige Begegnungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen. Geplant sind u. a. die Umsetzung international ausgerichteter Projekte, der Aufbau von Schulpartnerschaften im europäischen Raum und Begegnungen mit europäischem Fokus. Damit soll der Erwerb interkultureller Kompetenzen, die Mehrsprachigkeit und die internationale Handlungskompetenz gestärkt werden.

FOKUS-Stunden in der Erprobungsstufe: Den Übergang gut gestalten
Der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium wird als bedeutsame Phase des Ankommens, Kennenlernens und Weiterlernens verstanden. Die Schülerinnen und Schüler starten oft mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen an der weiterführenden Schule. Damit alle möglichst erfolgreich lernen und arbeiten können, wird in der Erprobungsstufe der Fokus auf die systematische Förderung der Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch sowie der sprachlichen Kompetenzen gelegt. 
Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern einen gelingenden Einstieg in die neuen schulischen Anforderungen zu ermöglichen und sie zugleich individuell zu fördern und zu fordern.

Freude an Bewegung
Die Förderung von Gesundheit und Bewegung ist zentrale Bestandteile eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses.
Mit vielfältigen Bewegungsangeboten im Unterricht, in den Pausen und in der Übermittagsbetreuung wird die Freude an körperlicher Aktivität gestärkt und ein positiver Zugang zur Bewegung vermittelt. Wer sich wohlfühlt und bewegt, lernt besser, nachhaltiger und lebt gesünder.

Lernen im Projekt
In allen Jahrgangsstufen wird unterrichtsbegleitend in Projekten, die an den Fachunterricht angebunden sind, gearbeitet. Dabei wird das fachübergreifende Lernen, bei dem in Gruppen an realen, lebensweltbezogenen Themen gearbeitet wird, in den Mittelpunkt gestellt. Durch Lernen im Projekt erwerben die Schülerinnen und Schüler Wissen, lernen Selbstorganisation, Problemlösekompetenz und Verantwortungsbewusstsein. Es werden Kooperation, Kommunikation, Engagement und demokratisches Handeln gefördert. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit, sich mit globalen Herausforderungen wie Klimaschutz, Demokratiebildung und Chancengleichheit auseinanderzusetzen. Dies erfolgt zu Beginn angeleitet, mit wachsendem Alter übernehmen die Schülerinnen und Schüler dabei zunehmend Verantwortung.

Pädagogische Übermittagsbetreuung
An allen Tagen besteht das Angebot einer pädagogischen Nachmittagsbetreuung mit Hausaufgabenbetreuung. In der Mensa kann täglich ein Mittagessen eingenommen werden.

Lernen in einer innovativen und zeitgemäßen Lernumgebung
Der Bezug des modernen Neubaus am Heinzelmännchenweg ist zum Schuljahr 2028/29 geplant. Die besondere Architektur des Gebäudes ermöglicht einen modernen und differenzierten Unterricht in einer Clusterstruktur.

Gymnasium Heinzelmännchenweg