Radleitrouten
Radleitrouten
Schneller und zusammenhängender Ausbau
Die Umsetzung des Radhauptnetzes erfolgt seit 2015. Mit Priorität werden die problematischsten Netzlücken geschlossen.
Mit dem Konzept der Radleitrouten (innerstädtische Leitrouten) legt die Stadt den Fokus zusätzlich auf den Ausbau zusammenhängender Radverkehrsachsen, die das Radhauptnetz sinnvoll ergänzen und auch die Anschlüsse an die Nachbarkommunen vorsehen. Sie sind als Verteilnetz geplant, und für die Umsetzung werden hohe Qualitätsstandards angesetzt, die den Radfahrenden ein sicheres, zügiges und komfortables Vorankommen im gesamten Düsseldorfer Stadtgebiet gewährleisten.
Die Radleitrouten 1 und 2 wurden bereits geplant und befinden sich nun abschnittsweise in der Realisierungsphase.
Im Rahmen des Gesamtkonzepts, das der Ordnungs- und Verkehrsausschuss im November 2024 beschlossen hat, sind vier weitere Radleitrouten angedacht.
Für die Radleitrouten 3 bis 6 wurden bisher lediglich die Trassenverläufe grob skizziert. Im nächsten Schritt sollen diese durch Machbarkeitsstudien näher untersucht werden. Bei den Machbarkeitsstudien werden im nördlichen und östlichen Düsseldorf Ergänzungen der bisher skizzierten Trassen, sowie der Anschluss nach Hilden, über einen Korridor von der Innenstadt über das Süd-östliche Düsseldorf mit untersucht.
Ergänzt werden die Radleitrouten durch den Radschnellweg RS5 von Neuss über Düsserldorf nach Langenfeld und die Veloroute Düsseldorf – Wuppertal, an denen Düsseldorf gemeinsam mit den Nachbarkommunen arbeitet.