Wetterstation Düsseldort-Universität im Botanischen Garten

Die erste städtische Wetterstation Düsseldorf-City - auf dem Gelände des Kinderhilfezentrums an der Eulerstraße - wurde im Mai 2008 der Öffentlichkeit übergeben. Dort befindet sich auch ein Phänologischer Garten, in dem für die Klimaforschung Phänomene der pflanzlichen Entwicklung (z.B. Blüte, Fruchtreife, Blattfall) beobachtet werden.

Im Botanischen Garten der Heinrich-Heine-Universität steht seit April 2012 die zweite städtische Wetterstation. Die Daten der Station Uni lassen sich auch über Meteomedia abrufen.

Das Umweltamt nutzt die Daten seiner Wetterstationen für stadtklimatische Auswertungen.

Messwerte der Wetterstation Uni
Daten vom 16.01.25, 3:00

Wetterzustand in den letzten 10 Minuten stark bewölkt stark bewölkt
Lufttemperatur 2.1 °C
relative Luftfeuchtigkeit 100.0 %
relativer Luftdruck 1031 hPa
Niederschlagsmenge der letzten 10 Minuten 0 /mm
Windrichtung Südost 130 °
Windgeschwindigkeit 1.9 kn
Beaufort-Skala 1: leiser Zug
Spitzenböen in den letzten 10 Minuten 3.1 kn
Beaufort-Skala 2: leichte Brise
Globalstrahlung in den letzten 10 Minuten 0 J/sqcm
Datenquelle: © Stadt Düsseldorf / meteomedia

Ein Teil der Messgeräte - etwa das für die Messung der Windgeschwindigkeit - befindet sich an der Eulerstraße auf dem Dach eines Nachbargebäudes.

Die Wetterstation an der Eulerstraße besteht aus zwei Teilen. Die Bodenstation befindet sich im Garten des städtischen Kinderhilfezentrums in der Eulerstraße, die Dachstation ist auf einem benachbarten Gebäude untergebracht.
Die Wetterstation im Botanischen Garten hingegen hat alle Messgeräte in einem umzäunten Bereich auf dem Gelände. Es werden die gleichen Parameter wie an den getrennt stehenden Messgeräten an der Eulerstraße erfasst.

Parameter Bodenstation Eulerstraße:

  • Lufttemperatur
  • relative Luftfeuchte
  • Luftdruck
  • Niederschlagsstatus
  • Niederschlagssumme
  • Erdoberflächentemperatur
  • und Bodentemperatur

Parameter Dachstation Eulerstraße:

  • Windrichtung
  • Windgeschwindigkeit
  • Sonnenscheindauer
  • und Globalstrahlung

Mit der Wetterstation an der Eulerstraße werden klimarelevante Informationen dort erfasst, wo die Menschen von den Auswirkungen des Klimawandels der Stadt am meisten betroffen sind: mitten in der Innenstadt - wo die Bebauung dicht und die Hitzebelastung im Sommer stark ausgeprägt ist. Dagegen befindet sich die Station im Botanischen Garten in einer so genannten Luftleitbahn. Diese sorgt für den Transport von Frischluft aus dem Himmelgeister Rheinbogen weiter in die Stadt. Zusätzlich trägt der Botanische Garten mit seiner großen Grünfläche zur Produktion von Kaltluft bei, deren kühlende Wirkung ebenfalls bis in die angrenzenden Stadtteile reicht.

Die beiden Wetterstationen ergänzen daher in idealer Weise die seit 1949 laufenden Wetteraufzeichnungen an der vom Deutschen Wetterdienst betriebenen Station am Flughafen im Außenbereich der Stadt. Durch den Vergleich der Daten aller Stationen kann das Temperaturgefälle innerhalb der Stadt kontinuierlich dokumentiert werden.

Aktuelle Wetterdaten aus Düsseldorf in den Medien:

Aktuelle Wetterdaten aus Düsseldorf in den Medien:

Internet:

Funk und Fernsehen:

  • ARD - Morgenmagazin, Mo - Fr
  • WDR - Aktuelle Stunde, Mo - Sa
  • ARD - Das Wetter im Ersten, Mo - Sa
  • ARD - im Anschluss an die Tagesthemen, Mo - So

Kontakt

  • Landeshauptstadt Düsseldorf
    Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz

    Startseite
  • Brinckmannstraße 7
    40225 Düsseldorf

    Stadtplan
  • Telefon 0211 - 8926265
    Telefon 0211 - 8925003

    E-Mail