Liebe Besucherinnen und Besucher

Liebe Besucherinnen und Besucher

Die folgenden Angebote finden regelmäßig in den Räumlichkeiten des Bürgerhauses statt. Teils handelt es sich um eigene Angebote, teilweise werden sie von Vereinen, Familienbildungsträgern und Initiativen durchgeführt. Über freie Plätze, Kosten, weiterführende Informationen sowie die Anmeldung wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter.

Bewegung und Sport

Bewegung und Sport

Yoga für alle Level

In diesem offenen Kurs kommen alle Yogis unabhängig von Alter und Beweglichkeit zusammen.

Kursleiterin Eveline Theisen lehrt in dieser offenen Yogastunde grundlegende Yogapositionen, die jeder und jede individuell nach eigenen Möglichkeiten entsprechend ausrichtet. Ebenso wird das Zusammenspiel zwischen Atmung und Bewegung gelehrt und die Teilnehmenden erleben die entspannende Wirkung von bewusster Atmung und Meditation.

Eveline Theisen ist ausgebildete Hatha Yogalehrerin und Gesundheitspraktikerin. Sie leitet seit vielen Jahren Yoga Kurse. Individuelle Fragen beantwortet sie gerne unter 0172 - 1689324 und info@eveline.theisen.de.

Der Kurs startet am 6.1.2025 und geht bis zum 17.3.2025 – 8 Termine für 80 Euro (der erste Termin gilt als Schnuppertermin und kann einzeln mit 10 Euro bezahlt werden).

Termine

  • Montag, 20.1., 27.1., 3.2., 10.2., 17.2., 10.3. und 17.3.2025

 

Mobil in den Tag

Trainerin Vera Pavlovic bietet Montagmorgens von 10-11 Uhr ein ganzheitliches Mobilitätstraining an, das unter anderem Koordination, Stretching und Atmung vereint. Jeder und jede kann individuell auf dem jeweiligen Fitnesslevel einsteigen und lernt dabei, eigene Grenzen und Entwicklungspotentiale kennen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende jeden Alters, Geschlechts und Trainingslevels.

Vera Pavlovic ist ausgebildete Atem-, Entspannungs- sowie Klangschalentherapeutin und leitet seit vielen Jahren Gesundheitskurse. Sie beantwortet gerne individuelle Fragen zum Kurs unter 0211 - 674663 (bitte auf den Anrufbeantworter sprechen und die Rufnummer hinterlassen).
Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 begrenzt. Bitte per E-Mail anmelden bei buergerhaussalzmannbau@duesseldorf.de.

  • Montags von 10-11 Uhr (auch in den Ferien)
  • Der Kurs beruht auf Spendenbasis.

 

Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V.

Seniorengymnastik und Tanz- und Rückenschule
Jeden Mittwoch von 9.30-10.30 Uhr sowie 11-12 Uhr im Saal (EG barrierefrei)

Frau Kiefer, Telefon 0211 - 5451258

 

Salsa, Kizomba und Bachata

Tanz-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene
Anfängerkurse jeden Dienstag in Raum 116 zu folgenden Zeiten

  • 18 Uhr Salsa I für Absolute Anfänger
  • 19 Uhr Salsa I intensiv für Anfänger mit Vorkenntnissen
  • 20 Uhr Kizomba I für Anfänger
  • 21 Uhr Bachata I für Anfänger

Fortgeschrittenenkurse jeden Donnerstag in Raum 116 zu folgenden Zeiten

  • 18 Uhr Salsa II für Anfänger mit Vorkenntnissen
  • 19 Uhr Kizomba mit Vorkenntnissen
  • 20 Uhr Salsa Mittelstufe/Fortgeschrittene
  • 21 Uhr Bachata mit Vorkenntnissen

Information und Anmeldung über Herrn Bouazo, Telefon 0172 - 7013080
kontakt@salsa-flow.de
www.salsa-flow.de

 

Tanzkreis Jupiter

Tango Argentino Kurse für Anfänger
Jeden Freitag von 18-22 Uhr à 60 Min. in Raum 116

Herr Neander, Telefon 0211 - 6985035
mail@jupiter-online.de
www.jupiter-online.de

Treffpunkte

Treffpunkte

Wohlfühl-Café

Das Wohlfühl-Café ist ein gemütlicher Ort zum gemeinsamen Handarbeiten, zum Klönen, Treffen, Spielen sowie Kaffee- und Kuchengenießen. Neben Handarbeiten wie dem Stricken, Häkeln und Nähen schenken wir gemeinsam mit ZUHÖREN.DRAUSSEN als Kooperationspartner Sorgen und Nöten ein offenes Ohr. Hier läuft es ganz nach dem Motto: alles kann, nichts muss.

Termine

  • 6.2., 6.3., 3.4., 15.5. und 5.6.2025
  • Jeweils von 16-18 Uhr

 

Jam-Café

Das Jam-Café ist eine offene Jam Session für Musikerinnen und Musiker allen Alters.
Monatlich bieten wir einen musikalischen Freiraum, den alle nutzen können. Wir stellen Drums, ein Piano, Mics, PA und Verstärker bereit. Bei der Session ist jedes Genre erwünscht, egal ob Jazz, Rock, Freie Improvisation, Weltmusik, Ambient, Singer/Songwriter, Avantgarde oder Pop.

Zu fairen Preisen könnt ihr in unserem Café Getränke kaufen und euch mit anderen Musikerinnen und Musikern austauschen, Netzwerken und neue Projekte ins Leben rufen.

Termine

  • 8.3., 10.5., 5.7., 27.9. und 15.11.2025
  • Jeweils von 17-20 Uhr
  • Keine Anmeldung erforderlich. Vorbeikommen, mitmachen und Spaß haben.

 

Gesellschaftsspiele | Öffentlicher Spieletreff

von Brettspiele(n) Düsseldorf und Bürgerhaus Salzmannbau

Von Gelegenheitsspielern bis hin zu Vielspielerinnen sowie Gästen, die noch nie ein Gesellschaftsspiel gespielt haben: Bei uns sind alle willkommen! Wir spielen die bunte Palette vom klassischen Brettspiel über Karten- und Würfelspiele bis hin zu modernen Deduktions- und Rätselspielen. Die Gäste bringen entweder ihre eigenen Spiele mit oder schließen sich bei den Spielen anderer Gäste an. Ein Fundus von Spielen ist immer gegeben. Beim Zusammenfinden der Spielegruppen unterstützt Oliver Palisch von der Gemeinschaft Brettspiele(n) Düsseldorf gerne.

Einen Samstag im Monat | 14-22.30 Uhr | Eintritt frei

Termine

  • 18.1., 15.2., 15.3., 12.4., 17.5., 14.6., 12.7., 9.8., 20.9., 11.10., 8.11. und 13.12.2025

 

Männergruppe

Einmal im Monat trifft sich die offene Männerguppe im Bürgerhaus Salzmannbau unter Leitung von Tom Müller – Mentor, Coach, Moderator.
In dieser Runde geht es um Mannsein in seiner Vielfalt: kollegial am Arbeitsplatz, unterstützend in der Familie, intensiv in der Partnerschaft, historisch gewachsen zu den Eltern, et cetera. Der Ablauf ist geprägt von einer klaren Redestruktur, die Austausch, Einsinken, Einsichten und das eigene Aufrichten ermöglicht.

Das Angebot ist kostenlos. Eine Spende als Dank und Kostenbeteiligung ist willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Tom Müller an Männergruppe Düsseldorf

Monatlich, donnerstags, 19-21.30 Uhr – bitte Raumaushang im Foyer beachten.

Termine

  • 23.1., 20.2., 20.3., 17.4., 22.5., 26.6., 28.8., 18.9., 16.10., 27.11. und 18.12.2025

 

Beziehungskreise

In diesem offenen Angebot geht es um Dich und Deine Beziehungen – und die anderer Teilnehmender. Jeder im Kreis nimmt etwas mit für sich selbst. Garantiert!

  • Du redest von Dir, hörst anderen zu.
  • Du kommst zur Ruhe und bei Dir selbst an.
  • Du erfährst Verständnis und Mitgefühl.
  • Du wirst Dir Deiner Wünsche bewusst.
  • Du siehst Möglichkeiten in Beziehungen.
  • Du gestaltest Beziehungen bewusst, aktiv.

Das Angebot ist kostenlos. Eine Spende als Dank und Kostenbeteiligung ist willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Tom Müller an Beziehungskreise

Monatlich, 18.30-21 Uhr an unterschiedlichen Wochentagen – bitte Raumaushang im Foyer beachten.

Termine

  • 12.2., 12.3., 9.4., 7.5., 4.6., 2.7., 10.9., 8.10., 5.11. und 3.12.2025

 

Eltern-Kind-Raum für selbstorganisierte Gruppen zu vermieten

Der Eltern-Kind-Raum eignet sich für Spiel- und Austauschangebote in Selbstorganisation und hat noch Kapazitäten frei. Altersgerechtes Spielzeug sowie weiche Spielflächen für die Kleinsten sind vorhanden.
Melden Sie sich gern bei uns buergerhaussalzmannbau@duesseldorf.de

 

Guttempler-Gemeinschaft „Radschläger“

Gesprächsgruppe bei Alkoholabhängigkeit oder Suchtproblemen.
Jeden Montag von 18-22 Uhr in Raum 116.
Heidrun Kösterke, Telefon 02159 - 5985

Soziale Beratung

Soziale Beratung

Workshop

Selbstfürsorge und Resilienz – Strategien für herausfordernde Zeiten

Politische Krisen, Krieg und düstere Meldungen dominieren die aktuelle Nachrichtenlage. Viele Menschen machen sich Sorgen, erleben Unsicherheit und Hoffnungslosigkeit.

In diesem Workshop wird die eigene Resilienz gefördert und die Teilnehmenden entwickeln Strategien für den eigenen Handlungsspielraum.
Durch einen kurzen theoretischen Input, interaktive Übungen und Austausch lernen die Teilnehmenden individuelle Strategien kennen, um ihre Ressourcen zu stärken und Selbstfürsorge zu erlangen.
Es braucht keinerlei Vorkenntnisse, lediglich Offenheit für Workshop- und Gruppenarbeit.
Die Mittagspause dient dem Austausch und kann gerne gemeinsam im Bürgerhaus-Café verbacht werden. Es kann selbstgemachtes Essen in der Bürgerhausküche aufgewärmt werden, Essen bestellt oder in umliegenden Bäckereien gekauft werden.

  • Samstag, 8.2.2025 | 10.30-15 Uhr | Saal des Bürgerhaus Salzmannbau
  • Teilnahmegebühr: 12 Euro | bitte bar am Workshoptag mitbringen
  • Bitte melden Sie sich vorab unter buergerhaussalzmannbau@duesseldorf.de an, da die Teilnehmendenanzahl begrenzt ist.
  • Kursleitung:
    
Kerstin Hotz-Wegner, Diplom Sozialpädagogin, V°24 Beratungspraxis, Beratungsschwerpunkte: Supervision, Paarberatung, Trauerbegleitung, www.kerstin-hotz-wegner.de
    Christiane Schmitz, M.A. Pädagogik, Systemischer Coach (ICF), Leiterin Bürgerhaus Salzmannbau

 

Impulsvortrag und Workshop

Letzte Wünsche: Warum es wichtig ist, über das Lebensende zu sprechen

Christina Dehn von artemori verdeutlicht in einem Impulsvortrag mit Workshop, warum Frauen frühzeitig über letzte Wünsche zum Lebensende nachdenken sollten. Denn meist sind es Frauen, die die letzten Schritte und Wünsche ihrer Liebsten begleiten. Gleichzeitig ist es wichtig, sich selbst klar über die eigenen letzten Wünsche und Schritte zu werden, um selbstbestimmt verabschiedet zu werden und die Hinterbliebenen zu entlasten.

Im anschließenden Workshop werden relevante Themen wie Selbstbestimmung, Entscheidungen, die Angehörigen helfen sowie Inspirationen durch Beispiele letzter Wünsche in einer Kleingruppe erörtert. Eine Reflexion und Checklisten für Zuhause runden das Programm ab.

 

Stadtverband der Gehörlosen Düsseldorf 1976 e.V.

Interessensvertretung aller Gehörlosen in Düsseldorf und Umgebung.
Sprechstunde für Gehörlose jeden Mittwoch von 19-21 Uhr in Raum 115
info@gl-duesseldorf.de
www.gl-duesseldorf.de

 

Deutscher Schwerhörigen Bund Düsseldorf e.V.

Verein der Schwerhörigen und Ertaubten
Interessensvertretung schwerhöriger und ertaubter Menschen in Düsseldorf und Umgebung.
Sprechstunde alle zwei Wochen montags von 10-12 Uhr (gerade Kalenderwoche) in Raum 109
DSBDuesseldorf@web.de
www.dsbduesseldorf.de

 

Deutsch-Iranischer Frauenintegrationsverein e.V.

Migrantenselbstorganisation für die Integration von Iranerinnen und Afghaninnen
Sprechstunde montags von 10-13 Uhr in Raum 107
Frau Zarif-Kayvan, Telefon 0211 - 2519852
difi-ev@arcor.de
www.difi.de

Gesundheit, Bildung und Freizeit

Gesundheit, Bildung und Freizeit

Workshop Self Empowerment

für pflegende Personen und Angehörige von Menschen mit Demenz

Samstag, 18.1.2025 | 14-17 Uhr | Raum 116

Dieser Workshop soll pflegenden Personen in der häuslichen Pflege helfen, ihre Stärken zu nutzen und eine Haltung der Selbstfürsorge zu entwickeln. Durch einen kurzen theoretischen Input, interaktive Übungen und Austausch lernen die Teilnehmenden individuelle Strategien kennen, um ihre Ressourcen zu stärken und das Gefühl der Selbstbestimmung in der herausfordernden Rolle der Pflegenden zu fördern.
Er soll der Auftakt für ein regelmäßiges angeleitetes Selbsthilfe-Gruppenformat im Bürgerhaus Salzmannbau für pflegende Personen und Angehörige von Menschen mit Demenz sein.

  • Workshopleitung: Elisabeth von Leliwa und Christiane Schmitz
  • Elisabeth von Leliwa ist im Kulturbetrieb und als Coach sowie Yogalehrerin tätig. Seit 2012 beschäftigt sie sich intensiv mit Angeboten für Menschen mit Demenz und deren Angehörige – für ein Wohlbefinden jenseits der Pflege. So gehörte sie zu den Projektleitenden von Auf Flügeln der Musik und entwickelte den KulturSalon für das St. Augustinus Memory Zentrum Neuss.
  • Christiane Schmitz leitet das Bürgerhaus Salzmannbau. Sie ist Pädagogin (M.A.), systemischer Coach und hat Erfahrung als pflegende Angehörige. Gemeinsam mit Elisabeth von Leliwa hat sie ein Workshopformat entwickelt, in dem sie ihr Fachwissen mit persönlichen Pflegerfahrungen ergänzt und praxisorientiert umgesetzt.
  • Workshopgebühr: 12 Euro | bitte bar zum Workshop mitbringen
  • Kaffee, Tee und Wasser sind in der Workshopgebühr enthalten

Begrenzte Plätze: Anmeldungen bitte per Mail an buergerhaussalzmannbau@duesseldorf.de

 

Workshop EnneaYoga

Wege zu Deinem Selbst

Samstag, 15.2.2025 | 15-17.30 Uhr | Raum 116

Im Anschluss besteht bis 18 Uhr die Möglichkeit, sich auszutauschen und Fragen zu stellen.

EnneaYoga verbindet das Enneagramm, ein Persönlichkeitsmodell aus der Psychologie, mit der Körperarbeit des Hatha-Yoga.
Das Enneagramm, ursprünglich eine traditionelle Weisheitslehre, beschreibt neun Charaktertypen und wird seit den 1970er-Jahren in Psychologie und Coaching genutzt. Es hilft, die eigenen verborgenen Motivationen, Stärken, aber auch Ängste und Abneigungen bewusst wahrzunehmen.
Verbunden mit grundlegenden Yoga-Übungen lernen die Teilnehmenden, wie sie sich selbst besser wahrnehmen und erkennen können  – um vielleicht erste Schritte aus den typischen Mustern ihres Körpers, ihres Denkens oder Handelns zu wagen.

Der Workshop

  • eine Einführung in das Enneagramm
  • insgesamt 90 Minuten sanftes und kraftvolles Hatha-Yoga – vom Einsteiger bis zum erfahrenen Yogi geeignet
  • die Möglichkeit einer ersten Selbsteinschätzung im Rahmen der 9 Enneagramm-Typen
  • bitte Yogamatte und ein Sitzkissen mitbringen
  • Workshopgebühr: 12 Euro | bitte bar zum Workshop mitbringen
  • Workshopleitung: Elisabeth von Leliwa ist akkreditierte iEQ9 Practioner (integrative9 enneagram solutions) und zertifizierte Yogalehrerin (International Yoga Alliance 200)

Begrenzte Plätze: Anmeldungen bitte per Mail an buergerhaussalzmannbau@duesseldorf.de

 

Englisch für Seniorinnen und Senioren

Mehrere Kurse morgens und vormittags in kleinen Gruppen à 90 Min. im Raum 101
Fabian Su, Telefon 0211 - 17609129
mail@fabiansu.de

 

Malkurse zu Acryl- und Aquarellmalerei

für Erwachsene, sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Freizeitkünstler
3 Kurse im Jahr jeweils über 10 Termine mittwochs von 18-20 Uhr
Der neue Kurs startet am 8.1.2025 | 10 Termine 45 Euro

Termine

  • 22.1., 29.1., 5.1., 12.2., 19.2., 26.2., 5.3. und 12.3.2025

Anmeldungen bitte per Mail an buergerhaussalzmannbau@duesseldorf.de

 

Offener Nähkurs

mit Sabine Kirsch

Ob Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r im offenen Nähkurs sind alle willkommen.
Nähkursleiterin Sabine Kirsch, Inhaberin von stofffairliebt.de, holt die Teilnehmenden auf ihrem jeweiligen Level ab und unterstützt individuell bei jedem Nähprojekt.
Wer noch kein eigenes Nähvorhaben hat, erhält Ideen und Hilfe für einen geeigneten Näheinstieg.

Der Kurs umfasst 8 Termine und dauert vom 8.1.-26.2.2025, mittwochs von 18-20 Uhr.
Die Teilnahmegebühr beträgt 56 Euro für 8 Termine. Einzelterminbuchung ist nicht möglich.
Teilnehmen können maximal 8 Personen mit eigener Nähmaschine oder einem Gerät vom Bürgerhaus.

Termine

  • 22.1., 29.1., 5.2., 12.2., 19.2. und 26.2.2025

Anmeldungen bitte per Mail an buergerhaussalzmannbau@duesseldorf.de oder telefonisch unter 0211 - 8924987.

 

Baglama und Saz lernen

Ein Instrumentenkurs für Kinder und Jugendliche
Jeden Freitag von 16-17.30 Uhr (Fortgeschrittene) und 17.45-19.15 Uhr (Anfänger)

Frau Al-Jaeibaje, Telefon 0211 - 9052221
manar.al-jaeibaje@die-agb.de
www.die-agb.de

 

Düsseldorf - aktiv.net

Multikultureller und internationaler Chor für Musik interessierte Menschen ab 18 Jahren
Jeden Montag von 19-21 Uhr im Saal

Herr Hübbers, Telefon 0211 - 30038383
chor@duesseldorf-aktiv.net
www.duesseldorf-aktiv.net

 

Bürgersprechstunde mit Polizei und OSD (Ordnungs- und Servicedienst)

Polizei und OSD antworten auf Fragen von Anwohnerinnen und Anwohnern und interessierten Bürgerinnen und Bürgern.
Mittwochs | 16-18 Uhr in Raum 015
Die Bürgerberatung findet, je nach Witterungsbedingungen, vor dem Haupteingang des Bürgerhauses oder im Bürgerhaus statt.

Termine

  • 26.2., 28.5., 27.8. und 26.11.2025

 

Offene Fahrradwerkstatt

Hier gibt es praktische Reparaturhilfe, Tipps zur Pflege und Instandsetzung Ihres Fahrrads – sowie ein offenes Ohr für Ihre persönlichen Anliegen.
Jeden Dienstag von 15-17 Uhr im Foyer | kostenfrei

 

Repair Café

Praktische Reparaturhilfe von Profis
Im Repair Café geben wir Kleingeräten mit Defekten eine zweite Chance! Mit Hilfe eines Elektrikers wird in der Mitmach-Werkstatt geprüft, repariert und getüftelt.
Jeden zweiten Montag im Monat von 15-17.30 Uhr im Bürgerhaus-Café.

Voranmeldungen für Geräteabgabe via Mail unter juergen.kueppers@duesseldorf.de oder telefonisch unter 0211 - 8924989.

Termine

  • 10.2., 10.3., 14.4., 12.5, 16.6., 14.7., 11.8., 8.9., 13.10., 10.11. und 8.12.2025