programm2013_06.shtml - Landeshauptstadt Düsseldorf

Unser Monatsprogramm für Juni 2013 (Veranstaltungen)

Im Rampenlicht. Eine Zeitreise mit Düsseldorfer Bühnenkünstlern seit dem 16. Jahrhundert

Ausstellung im Theatermuseum aus Anlass des 725. Stadtjubiläums - ab 20. April 2013

Das Theatermuseum zeigt eine Ausstellung zum Theaterleben der Stadt aus dem Blickwinkel des Zuschauers auf die Bühne. Ihm gegenüber steht der Darsteller - der Schauspieler, Sänger, Tänzer - im Rampenlicht. Welche künstlerischen, organisatorischen und technischen Bedingungen, die die Arbeit des Darstellers erst möglich machen, sind zu berücksichtigen und wie haben sie sich verändert?

Namenlose Darsteller stehen am Anfang der Theaterentwicklung auf der Bühne der von Johann Monheim (1509-1564) seit 1545 geleiteten Lateinschule in Düsseldorf. Die Bühnenkünstler des 16. Jahrhunderts sind Angestellte des Hofes. Sänger und Tänzer üben neben der Teilnahme an höfischen Festaufführungen Funktionen als Kirchensänger, Hofbedienstete u.v.a.m. aus. So wie die Übergänge zwischen ihren einzelnen Funktionen fließend sind, stehen auch adlige Laiena als Darsteller auf der Bühne. Als Düsseldorf im 18. Jahrhundert keine Residenzstadt mehr ist, treten reisende Theatertruppen mit Schauspielen, Opern und Balletten auf. Das Theater von Karl Leberecht im 19. Jahrhundert Immermann verzichtet auf Stars zugunsten der Ensembleleistung. 1905 eröffnen Louise Dumont und Gustav Lindemann das private Schauspielhaus Düsseldorf. Aus ihrer Schule gehen unter anderem Paul Henckels, Gustaf Gründgens, Maria Alex und Wolfgang Langhoff hervor und prägen das Düsseldorfer Theaterleben bis weit ins 20. Jahrhundert.

Unsere Veranstaltungen

30.05-01.06.2013 Theaterfestival von FFT & Theatermuseum
Made in Düsseldorf - Die Freie Theaterszene der Landeshauptstadt hat viel zu bieten: bei der zweiten Auflage von "Made in Düsseldorf", dem Marathon für freie Gruppen und kreative Enthusiasten werden an drei Tagen auf fünf Bühnen über 200 Künstler/innen ihre Arbeiten im FFT Düsseldorf und im Theatermuseum zeigen. Das Festival ist Experimentierfeld und Spielwiese für große und kleine Auftritte. Der Bezug zur Stadt wird dabei groß geschrieben. Wir bieten nicht nur die Plattform für eure Ideen, sondern wollen auch ein Netzwerk aus kreativen Köpfen schaffen, die sich während des Festivals austauschen und gegenseitig inspirieren. Alle sind willkommen: ob Düsseldorfer Traditionsgruppe mit jahrzehntelanger Erfahrung oder professionelle Company mit Sinn für die Wurzeln, ob Schülertruppe mit großen Ambitionen oder studentisches Projekt mit experimentellen Ideen.
02.06.2013 Studiobühne im Theatermuseum, 18:00 Uhr
Die Insel der Gefühle (Remix) - Die Kombo "Der Sarg ist fertig" spielt eigens komponierte und getextete Gitarrensongs über Geisterpiraten, Geheimagenten, Getränkedosen und generell geheimnisvolle Geschehen. Zwischendrin werden kleine Gedichte und Geschichten gelesen, beim Programm "Die Insel der Gefühle" sind dies möglichst unpoetische, pseudoromantische Schmalzschriften: Wenn man sein Herz an jemanden verloren hat, wieso kippt man dann nicht tot um? Wie hört sich ein Liebeslied für einen Energy Drink an? Was passiert, wenn man eine halbherzige und eine negative Person addiert? Wenn sich alle Menschen in Filmrollen verwandeln würden, welcher Film wärst du? Wenn man peinliche Momente rausoperieren könnte, hätte unser Leben dann verdammt viele Löcher? Schatz, der Sarg ist fertig, wo bleibst du? Mit Karima Rösgen, Magnus Melin, Dennis Palmen. Eintritt: Euro 10,-/6,-.
04.06.2013 Operntreff im Theatermuseum, 16:00 Uhr
Eine florentinische Tragödie / Der Zwerg von Alexander Zemlisky - Ein Gespräch in Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper am Rhein zur aktuellen Ballettproduktion. Moderation: Wilfried Schmerbach (Deutsche Oper am Rhein). Eine Veranstaltung von den Düsseldorfer Netzwerken und dem Theatermuseum. Eintritt: Euro 3,-.
04.06.2013 Podium im Theatermuseum, 19:00 Uhr
Freispruch für Richard Wagner - Herr Prof. Dr. Bernd Weikl aus Hamburg stellt sein Buch vor. Eine Veranstaltung des Richard Wagner-Verbandes Düsseldorf e.V. Eintritt: Euro 8,-/5,- (Mitglieder)/3,- (ermäßigt).
08.06.2013 Studiobühne im Theatermuseum, 19:30 Uhr
Die Bergwerke zu Falun - nach E.T.A. Hoffmann. Bei einem Grubenunglück verliert die junge Ulla ihren Bräutigam Elis. Erst Jahrzehnte später wird der Leichnam völlig unversehrt geborgen. Die inzwischen greise Braut schaut noch einmal in das jugendliche Antlitz ihres Geliebten ... Die wunderbare Geschichte einer wahren Begebenheit und einer der schönsten Texte der deutschen Romantik, erzählt von Achim Brock. Eintritt: Euro 12,-/9,-. Weitere Informationen
09.06.2013 Podium im Theatermuseum, 11:00 Uhr
Zwei Jongleure einer großen Liebe - Liebesbriefe: Anton Tschechow und Olga Knipper. Der bewegende Briefwechsel zwischen Anton Tschechow und seiner Geliebten und späteren Frau, der Schauspielerin Olga Knipper, erzählt die Geschichte einer leidenschaftlichen Liebe und ungewöhnlichen Ehe. Beide lernten sich im Herbst 1898 im Moskauer Künstler-Theater bei den Proben zu Tschechows Stück "Die Möwe" kennen. Mit den Schauspielern Christiane Lemm und Bernd Ludwig. Eintritt: Euro 12,-.
09.06.2013 Kindertheater im Theatermuseum, 15:00 Uhr
Märchen der Welt - Erzähltheater für Kinder ab 5 Jahren. Diesmal führt der Märchenerzähler und Schauspieler Achim Brock die Zuschauer auf dem fliegenden Teppich der Fantasie in die Welt von Ludwig Bechstein. Erzählt wird unter anderem die Geschichte von den "Sieben Schwaben" und ihren seltsamen Abenteuern. Eintritt: Euro 7,-. Weitere Informationen
10.06.2013 Blauer Montag im Theatermuseum, 11:00 Uhr
Gespräch zu der aktuellen Inszenierung des Düsseldorfer Schauspielhauses - An der Produktion beteiligte Künstler beantworten Fragen aus dem Publikum und diskutieren über die Inszenierung. Eine Veranstaltung des Düsseldorfer Schauspielhauses, der Düsseldorfer Netzwerke und des Theatermuseums. Eintritt frei.
14.06.2013 Studiobühne im Theatermuseum, 19:30 Uhr
Zappingqueen - Gregor versucht wieder Schwung in die Beziehung zu Jutta zu bringen. Er bestellt ein neues Bett und fängt auch gleich an, es aufzubauen. Jutta sitzt derweil ungerührt vor dem Fernseher und zappt sich nonstopp durch die Programme. Sie muss unbedingt noch die Reportage, die Nachrichten, den Gerichtsmedizinthriller, den Actionfilm ... anschauen. Gregor spricht inzwischen mehr mit den Fischen im Aquarium als mit Jutta. Schafft er es, Jutta von ihrer Fernsehsucht abzubringen? Eine Veranstaltung der Dramaschule Düsseldorf. Eintritt: Euro 8,-/5,-.
15.06.2013 Reisebilder - Literatur im Hofgarten, 15:00 Uhr
Das große Leuchten - Lesung mit Andreas Stichmann. Eine literarische Reise in den Iran und ans Kaspische Meer. Erzählt wird die Geschichte der Suche nach Ana, der Tankstellenräuberin, die ganz plötzlich verschwand. Rupert, der sich in Ana verliebt hat, sucht sie gemeinsam mit seinem schizophrenen Freund Robert, der am liebsten Vögel beobachtet und die Welt nicht versteht, aber das Schachspiel neu erfindet. Eine Veranstaltung von zakk, Heinrich-Heine-Institut, Literaturbüro NRW, und Theatermuseum Düsseldorf, gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Eintritt frei (Die Lesungen finden vor dem Theatermuseum statt).
15.06.2013 Studiobühne im Theatermuseum, 19:30 Uhr
Die 14. Impro-Tipp Show - Beim Improtheater werden aus dem Stegreif Geschichten improvisiert. Ob in der Antarktis, auf der Baustelle oder im Takka-Tukka-Land, als Western, Krimi, Soap oder Musical, mit Ihren Vorgaben entscheiden Sie den Inhalt und Verlauf der einzelnen Szenen mit. Bei dieser Show tippen Sie vorab die Anzahl der Punkte, die die Spielerinnen und Spieler an diesem Abend für ihre Szenen erhalten. Durch Ihren Applaus bestimmen Sie die tatsächlichen Punkte, die vergeben werden. Stimmen diese beiden Zahlen überein, braucht es nur noch ein wenig Glück und Sie nehmen den Jackpot mit nach hause. Seien Sie dabei, wenn es wieder heißt 5-4-3-2-1-los ... Eine Veranstaltung der Phönixallee. Eintritt: Euro 10,-/8,-.
16.06.2013 Faszination Theater, 15:30 Uhr
Im Rampenlicht - Führung durch die aktuelle Sonderausstellung. Eintritt: Euro 4,- (inklusive Museumseintritt).
16.06.2013 Studiobühne im Theatermuseum, 19:30 Uhr
Zappingqueen - Gregor versucht wieder Schwung in die Beziehung zu Jutta zu bringen. Er bestellt ein neues Bett und fängt auch gleich an, es aufzubauen. Jutta sitzt derweil ungerührt vor dem Fernseher und zappt sich nonstopp durch die Programme. Sie muss unbedingt noch die Reportage, die Nachrichten, den Gerichtsmedizinthriller, den Actionfilm ... anschauen. Gregor spricht inzwischen mehr mit den Fischen im Aquarium als mit Jutta. Schafft er es, Jutta von ihrer Fernsehsucht abzubringen? Eine Veranstaltung der Dramaschule Düsseldorf. Eintritt: Euro 8,-/5,-.
21.06.2013 Play It Again im Theatermuseum, 19:30 Uhr
Lucy Pie has to die - Das Theaterstück "Lucy Pie has to die" erzählt die Geschichte der Lucy Pie, die in ihrer irrelevanten Kuchenfabrik am Rande der Stadt wohnt und dort ihren neuen Freund gefangen hält. Drei alte Kumpels von ihm, alles Videospieler und Fantasy-Geeks, planen jedoch, den Fahnenflüchtigen zu retten. Und das kann nur funktionieren, wenn Lucy Pie endlich das Zeitliche segnet. Das Looters-Ensemble wurde 2007 von (ehemaligen) Mitgliedern des Jugendclubs des Jungen Schauspielhauses Düsseldorf gegründet und hat bisher 15 Produktionen (im Theatermuseum und in der Theaterfabrik Düsseldorf) realisiert. Diese Produktion ist das 16. Stück des Ensembles und beinhaltet neben Filmeinspielern und selbst komponierter Musik zum ersten Mal Puppenspiel-Elemente. Text, Komposition & Regie: Dennis Palmen. Eintritt: Euro 12,-/8,-. Weitere Informationen
22.06.2013 Reisebilder - Literatur im Hofgarten, 15:00 Uhr
Briefe in die Auberginenrepublik - Lesung mit Abbas Khider. Erzählt wird die Geschichte des ehemaligen Studenten Salim, der aus dem Irak fliehen konnte, nachdem er wegen des Besitzes von verbotenen Büchern verhaftet worden war, und sich nun in Libyen im Exil als Bauarbeiter durchschlägt. Er versucht wieder Kontakt aufzunehmen, zu seiner Familie und vor allem zu seiner Geliebten Samia - ihr über illegale Briefboten ein Lebenszeichen zu schicken. Eine Veranstaltung von zakk, Heinrich-Heine-Institut, Literaturbüro NRW, und Theatermuseum Düsseldorf, gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Eintritt frei (Die Lesungen finden vor dem Theatermuseum statt).
22.06.2013 Studiobühne im Theatermuseum, 19:30 Uhr
Lucy Pie has to die - Das Theaterstück "Lucy Pie has to die" erzählt die Geschichte der Lucy Pie, die in ihrer irrelevanten Kuchenfabrik am Rande der Stadt wohnt und dort ihren neuen Freund gefangen hält. Drei alte Kumpels von ihm, alles Videospieler und Fantasy-Geeks, planen jedoch, den Fahnenflüchtigen zu retten. Und das kann nur funktionieren, wenn Lucy Pie endlich das Zeitliche segnet. Das Looters-Ensemble wurde 2007 von (ehemaligen) Mitgliedern des Jugendclubs des Jungen Schauspielhauses Düsseldorf gegründet und hat bisher 15 Produktionen (im Theatermuseum und in der Theaterfabrik Düsseldorf) realisiert. Diese Produktion ist das 16. Stück des Ensembles und beinhaltet neben Filmeinspielern und selbst komponierter Musik zum ersten Mal Puppenspiel-Elemente. Text, Komposition & Regie: Dennis Palmen. Eintritt: Euro 12,-/8,-. Weitere Informationen
23.06.2013 Kindertheater im Theatermuseum, 15:00 Uhr
Zirkus - Ein Hundeabenteur von Sergio Abajur. Habt ihr auch schon einmal davon geträumt, in einem richtigen Zirkus aufzutreten? Dann geht es euch wie den vier Freunden Boris, Tuca, Nina und Tony. Die Vierbeiner treffen sich zufällig auf der Straße und jeder von ihnen hat seine eigene Geschichte zu erzählen, aber eins haben sie alle gemeinsam: Sie träumen von einem Leben als Artist. Also machen sie sich gemeinsam auf den Weg zum Zirkus. Doch bevor es heißt "Manege frei!", gibt es noch einiges zu tun! Eine liebevoll erzählte Zirkusgeschichte mit Tanz, Musik und Kostümen, die zum weiter träumen einlädt. Regie, Bühnenbild, Maske und Kostüm: Sergio Abajur. Musik: Fabian Haupt. Choreografie: Tanja Emmerich. Eintritt: Euro 8,-/6,-.
23.06.2013 Podium im Theatermuseum, 19:00 Uhr
Summer Is A-coming In - In party mood, an evening of words and music, in both German and English, to welcome the Summer! Light refreshments will be available and are included in the price(drinks are not included). We look forward to spending a joyful evening with you! Eintritt: Euro 10,-/8,- (Mitglieder von Interkultur).
26.06.2013 Studiobühne im Theatermuseum, 15:00+19:00 Uhr
Die lustigen Weiber von Windsor - nach William Shakespeare. In diesem Jahr führt der Play It Again-Jugendclub des Theatermuseums Shakespeares Komödie über den übergewichtigen und raufsüchtigen Schürzenjäger Sir John Falstaff auf. Zwei Damen aus Windsor erhalten den gleichen Liebesbrief von Falstaff, doch der Schwindel fliegt auf. Die Frauen verbünden sich und locken den Hallodri in verschiedene Situationen der Demütigung. Ausstattung: Miriam Möller, Regie: Dennis Palmen. Eintritt: Euro 5,-/3,50.
29.06.2013 Reisebilder - Literatur im Hofgarten, 15:00 Uhr
Mit der Linie 4 um die Welt - Lesung mit Annett Gröschne. Ob in New York oder Minsk, Alexandria, Buenos Aires oder Dresden - in jeder Stadt besteigt Annett Gröschner Bus oder Straßenbahn der Linie 4, denn die fährt immer in Bezirke, die den wahren Charakter der Stadt enthüllen. In ihrem Fahrtenbuch fängt die Autorin das urbane Leben ein, seine sozialen, ökonomischen und ideologischen Bedingungen. Schicht für Schicht dringt sie in die Historie vor und verknüpft souverän Geschichte mit Politik, Architektur- mit Literaturgeschichte, Abenteuer mit Lebensphilosophie. Eine Veranstaltung von zakk, Heinrich-Heine-Institut, Literaturbüro NRW, und Theatermuseum Düsseldorf, gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Eintritt frei (Die Lesungen finden vor dem Theatermuseum statt).
29.06.2013 Treffpunkt Theatermuseum, 18:00 Uhr
Glamour-Stadtbummel mit Freifrau von Kö
Düsseldorfs selbsternannte, städtisch geprüfte, doch staatlich verkannte Millionärsgattin hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Landeshauptstadt in dieser bauschlammigen Zeit etwas Glamour zu verleihen und gewährt auf ihrem Stadtbummel Einblick in glanzvollere Zeiten. Madame ruft dabei Damen der feinen und weniger feinen Gesellschaft, welche Düsseldorf durch die Jahrhunderte geprägt haben, in Erinnerung - nebst Theaterspielorten und stadtgeschichtlichen Anekdoten werden sowohl Frauen wie Louise Dumont, Anna Maria Luisa de' Medici, Johanna Ey und Lore Lorentz als auch fragwürdigere Karrieremädchen und "Gattinnen" präsentiert. Der Rundgang beginnt freifräulich glamourös mit einem Champagner-Empfang im Petit Trianon im Hofgarten, dem Theatermuseum, und führt dann in güldenen Laufschuhen vorbei an Kö-Bogen-Baugruben, Königsallee und durch die Altstadt ... Dauer: ca. 2 Stunden, mit begrenzter Teilnehmerzahl. Preis pro Person: Euro 22, 50. Weitere Informationen auf der Homepage von Madame oder bei Facebook.
29.06.2013 Studiobühne im Theatermuseum, 19:30 Uhr
Asche zu Asche - Das Ensemble des TheaterLabor TraumGesicht e.V. wird ein Jahr lang das Stück "Asche zu Asche" von Harold Pinter stetig weiterentwickeln. Es erzählt die Geschichte von Rebecca und Devlin. Phantasie und Realität, Erinnerung und Gegenwart, Lebenslüge und Wahrheit, Wahrnehmung und Verdrängung erfüllen das Zwiegespräch. Nach jeder Aufführung werden Eindrücke, Lob und Kritik der Zuschauer gesammelt und in die nächste Aufführung einbezogen. Jede Aufführung ist darum eine neue, zumindest abgewandelte Interpretation, ist spannendes Experiment für alle Beteiligten. Das Ensemble besteht aus Teilnehmern des Schauspielunterrichts, der kontinuierlich, einmal wöchentlich, das ganze Jahr hindurch stattfindet. Regie: Wolfgang Keuter, Maske- und Kostüm: Gianni Sarto. Eintritt: Euro 15,-/12,50/7,50/5,-. Weitere Informationen
30.06.2013 Kindertheater im Theatermuseum, 11:30+15:00 Uhr
Ferien Zuhaus - Puppentheaterstück für Kinder ab 3 Jahren. Sommerzeit - gute Laune Zeit! Von wegen!!! Den Kasper quält die Langeweile und das schon ganz lang. All seine Freunde, die Oma, sogar sein Hund - ja, alle sind in den Ferien verreist. Nur er ist hier geblieben ... Geht es Euch auch so? Dann besucht doch einfach mal den Kasper! Vielleicht könnt Ihr ja doch gemeinsam, hier zuhause, einen aufregenden Urlaubstag verbringen - so mit allem Drum und Dran und noch viel mehr ... Eine Produktion der Puppenbühne Bauchkribbeln. Eintritt: Euro 6,-/5,-. Weitere Informationen
30.06.2013 Studiobühne im Theatermuseum, 19:30 Uhr
Zappingqueen - Gregor versucht wieder Schwung in die Beziehung zu Jutta zu bringen. Er bestellt ein neues Bett und fängt auch gleich an, es aufzubauen. Jutta sitzt derweil ungerührt vor dem Fernseher und zappt sich nonstopp durch die Programme. Sie muss unbedingt noch die Reportage, die Nachrichten, den Gerichtsmedizinthriller, den Actionfilm ... anschauen. Gregor spricht inzwischen mehr mit den Fischen im Aquarium als mit Jutta. Schafft er es, Jutta von ihrer Fernsehsucht abzubringen? Eine Veranstaltung der Dramaschule Düsseldorf. Eintritt: Euro 8,-/5,-.